Beiträge von Spoing

    Ich möchte mal das Schirmblech der Bremse (gebrochen, oder verrostet) und die Federn der Bremsbeläge als Tipp loswerden.

    Also die Schirmbleche sind top, da gibt es nichts zu holen. Konnte ich ausgiebig begutachten als ich den Querlenker heraus hatte und die Spurstangeköpfe getauscht habe.


    Mein nächster Schritt ist die Begutachtung der Bremse. Die Sättel an sich sind zur Restauration neu gekommen inkl. Beläge, Scheiben, Schläuche usw. Komischerweise ist das scheppern/poltern nur auf der Beifahrerseite und ist auch plötzlich aufgetreten. Ich war ja letztes Jahr in Dortmund und so, alles ohne Probleme.


    Also Spannfedern der Beläge prüfen und die Federn an sich, wäre jetzt mein Plan? Was befindet sich im Kotflügel, was da noch evtl. klappern könnte?

    Also als Info, das klappern ist nach wie vor da, hatte mich getäuscht bei der damaligen Probefahrt.


    Hab heute mal auf der betreffenden Seite die Querlenkerlager, Stabilager und den Spurstangenkopf getauscht. Gummis waren sehr hart, die vom Stabi konnte ich so in zwei Hälften brechen. Alles wieder zusammen und dann ne kleine Probefahrt, klappern noch da.


    Wenn man auf der Beifahrerseiten das Fenster runter macht zum horchen, klingt das auch von außen richtig mies.


    Keine Sorge, die andere Seite kriegt auch noch alles neu und eine neue Achsvermessung.


    Wenn das Wetter morgen mitspielt, werde ich mir nochmals die Bremsen und Bleche anschauen und nach biegen wie in den anderen Threads auch beschrieben.


    Gott nervt das geklapper bei jeder Bodenwelle.

    <- den hab ich verbaut und funktioniert (und günstiger). ist in nicht mal 5 Min erledigt.

    Den hatte ich schon länger gespeichert, ich habe den jetzt mal bestellt, schaden kann es ja nicht den mal zu erneuern.


    Ich werde heute Abend im Zuge der restlichen Arbeiten am Fahrwerk das 2H Steuergerät auf Empfehlung hier wieder einbauen und dann weiter den "Fehler" suchen.


    Falls jemand das CM Steuergerät zu weitere Testzwecken etc. erwerben möchte, gerne PN. Ansonsten geht es in mein Ersatzteilelager über.

    Ölpumpe vielleicht?

    Moin, kläre mich auf: Wie verursacht die Ölpumpe bei warmen Motor und heißem Öl sägen im Leerlauf?


    Also meine Öldruckanzeige ist im Leerlauf absolut konstant, da ist nichts am zuppeln oder so.



    Den Benzindruckregler würde ich mal erneuern.. Ist der Kat noch original?

    Kat ist letztes Jahr erneuert worden für den TÜV und dieses Jahr in meinen neues, selbstgedengeltes Hosenrohr wieder eingeschweißt worde, Zustand top, da ich bestens reingucken konnte. Der alte damals hat die AU bzw. den Prüfer nach anheizen nicht überlebt.

    Du wirst trotzdem irgendwo noch den Wurm drin haben. Unterdruckleck, irgendwas undicht mit Falschluft...

    Moin Rene,


    wenn ich nur wüsste wo? Es ist schon soviel neu gekommen und geprüft worden.. ich liste mal auf.


    - Tank, Tankrohr, Vorförderpumpe, Hauptpumpe

    - Einspritzdüsen inkl. Dichtungen, Ventildeckeldichtung

    - Ansaugkrümmerdichtung, Abgaskrümmer inkl. Dichtung

    - schwarzer und blauer Sensor (zuletzt von Herth/Buss), Werte geprüft

    - alle Unterdruckschläuche erneuert, auch zum AKF im Radkasten, dort auch die Gerätschaften kontrolliert

    - Kaltlaufregler geprüft (neu) aber trotzdem "vorübergehend" nicht sichtbar, totgelegt

    - 2253,4 mal kontrolliert und aktuell auf 8° eingestellt

    - Leerlaufeinstellschraube erneuert inkl. Dichtung und mit Schraubensicherungslack niedrigfest "gesichert"

    - alles mit Kiloweise Bremsenreiniger abgesprüht, ohne Befund

    - Massepunkte alle gereinigt

    - Lambdasonde neu (Bosch)

    - Zündkerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel, Zündspule

    - ich habe bestimmt noch was vergessen


    Was noch nicht erneuert wurde:


    - Benzindruckregler

    - Unterdruckschlauch zum Tacho

    - auch hier bestimmt was vergessen


    Was ist wenn der Benzindruckregler "verharzt" durch 12 Jahre Standzeit und dadurch im Leerlauf bei wenig Unterdruck anfängt unregelmäßig zu regeln? Ist sowas möglich? Der Schlauch ist neu und es kommt auch kein Sprit raus.

    Ich bin halt mit meinem Latein am Ende was das leichte sägen bei warmen Motor betrifft. In anderen Threads sind wir alles schon durch gegangen, ohne Besserung. Es ist immer gleich der Fehler, egal wie viel getauscht und eingestellt wurde.

    Okay, danke Dir erstmal für die Messungen.


    Für mich sieht es recht ähnlich aus, was mir jetzt aus dem Stehgreif so auffällt ist, das die CO-Werte unter Drehzahl beim CM bei fast 0 liegen. Bei beiden Steuergeräten liegt die Verbrennung bei Lambda um die 1. Ist nicht eigentlich 0,9 der ideale Wert?


    Was ist jetzt die Tendenz, lieber 2H mit sägen weiter nutzen oder das CM Steuergerät? Gefühlt ruhiger Laufen tut er ja mit dem CM, vermutlich aufgrund der nicht vorhandenen Lamdaregelungseingriffen.

    Genauso sieht es aus. Bei meinem Motor ist das bei fast 290tkm auch irgendwie egal, da vermutlich so wie der mit dem Ölschlamm usw, ausgesehen hat, noch nie offen war. Das heißt, wenn da jetzt durch das Steuergerät kaputt geht, was ich nicht glaube, dann ist es ein Grund mehr für mich den Motor zu machen.


    Zusammengefasst mit dem Steuergerät für den 2H:

    - etwas mehr regelnder Leerlauf und sägen wenn warm

    - vermutlich verursacht durch Lambdaregeleingriffe


    Zusammengefasst mit dem Steuergerät 037906022CM:

    - ruhigerer Motorlauf im Betrieb und im Leerlauf

    - vermutlich keine aktive Lambdaregelung


    Aktuell für mich noch offene Fragen:

    - durch die evtl. nicht vorhandene Lambdaregelung keine Regelsondenprüfung bei AU-Prüfung möglich

    - welcher Unterschied besteht bei dem CM Steuergerät noch, welches nur für Automatikgetriebe ist

    - wie groß ist dadurch der Unterschied der Kennlinie?


    Folgende Informationen habe ich über diverse Teilekataloge herausgefunden:



    Interessant hierbei ist, das für den Passat das 037997022GX als Lambdagereltes Steuergerät gelistet ist, das aber auch beim PF auftaucht.


    Ist der PF grundsätzlich mit einer Lambdaregelung ausgestattet?

    ganzer Satz Ein : Danke für die Blumen , wenn Du die Formsuche benutzt wirst Du wissen welche Funktion ein Blauer Stecker bei einer Digifant hat oder VW Selbststudienprogramm Nr.87.# ganzer Satz Aus .... Falsche Kennlinie in der Einspritzung und Zündung nicht Empfehlenswert! ....Bin Raus :)

    Das sollte kein Angriff sein, aber Sätze ohne Komma etc. ist für keinen das Wahre.


    Was würde mir die Forumsuche in dem Fall nützen, wenn ich dann weiß, was der Sensor der Kühlmitteltemperatur im ab- oder abgesteckten Zustand macht? Meines wissens setzt das Steuergerät bei abgezogenem Stecker die gemessene Temperatur auf 20grad fest und geht nicht in den Notlauf, anders zb. beim abziehen vom LMM. Ich denke nicht das damit die geprüft werden kann, ob die Lambdaregelung in einer Form vorhanden ist, da sich auch das Einspritzkennfeld bei warmen Motor ändert, was beim abziehen des Steckers, zwangweise geändert wird, weil die "gemessene" Temperatur anders ist.


    Deine Aussage "falsche Kennlinien und Zündung nicht empfehlenswert" weise ich mal stumpf zurück. Ist bestimmt super einem GTI Motorblock etc. Ansaugluft und Abgasmenge abzuschnüren um auf "steuerfreundliche" 98PS zu kommen. Ich habe die technischen Vorraussetzungen geschaffen wie ein reiner GTI-Motor, welche alle aus den selben Blöcken gemacht sind.


    Warum sollte also das Kennfeld des Steuergeräts für den gleichen Motorblock mit den gleichen technischen Voraussetzungen (Krümmer, etc.) und 112PS Leistung groß anders sein als das zb. vom GTI oder einem anderen Motor, außer das evtl. eine Lambdaregelung die Verbrennung "optimiert" anhand der Messwerte?


    Hier in dem Thread geht es doch gerade darum, dies rauszufinden, ob evtl. doch eine nachgerüstete Lambdaregelung angesprochen wird? Ob die Leistung etc. gleich ist usw.?


    Klar, kann man das vermutlich alles jetzt nur mit einem Lambdatool/Abgastester testen. Ich lehne mich aber mal aus dem Fenster und würde behaupten, das ich jetzt alleine von der Laufkultur und der Geräuschkulisse eine bessere Verbrennung habe als mit dem 98PS 2H Lambdasteuergerät, dadurch das mein Ansaug- sowie Abgasstrang optimiert (GTI Niveau mit ca. 110PS) sowie verbesserte Einspritzventile verbaut wurden und das PB Steuergerät auf die 112PS Leistung (im gleichen Grundmotor) abgestimmt ist.

    Ich habe es heute mal eingebaut und bin 30 Minuten durch die Gegend gefahren.


    Also gefühlt läuft er beim beschleunigen etwas sanfter/weicher, trotzdem zügig wie vorher auch. Im Leerlauf ist das sägen soweit weg, er zuppelt nur man manchmal herum, was ich aber dem Motor selbst ankreide. Ich denke das ich da auch schon arg empfindlich bin und das hat er auch von Anfang an gemacht. Aber der Leerlauf ist allgemein runder


    Nun stellt sich mir die Frage, regelt da nun eine Lambdaregelung? Regelt die evtl. anders? Regelt die gar nicht weil doch nicht vorhanden?


    Definitiv scheint das gesäge die Lambdaregelung zu sein, welche hoch und runter regelt beim 2H Steuergerät.

    Also meins ist heute angekommen. Verbaut wird am Wochenenden, da ich bis Freitag beruflich in Achern bin.


    Ich kann mir auch gut vorstellen, das in den ganzen, seit mindestens 30 Jahren in Betrieb befindlichen Steuergeräte auch irgendwas nichtmehr richtig funzt, was das sägen evtl. verursacht. Es gibt ja doch einige welche dieses in mehr oder weniger ausgeprägter Form haben.


    Wenn das CM Steuergerät die Lambdasonde ansteuert, als "nachträgliche" Lösung, würde mich mal der technische Unterschied zu dem 2H Steuergerät betreffend Lambdaregelung interessieren.


    Ich werde auch berichten wie es sich bei mir verhält, da ich ja hardwareseitig einiges für die Mehrleistung umgebaut habe.

    Laut 7zap Teilekatalog und etwas Recherche, habe ich unter dem Passat, allerdings mit Schaltgetriebe (nicht mit Automatik wofür das Steuergerät laut Classic Parts sein soll) folgendes entdeckt:


    Ich würde daraus lesen, das die CM Kennung welche ist für die nachgerüsteten Lambdasonden, da unter diesem eine Reihe an Teilen für die Nachrüstung ist, was unter dem anderen mit der Kennung HX nicht ist.


    John85 bist du sicher das die Lambda nicht regelt?


    Evtl. wird diese anders angesteuert?