Danke, werde ich so an den Vermesser übergeben.
Beiträge von alphagent
-
-
Das kenne ich nur vom ÜSR (Überspannungsschutzrelais). Das hat die Sicherung und `nen roten Kopf. Das KPR ist rechteckig und schwarz.
Ich nehme an das das Bosch spezifisch ist. Egal ob VW (GTI), Ford (Cosworth/RS), Mercedes, Ferrari und wer noch K-Jet hatte.
-
Das KPR gibt es sowohl bei KA und auch KE, egal ob Kat oder nicht. Ich denke wenn kein Sprit, egal ob es noch funkt.
-
K-Jet funktioniert im Zusammenspiel mit einem KPR (Kraftstoffpumpenrelais). Wird die genehmigte Drehzahl überschritten, wird die Spritzufuhr unterbrochen. Das KPR erkennt man bei Mercedes an der individuell nach Motor aufgedruckten Abregeldrehzahl.
Wurde mal ein falsches KPR mit höherer Drehzahl verbaut? KPR defekt? (kann man löten)
Oder wurde das Relais irgendwie gebrückt?
Wird z.B. gemacht um die Pumpe in den Dauerbetrieb zu versetzen um den Systemdruck zu erzeugen/zu messen.
Dauerbetrieb würde man natürlich merken und hören.
-
So, heute mit neuem Fahrwerk abgeholt.
Verbaut wurden Eibach Federn 35-40 mm tiefer, Domlager hinten Powerflex, Höherlegung 2,5 cm von ST hinten, 4 Dämpfer Monroe Standard,
Resultat - sah echt untoll aus, die Höherlegungsteile sind sofort wieder raus geflogen.
Ich denke entweder Powerflex oder ST - oder zusätzlich Zementsack/Gehwegplatte hinter die Lucke.
Wer also seine alten Federn behalten möchte, aber den Hängearsch beheben will - Ich habe da das ST Höherlegungskit günstig abzugeben. Das wird dann klappen.
Jetzt muss noch eine Achsvermessung stattfinden. Lenkrad fast quer zur Fahrbahn. Irgendwo gab es dafür Werte. Ich suche mal.
-
Es gibt noch "andere" Werkstätten. Mir wurde durch einen Mandanten eine Werkstatt empfohlen, weil ich meine Ölreserven aufbrauchen möchte und niemand das mehr macht. Termin wollte ich gerne abends haben (fand ich witzig danach zu fragen). Die Rückfrage war: heute oder morgen 20:00?
Die Werkstatt ist ohnehin interessant. Hinterste Ecke auf dem Hof rechts. Übelste Gegend Hamburgs, unbewaffnet sollte man dort niemals alleine rumlaufen. Zumindest nicht, wenn das Licht aus ist. Deutsche Sprache ist dort exotisch. Aber der Chef schraubt selbst, entdeckte den Golf, riss die Haube auf und fragte: Wieviel PS? Bei 98 zuckte er kurz und meinte "zu wenig". Mit dem Motorblock geht mehr. Er habe damals täglich 4 Köpfe davon überholen müssen, 2 Vormittags, 2 Nachmittags.
So wurde dann per Gehör mein unrunder Lauf vor drei Wochen deutlich verbessert und der Verbrauch optimiert. Die Lambdasonde musste dennoch neu.
Mitteltopf war letzten Freitag dran. Termin 19:30
Jetzt macht er noch Fahrwerk und Zahnriemen. Da soll ich ihm das Auto aber mal 2 Tage hinstellen.
Freiwillig wäre ich dort nie hingegangen. Eine Lackiererei gibt es auf dem Hof auch noch. Die hat jetzt ein Freund mit seinem SL 107 probiert. Lack ist super, aber er hatte Angst sein Auto dort zu lassen. Er rief von da an, um sich zu vergewissern ob ich da wirklich sicher sei
Der empfehlende Mandant ist übrigens Kfz.-Sachverständiger, der sollte wissen wie der Lack so wird bzw. ob irgendwelche Fähigkeiten vorhanden sind
Ich hoffe das geht so weiter und nicht nach hinten los
-
Habe Freitag gerade auch den Mitteltopf von Ernst neu am 2H montieren lassen. Ich darf meine eigenen Teile dort grundsätzlich mitbringen. Bekam aber sofort die Ansage: Bring Gun Gum mit- die werden sonst nie dicht.
-
Mahlzeit,
Ich möchte den Handschuhfachdeckel ausbauen, da er langsam 2teilig wird. Im Wiki steht "luftdusche nach vorne rausziehen".
Ist da keine Schraube oder so? Nur gesteckt? Ich will nicht dran reißen und danach ein Kleinteilepuzzel haben.
-
Einen hab` ich noch:
Stoßdämpfer werden jetzt Monroe einfach. Die geplanten Konis sind nur Einsätze. Nix mit durchgehend fröhlich orange.
Für hinten habe ich jetzt mal die PU Domlager von Powerflex geordert. Und den St Höherlegungssatz.
Falls ich jetzt die Serienfedern drin lasse bzw. neue Serienfedern hinten verbaue: Steht der dann hinten auf Stelzen?
Alternative immer noch die Eibachfedern. Hinten dürfte sich bei meinem geplanten Aufbau nichts an der Höhe ändern.
Vorne sollte er dann 35-40mm tiefer kommen - muss ich da bördeln oder sonstiges ändern?
-
Ein Fläschchen Ballistol aus den 70ern habe ich gerade gefunden. Mal sehen was das kann.
-
Danke, nun habe auch ich es verstanden.
Mein BMW hat hinten optisch (Produktbilder) fast die gleichen Domlager. Jetzt weiß ich das besser. Die sind wahrscheinlich nur 1/3tel so groß. Zumindest wenn die Hände der gängigen Norm entsprechen.
-
Eibach E8510-140 scheint nur fürs Cabrio zu sein. Dezent tiefer und wenn er dann hängt kommen die ST Höhergummis dazu. Aktuell denke ich bei 4 cm tiefer vorne wäre er im Lot.
Dazu dann die Konis. Koni rot waren damals in meinem Rekord C super.
Domlager mit Gummiring erschließt sich mir immer noch nicht so richtig. Wirklich so ein Auspuffgummi drauf? Reichen die Stehbolzen? Habt ihr eine Kaufempfehlung? Dimension vom Gummi? Bild oder so?
-
Ok, aber bei H+R gibt es 4 unterschiedliche Federsätze 29540-1,-2,-3,-4, alle die selbe Tragfähigkeit. Worin unterscheiden die sich. Ist für mich auch auf der H+R Seite nicht erkenntlich.
Oder wo gibt es reine Cabriofedern?
Stossdämpfer Koni dachte ich so. Die sind so schön bunt. Ich gehe davon aus, meine Federbeine sind die 1sten. Aber in Japan gammelt ja nichts, außer meinem Mitteltopf von innen.
Welche Auspuffgummis sollte ich wie einbauen? Einfach so ein Teil Febi?
Federteller machen oder lassen?
Ich strapaziere euch gerne
. Danke dafür.
-
Aber ja, zuerst allerdings nur mit WD40. Dann mit Motoröl.
-
Cool, Umbau auf Heckantrieb.
-
Ich glaube auch das perfekte Werkzeug rettet meine Fähigkeiten da nicht.
Solange das Teil nicht rot leuchtet wird alles gut sein - hoffentlich.
-
Auch mein Auto läuft jetzt fast sehr gut. Nur Die Zigarre/LLR hängt wohl teilweise trotz Reinigung. Gefühlt geht auch an der engsten Stelle nach Einstellung noch gut Luft durch. Schwierig ohne Vergleich, ob das so muß. Wenn ich ausrolle tut das Auto so, als hätte ich einen Tempomat. So zwischen 1500 und 1000 U/min fährt er weiter ohne Gas. (ich habe ne Automatik/2H). Der Leerlauf steht nach anhalten bei 900, wie er soll.
Gibt es eine sinnige Ersatzempfehlung? Oder hat jemand einen funktionstüchtigen herum liegen?
Für Mercedes mit KE beim M116/M117 wurde der Esen/Skv (ebay) für grundsätzlich gut befunden. Muss dort allerdings noch feingetunt werden. Der hat keine Einstellschraube.
-
Lötkolben, filigrane Schrauben - hört sich nach Aufgabe für Grobmotoriker an. Ich bin raus.
Zumal in der MFA noch mehr nicht mit mir spielen will. Geschwindigkeit/Verbrauch und was damit folglich zusammen hängt. Da liegt noch mehr im Argen.
Da sollte wohl mal ein Profi ran.
Ich weiß auch nicht, ob das schon vor meinem Birnchentausch nicht mehr ging oder ob ich da etwas zerstört habe.
-
weil wegen hübsch und neu. Aber nicht für den Kurs.
-
Ohne Versicherungsschutz wäre schon blöd. Aus dem Alter bin ich raus.
Ich versuche die Einzelteile zu finden. 171411139 + 140 (Unterlagen Schraubenfeder) scheint es nicht zu geben. Oder sind die Verschleißfrei und deshalb überflüssig als Ersatzteil.
Excenterschrauben 171407265 mit Zusatzteilen gibt`s für nur 40€, geht so.