Nicht ander Ansaugbrücke, ich meine an der Luftzufuhr allgemein, Luftfilterkasten usw.
Hab ich unglücklich ausgedrückt...
Ich musste am Abgaskrümmer nur 2 kleine Ecke wegnehmen, bzw. runder machen.
Nicht ander Ansaugbrücke, ich meine an der Luftzufuhr allgemein, Luftfilterkasten usw.
Hab ich unglücklich ausgedrückt...
Ich musste am Abgaskrümmer nur 2 kleine Ecke wegnehmen, bzw. runder machen.
Ich hab auch den Krümmer vom Golf 4 verbaut und das Hosenrohr selbst geschweißt mit KAT. Am 14.4. wird sich herausstellen ob es auffällt. Das Rohr hat sich oberflächlich schon etwas an den Krümmer "angepasst".
Ansaugung muss auch geändert werden, nicht vergessen.
Ein wirklich sehr gelungenes Konzept-Fahrzeug - mir gefällt das Auto !
Geschmack ist ja Geschmackssache aber bevor ich mir für 6000€ so eine Bastelbude mit Tribal-irgendwassitze und zugeklebten Armaturenbrett kaufe, dann lieber einen originalen im guten Zustand für weniger Geld...
Für einen schlauen Burschen bist Du echt ein Vollidiot !
Ich bin der Meinung das kam in Venom vor.
Und dann noch eine Lasche abgebrochen....also muss man noch selbst klemmen oder kleben? Sind die für den preis inklusive Einbau und Lieferung? Ich hab meine originalen für 50€ bekommen, als Paar natürlich...
Inseriere Ihn für 1000€ Festpreis. Mit Glück ist da ein normales, grammatikalisch korrekt ausgeführtes Angebot von 700-800€ bei von jemanden der sich den wieder fertig macht. Alles andere kannst vergessen mittlerweile.
Hat E-Verdeck und E-Fensterheber original. Sieht auf den ersten Blick relativ gut aus, der Preis ist auf jeden Fall gut.
Da reicht echt der Augenfaktor vollig aus. Wenn du von oben runterschaust und die Riemen sind in einer Flucht dann ist alles ok.
Korrekt! Bei der Montage sieht man das nicht, beim Kontrollblick vom oben sieht man dann den Versatz, allerspätestens wenn der Riemen drauf ist sieht man es deutlich.
Richtiger Gedanke.
Die LEDs würden zwar auch über den Lichtschalter laufen, benötigen aber viel weniger Strom als normale H4,ich meine irgendwas um die 8-10 V.
Volt wäre Spannung und nicht Strom.
Die haben genauso 12Volt wie alles andere auch, aber eine geringere Stromaufnahme da sie mit weniger Leistung mehr Lichtausbeute bieten.
Das von mir verbaute Set hat 2 Relais die in einem wasserfesten Kasten verbaut sind.
Dieser lässt sich dahin setzen wo am meisten Platz ist.
Irgendwo zw. Batterie u. Kühler
Klingt gut, wer aber den originalen Look im Motorraum behalten möchte, ist mit so einer Kiste wieder aufgeschmissen. Das geht mit 2 Relais und einem vernünftigen Kabelbaum deutlich eleganter.
Aber diese H4-Booster Nummer für mindestens 144€? Dafür baue ich mir mit vergoldeten Leitungen einen Kabelbaum. Außerdem sehe ich so eine Platine für die "erforderliche" Technik zum entlasten der Gerätschaften einfach als zu viel an. Vor allem wenn dann ein einziges Relais auf der Platine oder irgendwas anderes seinen Geist aufgibt, kannst mit Pech die ganze Platine bzw. Kiste erneuern. Mag zwar funktionieren, auch über Jahre, aber die "Gefahr" eines Defekts sehe ich im Verhältnis höher.
Ich möchte die Kiste hiermit nicht schlecht machen oder ähnliches, das ist nur meine Meinung zu dem Thema.
Sollte ein Relais vom Kabelbaum aussteigen, bestelle ich mir bei Amazon Same_Day ein neues von Hella für unter 10€ und steck das in 3 Sekunden um.
Sinn und Zweck wäre mit dem Kabelbaum für 25€ oder einem selbstgebauten zu 100% auch erfüllt.
Bei dem Preis - kann eigentlich nur billigster Chiinakram sein .
Naja, ist ja mittlerweile fast egal was man kauft. Ich finde den Preis legitim, wichtig wäre bei dem Set der verwendete Querschnitt der Leitung, was allerdings bei den zwei Scheinwerfern auch vernachlässigbar wäre, sofern es keine 0,25mm² sind. Selbst die "Marken"-Relais von Hella kosten fast nichts.
Das Prinzip ist ja nur, das man über den ehemaligen Anschluss eines Scheinwerfers sich das "Steuersignal" holt und damit per Relais die Hauptversorgung direkt von der Batterie an die Scheinwerfer gibt. Könnte man sich theoretisch recht einfach auch selbst bauen, werde ich vermutlich so machen demnächst.
Was mir daran nicht gefällt: Es wird nur eine Seite als Eingang genutzt. Sprich wenn man den schwarzen Stecker vom Set in den Birnenstecker der Fahrerseite steckt und dort die z.B. Sicherung durchbrennt (oder sonst was, was den Stromfluß unterbricht), sind beide Seiten dunkel.
So ist es ab Werk nicht vorgesehen, man hat ja eine separate Sicherung je Seite.
Ja, aber anders macht es auch keinen Sinn, das man das separieren würde. Mann kann es zwar machen, alles doppelt von der Batterie pro Scheinwerfer, aber warum?
Die Chance das die Sicherung fliegt ist ja durch die Entlastung dieser ja schon fast ausgeschlossen. Nächste Instanz wäre das Relais selbst, sollte das mal der Fall sein das es aussteigt. Anhalten und Stecker am Relais umstecken, so das die Scheinwerfer auf Dauerplus von der Batterie liegen. Sollte das nicht zum stecken sein, weil zb. gelötet, Relais rausziehen und kleine Drahtbrücke rein.
Man kommt auf jeden Fall nach Hause mit Licht und das ohne Werkzeug!
Bei nicht verbautem Set oder was nicht selbst gemachtem sehe ich das eher kritisch wenn der Lichtschalter abraucht, da kannst nämlich nicht mal eben schnell was am Straßenrand instand setzen.
Das ist für mich so ein "Hochgradig-merkwürdig-alle-Alarmglocken-schrillen-fremdschäm" Typ obwohl ich ihn nicht kenne
Das sind die Menschen, vor denen meine Mutter mich früher immer gewarnt hat..
früher hat man sowas weggeschlossen, heute laufen die als Fuchs und morgen als sibirische Eiswasserkelle durch die Menschheit....
Ziemlich sportliche Ansicht das Ganze!
Und Das bei geschlossenem Verdeck (ja ich weiß. Wer macht denn das) Zuviel spiel ist bei den Haken so das sich das bei Bodenwellen lautstark bemerkbar macht. Hat da einer eine Idee. Die Haken enger stellen (wenn das geht)
Die Haken kannst man doch einstellen mit der Kontermutter? Bei mir sind die so eingestellt das die schon mit etwas Zug zu gehen und dadurch regelrecht umrasten.
Kontermutter lösen und Haken rein oder raus drehen, wie man brauch, Kontermutter fest und fertig
Ich finde die Farbe sieht allgemein auf dem Auto nicht geil aus, egal in wie vielen Tönen...
So Leute, ich hab es in den Griff bekommen.
Ich hab jetzt in Ruhe, bei einem Kaffee, das Rad abgebaut und mit dem Gummihammer alles abgekloppt. Dabei metallisches Scheppern gehört, aber schwer lokalisierbar.
Also Schritt für Schritt vorgegangen. Antriebswellenschraube gelöst, etwas raus gezogen, rein gesteckt, wieder festgeschraubt. Bremsscheibenschraube gelockert und wieder fest gezogen. Bremssattel runter genommen, Federn und Bremsbeläge raus. Alles begutachtet und dann die Federn sauber gemacht.
Dabei ist mir aufgefallen das die beim ranhalten unterschiedlich sind optisch. Zungen liegen versetzt gegenüber und ich hab die eine komischerweise nicht mehr rein bekommen. Auf beiden Federn (Brembo) war ein R eingestanzt, jeder würde denken, ja rechte und linke Seite.
Kurzerhand die andere Seite demontiert, da beide mit einem L und auch die eine nicht sauber eingesetzt gewesen, hat aber keine Geräusche gemacht bis dahin, bzw. weniger als die Beifahrerseite.
Also alle 4 Federn genommen und erst die eine Seite, je mit einer R und einer L sowie die andere Seite ebenso montiert. Vorher Zungen und die "Bügel" etwas nach gebogen. Alles wieder zusammen und. 30 Minuten Probefahrt, gleiche Strecke wie zur letzten Testfahrt.
Ergebnis: Ruhe im Karton!
Die Bremsbeläge hat damals mein Stiefvater montiert und hat wohl gedacht das L und R je Autoseite gemeint ist. Mit etwas drücken etc. kriegt man die Klammer auch easy falsch rein. Eine scheint wohl etwas nachgelassen zu haben und auch etwas verrutscht, durch falsche Montage, wodurch die Beläge spiel hatten.
Mal sehen wie lange das jetzt hält. Aber erstmal wieder Spaß beim fahren! Jetzt mach ich noch die Querlenkerlager, Traggelenk und Spurstangenkopf auf der Fahrerseite und dann nochmal eine Achsvermessung nach stahlwerk s Empfehlung.
Was mir aufgefallen ist, das ich das Lenkrad ein paar Millimeter zu mir ziehen kann. Ich bin der Meinung das dies das Lager ist was Spiel hat, was auch hier irgendwo in einem anderen Thread behandelt wurde. Das muss ich nochmal prüfen...
Stimmt, LWR war Pflicht ab 1.1.1990. Die Cabrios aus dem I. Halbjahr 1990 hatten eine Ausnahmegenehmigung
wie auch mein Bel-Air aus Juli 1990. Auch Re-Importe hatten das, auch später noch.
Angeblich Erstzulassung August 1993, der ist sogar jünger als meiner.. der Fisch stinkt.
Der LWR-Schalter sitzt immer links vom Lenkrad, ob E-Verdeck oder nicht.
Ah, okay, hatte das bildlich nicht mehr im Kopf. Der Einzige der den Regler nutzt ist der Mann vom TÜV alle 2 Jahre^^ aber dann fehlt sie ja definitiv.
Ich bin der Meinung das diese ab 01.01.1990 zur Pflicht wurde. Entweder wurde er vorher hergestellt und Stand nur als Aussteller oder so paar Jahre rum oder der Maker hat einfach kein Durchblick.
"ich glaube ich bin der 3te Besitzer", in Deutschland steht sowas im Brief drin...