Gekauft von einem Bosch-Dienst, hatten wir reichlich Probleme mit der Elektrik. Meine Frau mochte damit zum Schluß gar nicht mehr zur Arbeit fahren, weil nicht sicher war, daß er anschließend wieder anspringt. Und je wärmer er wurde, desto größer wurden die Probleme: erst wurde der Leerlauf unruhig, dann fielen nacheinander MFA, Tankuhr und Temperaturanzeige aus, das Licht wurde dunkler, und kurz darauf war der Leerlauf ganz weg. Außerdem war ständig die Batterie leer, dann war die Lima defekt und die jetzt verbaute mit satten 100Ampere Ladeleistung (gemessen und geprüft!) brachte keine Abhilfe. Die Ursachen zu finden war nicht ganz einfach, aber einer meiner GTI's hatte ein ähnliches Problem.
Eines abends, als meine Frau mit dem ruckelnden und schüttelnden Bock nach Hause kam, habe ich mir fast am Pluspol der Batterie die Finger verbrannt. AHA! Gleiches Problem wie damals am GTI. Übergangswiderstand durch Korrosion in der Verpressung. Nur: warum ist ständig die Batterie leer?
Im Auto waren etliche zusätzliche Leitungen verbaut, wohl mal für eine Alarmanlage/Wegfahrsperre, Zusatzverstärker, zusätzliche Lautsprecher...
Hatte ich schon erwähnt, daß das Radio nix sagte? Es leuchtete und blinkte vor sich hin, gab aber keinen Ton von sich. Auch die 2 verbauten Antennen waren funktionslos, beim Kauf auch die MFA, Instrumentenbeleuchtung und die Kennzeichenleuchten.
Step 1: Lichtschalter getauscht. Ergebnis: alle Lichtfunktionen wieder da, und auch die MFA!
Dann habe ich das Ding erstmal außer Betrieb genommen, und alles an unklaren Leitungen mit der berühmten Heckenschere bearbeitet. Dabei massenhaft verbaute Stromdiebe, Baumarktstecker und Lötungen gefunden. Lötungen auf den Steckern, die dadurch ihre Vorspannung verloren haben, Lötungen an den Lautsprechern, Lötungen an einfach punktuell von der Isolierung befreiten Leitungen der originalen Elektrik, dann einfach Isolierband drum, das auch schon in Auflösung begriffen war. Und der Oberhammer: 2x6° aufgeklemmt auf Plus und Minus der Batterie durch eine nicht mehr wirklich vorhandene Gummitülle in den Innenraum geführt und mittig unter dem Teppich abgekniffen! Ohne jede Sicherung! Da das Auto immer etwas feucht war war jetzt also auch klar, wieso die Batterie so schnell leer wurde. Das Lautsprecherkabel einfach gekappt waren, in den Türen zwar große Löcher für Lautsprecher waren, aber nix dahinter (hätten die Fensterheber eh gekappt), und die hinteren Lautsprecher sich alle aufgelöst hatten, sei's drum. Also richtig zu tun!
Step 2: Alle Leitungen zwischen Lima, Starter und Akku gegen welche von Jens/MK1Garage getauscht, mit nahezu doppeltem Querschnitt.
Step 3: Neue Leitungssätze gefertigt. Wenn ich schon dabei bin habe ich gleich noch eine Zentralverriegelung, Sitzheizung, USB-Steckdosen und einen Dreiersatz Zusatzinstrumente verbaut. Die Türen bekamen komplett neue Leitungssätze, ebenso das Radio und die Lautsprecher. Dazu alle nicht mehr wirklich festen Stecker ersetzt, Gummitüllen an der Spritzwand erneuert und eine Motorantenne montiert.
Step 4: Alle Teile der Außenbeleuchtung und die Hörner ersetzt, da die Betriebssicherheit nur noch teilweise gegeben war. Ein Scheinwerfer hatte ein Loch, Rücklicht einen losen Lampenträger, ein Seitenblinker eine gebrochene Rastnase und die Blinkergläser waren mal lasiert, und das bröselte zum Teil schon runter. Und die Hörner: Seht selbst.
Donnerstag ist der E-Check geplant. Wird schon schiefgehen!