Beiträge von VeeDee

    Die 16V-Bremse ist vom 53B, vorn bekommt sie eine passende Nabe und Bremsscheibe, keine Adapter, hinten habe ich die 5-Loch-Scheibe schon liegen, samt neuer Alu-Sättel.


    Ja, ist der 40l-Blechtank. eine 55er Novus liegt hier auch noch rum.

    Im späten 53B mit FH-Motor haben wir eine Supersport verbaut. Die passt auch nicht richtig, die Probleme sind da aber anders. Der Rocco kriegt wohl die kleine Novus, der GLI die große und der 2H die Supersport. Schaun mer mal wie's passt.

    Alles halb so wild. Karosseriearbeiten sind minimal, fast keine Korrosion, gerade mal die Vorderkante des linken Radlaufs, und durch den Dieseleinbau ein Loch im Radhaus vorn rechts und die Batteriehalterung wieder dran, ist als Neuteil vorhanden.


    Innenausstattung ist recht gut, nur der Teppich kommt neu, dazu das Dach, wobei ich überlege, gleich auf Elektrohydraulik umzurüsten.


    Dann die übliche 16V-Bremse, Umstellung auf 5-Loch, und die BBS vom Jubi-GTI.


    Tank, Kraftstoffpumpe samt Filter und Schläuchen/Rohren, BKV, Kühler, sämtliche Schlösser, Kühlergrill, Spoiler und Verbreiterungen usw sind als NOS-Teile da, also recht wenig Beschaffungsaufwand. Dazu eine neue Novus-Classic-Line.

    Der Diesel fliegt wieder raus. Geplant ist ein 2E-Rumpf mit DX-Kopf und der originalen und optimierten K-Jetronik.

    Seilzugschaltung blebt eventuell drin, genauso wie die Servolenkung.


    Der Farbton ist übrigens Bronzegrau-Metallik.

    Hier mal Bilder zu meiner 84er Cabby-Baustelle.


    Dazu auch ein paar Fragen:


    Als M-Nummern sind bei diesem unter Anderem gelistet:

    R 44

    197

    711


    Innenausstattung ist "GA", verbaut ist Stoff, evtl. auf den Bildern erkennbar.


    Habe keine Ahnung, was das ist. Kann jemand helfen?



    Also, Zustand bei Ankauf:


    Leute, achtet mal drauf, dass der Motor regelmäßig mal RICHTIG warm gefahren wird, Öltemperatur mindestens 110°C über mindestens 15 min. Kaltes Öl sammelt Kondensat, also Wasser. Wasser sublimiert unter Druck und Temperatur, gleichzusetzen mit einer kleinen Explosion. Das führt zu kleinen Löchern auf den Lagerflächen, auch Kavitation genannt. Und irgendwann ist die Lagerfläche hin und trägt nicht mehr.


    Es sterben mehr Motoren durch dieses Phänomen als durch Überhitzung!

    Teilweise sind ab Werk Stahlnieten verbaut. Im Zweifel die Köpfe vorsichtig abschleifen, nicht ausbohren. Die Nieten im Kunststoff drehen sich bei Erwärmung mit und das Loch wird riesengroß und eirig.


    Montieren tue ich die Teile übrigens mit passenden PA-Spreitznieten, ääh, sorry, aus dem Mercedes-Regal. Ist bei der nächsten Demontage riesig von Vorteil. Und wenn man den Spannstift nicht versemmelt ist der Spreizniet wieder verwendbar.

    Erstmal Danke für die Blumen.


    Ich habe bei mir im Betrieb Karosseriebauer ausgebildet. Das ist übrigens ein anderer Zweig als die Karosserieinstandsetzer, die überall in den Werkstätten und Lackierereien herumlaufen. Karosseriebau heißt: Rolle Blech und los. Also nix mit Repablech und das passende Stück abschnippeln.


    Da ich auch Prototypen und Sonderfahrzeuge gebaut habe wird schon mal nur nach Zeichnung, Datensatz oder Gipsabdruck gefertigt.


    Macht schon Spaß, wenn aus so nem platten Blech hinterher ein 3D-Teil entstanden ist.