Beiträge von alphagent

    Den Kurs "wie Zerlege ich das Armaturenbrett" wollte ich eigentlich später erst belegen.

    Da klappert auch so einiges...


    - NRW liegt leider so gar nicht auf meiner Standartroute. Wenn das bei mir so weitergeht komme ich vorbei.

    Mein Gebläse macht jetzt Krach, sollte mal neu. Aber am Motor oder davor klackert jetzt auch etwas. Trotz Stethoskop konnte ich das nicht genau lokalisieren. Der Zylinderkopf klackert sauber und gleichmäßig. Das andre ist lauter und weniger gleichmäßig. Wie hört sich ein Lagerschaden an? Ist auf jeden Fall auch neu. Könnte auch ein ratterndes Flügelrad sein, aber wo sollte dies sein? LiMa scheint ziemlich neu. Kann der Klimakompressor solche Geräusche machen? Fragen über Fragen.


    An dem Auto hat mal ein Pfuscher gearbeitet, zumindest an Kabeln und Innenausstattung hatte er sich ausgelebt.

    Mahlzeit,

    Eigentlich werden Teile ja in einem anderen Thread gesucht und identifiziert. Aber als ich vorhin in der Waschstraße aussteigen wollte, lag es plötzlich auf meinem Fuß:

    Habe ich das beim Wiederbeleben der Ki-Beleuchtung vergessen? Kann das meinem unrunden Leerlauf erklären? Oder haben die Japaner da wieder etwas reingewerkelt? Sieht nicht nach Baumarkt aus.

    Auf der anderen Seite geht es am Haubenöffner nach oben. Der Stecker zeigte gen Mittelkonsole. Oder gehört der doch ans KI


    Olaf

    Es wird die Batterie sein. Ich habe mal alle Kontakte gereinigt und mit Polfett versorgt. Dabei habe ich dann gesehen, eine Zelle ist trocken. Und die Asiabatterie ist total sauber und nirgends vergilbt, die war ziemlich neu.

    Bleifreies Wasser besorgt und nachgefüllt. Bisher ist er schon mehrfach wieder angesprungen.

    Neue Batterie von Moll werde ich ordern. Massekontakt ist grundsätzlich im Auto vorhanden.


    Stephan - das ist ja auch als Therapie angelegt. Das Auto ist frei von Rost, Lack usw. unauffällig gut. Japanischen Tüv hatte er bis 02/21 (der soll eher böser als bei uns sein). Vollabnahme ist gerade erledigt, Sicherheitstechnische Baustellen sehe ich erstmal nicht.

    Aber jeden Tag kommt eine kleine kosmetische Baustelle hinzu. Scheinbar ist jetzt mit dem unrunden Lauf etwas Ernsteres hinzugekommen. Auch der Gebläselüfter hat gerade angefangen Geräusche zu machen.

    Noch bin ich motiviert, wenn das endet, kommt ein Profi dran oder das Auto weg.

    Die nicht tüvrelevanten Dinge arbeite ich aktuell ab, weil das Auto soll nicht nur gut aussehen, sondern zur irgendwann möglichst auch sein.


    Gruß

    Olaf

    Batterietrennschalter habe ich noch keinen entdeckt. Der sollte ja auch direkt am Pol hängen.

    Ich reinige mal alle Kontakte und fette sie. Die Batterie sieht allerdings noch ziemlich frisch aus. Da muss mal jemand bei gewesen sein.

    Hersteller und Bj. sind allerdings nicht zu identifizieren, da alles (und das ist wenig) auf asiatisch ist.


    Wohin/woher sollte die Masse führen?

    Meine Probleme hören nicht auf.

    Gestern Abend habe ich das Auto abgestellt. Jetzt wollte ich ihn starten. Er sprang kurz schüttend an, ging dann aus und nun gibt es offen bar keinen Strom mehr.

    Außer der Innenraumleuchte scheint alles Saftlos zu sein. Keine Kontrolleuchte, keine Außenleuchte, kein Anlaufen der Spritpumpe, kein Warnbliker..

    Gibt es eine Hauptsicherung? Was ist da jetzt explodiert?

    Wichtig ist nur der Nachweis. z.B. Emailverkehr archivieren, "Du A...., warum holst Du das Teil nicht ab", Ebayname, Emailadresse, etc.

    Das Finanzamt darf behaupten und schätzen - der Betroffene muss das Gegenteil beweisen /Beweislastumkehr ist mittlerweile fast überall geregelt.

    Schon vor 15 Jahren saß bei irgendeinem münchner Finanzamt die Spezialeinheit "Ebay", die Privatleute mit vielen Bewertungen durchleuchtet hat.

    Der Bowdenzug ist funktionslos. Wie kann ich die Lehne der Rückbank dann entriegeln?

    Außerdem klappert die Lehne. Gehören da irgendwo Dämpfer hin? Sie lässt sich ein paar Millimeter verwackeln. Das nervt auch bei Schlaglöchern.


    Danke Euch


    Ich habe nach Rückbank, Lehne, Rücksitzlehne usw. gesucht - bin ich der 1ste Blöde mit so einem Problem. Vordersitze gibt es reichhaltig.

    Kann das vorher geschriebene auch mit der Regelung zusammen hängen? Immer nach Anhalten sackt der Leerlauf einmal auf ca. 500 ab und geht dann wieder auf ca. 950 hoch.

    Wie hoch sollte der Leerlauf beim Automatik mit eingelegter Fahrstufe sein? Das kann ich im mittlerweile eifrig gelesenem Jhims nicht finden.

    Es wurde tatsächlich der blaue Schalter getauscht. Sieht fröhlich und frisch aus.

    Der schwarze für die Kühlmittelanzeige ist definitiv der Alte. Vielleicht gefällt ihm der neue Kühlmittelflansch nicht.

    Auch wenn das nur kosmetisch ist, es verwirrt mich. Der Anzeigebereich ist so klein, Schwankungen nehme ich nicht wirklich war. Und vorher konnte er anders glaube ich. Zumindest beim Kühlwasserverlust war er rechts und hat auch geblinkt. Vielleicht war das nach 30 Jahren auch zu viel für ihn.


    Öltemperatur habe ich gar keine. Wo genau sitzt der Fühler beim 2H? Mir ist aufgrund der vielen Möglichkeiten im ETKA nicht klar, welcher nun für den 2H zuständig ist.

    Ich würde dir empfehlen testweise den Schlauch am F-Stück vom Unterdruckschlauch Ansaugbrücke zum BKV abzuziehen und den Abgang am F-Stück dort zu verschließen.


    Weil wenn der Schlauch hinter dem Tacho gerissen oder gebrochen ist, nützt es dir nichts wenn du feststellst, dass er am Unterdruckanschluss von der Tachoeinheit aufgesteckt ist.

    Ich habe mal die beiden Schläuche am F-Stück ausprobiert. Ich habe mal gepustet und gesaugt. Der Schlauch zum KI scheint dicht, ist auch nicht wieder abgefallen.

    Habe ihn dennoch abgezogen und den Abgang verstopft. Kein Unterschied zu merken, das Auto will nach Stillstand nur schleppend wieder anfahren.

    Den anderen Schlauch hatte ich auch kurz ab. Der hat wohl etwas mit der Klima zu tun? Wohl auch noch mit mehr. Speicher war weiterhin verbunden.

    Dann läuft er deutlich unrund, laut und kurz nach Stillstand fällt die Drehzahl in den Keller, erholt sich wieder, fährt dann aber normal weiter.

    Als ich diesen Stopfen heraus nahm saugte das Gesamtsystem ordentlich an, daher muss der Weg zum KI wohl dicht sein. Aber ich konnte den Weg in den Innenraum nicht komplett nachvollziehen. Wo geht der durch die Spritzwand.


    Hat noch jemand eine Idee?

    Ihr baut die Teile ja alle an. Aber wie bekommt man die vorher möglichst zerstörungsfrei, also für den Lack, ab?

    Soll ich mit `nem Schraubendreher rumhebeln, dann neu lackieren bevor ich die neuen dran mache?

    Die scheinen ordentlich festgewachsen zu sein.

    Die "Karmann" - Schildchen an den Kotflügel sind geklebt?