Wird schon. Hab ja mal KFZ-Elli gelernt, habe Bordnetze entwickelt und fertige eigene Leitungsstränge nach VW-Norm. Ist eben nur wirklich Fleißarbeit.
Beiträge von VeeDee
-
-
-
-
-
-
Ich kann zur Passung der 55mm-Novus aktuell nix sagen, da sie noch nicht montiert ist. Außerdem ist sie eigentlich für den 83er GLI gedacht gewesen. Werde da wohl eine neue bestellen, oder eine vorhandene 60mm-Supersport vom Scirocco 16V montieren und anpassen. Schaun mer mal.
Die 50mm-Classic-Line sind aber in der Regel sehr gut. Manchmal etwas an einer Halterung biegen, oder mit der Kohleelektrode einen Bogen etwas strecken. Nix wildes.
-
5,5J15 Stahl im originalem Golf1-Design...
-
Habe schon verschiedene Novus-Anlagen verbaut, passen in der Regel besser als die von anderen Herstellern. Manchmal ist aber etwas nachbiegen angesagt, wobei ich bei sanften Anpassungen die Kohleelektrode nehme und schaue, ob durch Strecken der Bögen was zu holen ist. Wie schon gesagt, Novus ist da recht problemlos.
-
Ich würde davon nicht essen
-
Hatte das Phänomen auch mal beim GTI. Wurde immer schlimmer, und bei richtig heißem Auto extrem.
War die Differentiallagerung.
-
Schöne und interessante Vorstellung, vielen Dank und viel Freude hier bei uns!
Dich könnte ich mal gut eine Weile in meiner Halle gebrauchen…
Is nur ein bißchen weit weg....
-
Jetzt habe ich zwar eine Menge zu diesem Cabrio erzählt, aber noch nix zu mir.
Ich bin Volker, Jahrgang 60, und wohne am südlichen Rand der Heide, etwas nördlich von Wolfsburg. Nach einer Ausbildung zum Kfz-Elektriker und Berufskraftfahrer habe ich Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Verfahrenstechnik studiert und bin diplomierter Automobilrecycler.
Eigentlich komme ich aus der luftgekühlten Ecke, habe aber Anfang der 80er mit einem Scirocco Motorsport betrieben und etliche Golf1-GTI's als Alltagsfahrzeuge gehabt. Zur Familie gehörte schon seit Ewigkeiten ein heliosblaues Erdbeerkörbchen, GLI in der sogenannten "Abteilungsleiter-Edition", also alles blau, inklusive der Santana-Felgen. Gehörte deswegen, weil dieses meinem Bruder im Sommer entwendet wurde.
Beruflich habe ich Fahrzeugentwicklung und paralell dazu Oldtimerrestauration gemacht, bis letztes Jahr die Halle, in der ich meine Werkstatt hatte, geplättet wurde.
Prinzipiell bin ich also Privatier, kann die Finger aber nicht stillhalten und werde, wenn ich darf, einige Erfahrungen und Tips und Kniffe hier weitergeben.
Zu meinen Autos:
Ich kaufe am liebsten ungeschweißte Erstlackautos, aber Hardcore geht auch:
66er Cabriooohohohoh - bugfans.de - das aktive Käfer Forum mit Markt und Stammtisch Board
sowie alle Threads unter "VeeDee".
Aber Achtung: Einiges davon ist nix für Zartbesaitete oder Rostallergiker!
Nochwas: Ich bin kein Bäcker oder Maurer, sondern ein erfahrener Karosserie- und Fahrzeugbauer. Bevor ich etwas in die Lackiererei gebe ist alles glatt und rost- und spachtelfrei.
-
-
Und wenn der Spass dann weitergeht:
A-Säulen-Leisten von Hoffmann-Speedster passend gemacht, Verdeckspannseil (eigenes Ding) gewechselt, innen einmal alles raus, Brüstungen der Vordertüren ersetzt, passen recht gut, neue Lautsprecher in wasserfest, für die vorderen Rahmen gefertigt, Fensterkurbeln vom Golf2, und viel anderen Kladderabamsch, den keiner wirklich sieht.
-
Auch der Rest der Technik brauchte Arbeit:
Beim KÜS letztes Jahr war auf einmal das rechte Hinterrad lose, ansonsten keine Beanstandung. Der Fehler fällt auch in die Kuriositätenkiste: Der Lager-Außenring hatte sich satte 10mm in die Bremstrommel eingearbeitet. Stand das Auto auf den Rädern, wackelte nix.
Und weiter geht's: Anlasser überholt, alle Anbauteile im Motorraum entrostet und beschichtet, Schaltung komplett überholt und optimiert, ebenso die Kupplungsbetätigung mit Ausrücklager und -stößel, Leerlaufsteller ersetzt, und zu guter letzt eine 16V-Bremse vorn montiert, und da die Staubbleche zu Staub zerfielen, gab's die auch gleich neu. Ich habe die Bleche so bearbeitet, dass die Nabe nicht gezogen werden muß, siehe letztes Bild.
-
Ach so, hatte ich schon erwähnt, das das Auto beim Kauf ungeschweißt, unfallfrei und im Erstlack war?
Klar gab und gibt es Ditsche und Kratzer. Der Kotflügel rechts hatte einen bösen Knick in der Kante und der Schloßträger war am Schloß durch. Auch das linke Türfangband besitzt noch ein unvorgesehenes Eigenleben. Nix ernstes also.
-
Gekauft von einem Bosch-Dienst, hatten wir reichlich Probleme mit der Elektrik. Meine Frau mochte damit zum Schluß gar nicht mehr zur Arbeit fahren, weil nicht sicher war, daß er anschließend wieder anspringt. Und je wärmer er wurde, desto größer wurden die Probleme: erst wurde der Leerlauf unruhig, dann fielen nacheinander MFA, Tankuhr und Temperaturanzeige aus, das Licht wurde dunkler, und kurz darauf war der Leerlauf ganz weg. Außerdem war ständig die Batterie leer, dann war die Lima defekt und die jetzt verbaute mit satten 100Ampere Ladeleistung (gemessen und geprüft!) brachte keine Abhilfe. Die Ursachen zu finden war nicht ganz einfach, aber einer meiner GTI's hatte ein ähnliches Problem.
Eines abends, als meine Frau mit dem ruckelnden und schüttelnden Bock nach Hause kam, habe ich mir fast am Pluspol der Batterie die Finger verbrannt. AHA! Gleiches Problem wie damals am GTI. Übergangswiderstand durch Korrosion in der Verpressung. Nur: warum ist ständig die Batterie leer?
Im Auto waren etliche zusätzliche Leitungen verbaut, wohl mal für eine Alarmanlage/Wegfahrsperre, Zusatzverstärker, zusätzliche Lautsprecher...
Hatte ich schon erwähnt, daß das Radio nix sagte? Es leuchtete und blinkte vor sich hin, gab aber keinen Ton von sich. Auch die 2 verbauten Antennen waren funktionslos, beim Kauf auch die MFA, Instrumentenbeleuchtung und die Kennzeichenleuchten.
Step 1: Lichtschalter getauscht. Ergebnis: alle Lichtfunktionen wieder da, und auch die MFA!
Dann habe ich das Ding erstmal außer Betrieb genommen, und alles an unklaren Leitungen mit der berühmten Heckenschere bearbeitet. Dabei massenhaft verbaute Stromdiebe, Baumarktstecker und Lötungen gefunden. Lötungen auf den Steckern, die dadurch ihre Vorspannung verloren haben, Lötungen an den Lautsprechern, Lötungen an einfach punktuell von der Isolierung befreiten Leitungen der originalen Elektrik, dann einfach Isolierband drum, das auch schon in Auflösung begriffen war. Und der Oberhammer: 2x6° aufgeklemmt auf Plus und Minus der Batterie durch eine nicht mehr wirklich vorhandene Gummitülle in den Innenraum geführt und mittig unter dem Teppich abgekniffen! Ohne jede Sicherung! Da das Auto immer etwas feucht war war jetzt also auch klar, wieso die Batterie so schnell leer wurde. Das Lautsprecherkabel einfach gekappt waren, in den Türen zwar große Löcher für Lautsprecher waren, aber nix dahinter (hätten die Fensterheber eh gekappt), und die hinteren Lautsprecher sich alle aufgelöst hatten, sei's drum. Also richtig zu tun!
Step 2: Alle Leitungen zwischen Lima, Starter und Akku gegen welche von Jens/MK1Garage getauscht, mit nahezu doppeltem Querschnitt.
Step 3: Neue Leitungssätze gefertigt. Wenn ich schon dabei bin habe ich gleich noch eine Zentralverriegelung, Sitzheizung, USB-Steckdosen und einen Dreiersatz Zusatzinstrumente verbaut. Die Türen bekamen komplett neue Leitungssätze, ebenso das Radio und die Lautsprecher. Dazu alle nicht mehr wirklich festen Stecker ersetzt, Gummitüllen an der Spritzwand erneuert und eine Motorantenne montiert.
Step 4: Alle Teile der Außenbeleuchtung und die Hörner ersetzt, da die Betriebssicherheit nur noch teilweise gegeben war. Ein Scheinwerfer hatte ein Loch, Rücklicht einen losen Lampenträger, ein Seitenblinker eine gebrochene Rastnase und die Blinkergläser waren mal lasiert, und das bröselte zum Teil schon runter. Und die Hörner: Seht selbst.
Donnerstag ist der E-Check geplant. Wird schon schiefgehen!
-
-
Diese elegante und unauffällige Lösung, eben weil VAG Serienteil ( auch ideal für einen defekten Serienkrümmer vom 2H ! ), wurde ausführlich bei http://www.golf1info.de besprochen/erläutert...siehe hier:
https://www.golf1.info/forum/i…Cmmer-als-dx-alternative/
Ist mit Sicherheit eine gleich gute Lösung wie ein Fächerkrümmer bzw ein ( immens teurer ) DX Krümmer. Fakt ist jedoch, es muß wirklich alles angepasst und einiges "gebastelt" werden...läßt sich aber mit entsprechend Equipment wohl gut lösen.
Equipment ist vorhanden. Am Flansch zum Kopf hin muß etwas Platz für das Saugrohr geschaffen werden, nix wildes, und die Kanäle werden auch noch geglättet und an die Dichtungen angepasst.
Das Vorrohr bekommt auch noch ein Hitzeschutzblech, ebenfalls Eigenfertigung, alles komplett VA. Soll alles aussehen wie original und fertig gekauft. Bilder folgen.
-
Ein Samstag schrauben und beulen und ab zum Lacker...