Beiträge von schrauber030

    Schon ein paar Tage her aber eventuell hilft es jemandem.

    Ich verbaue mittlerweile in Autos ohne AGM Ladekurve ausschließlich EFB Batterien.

    Diese sind Zyklenfester und kommen trotzdem mit analogem Laderegler gut zurecht.

    Auch die Entladetiefe ist besser als bei normalen Batterien.

    Dazu sind sie billiger als AGM Batterien gleicher Größe.

    Entwickelt wurden diese Batterien für Fahrzeuge mit dynamischer Ladekurve welche oftmals den Ladestand bei 80% halten um modernen Abgasrichtlinien gerecht zu werden. Ideal für den Oldtimer der nicht permanent am Ladegerät hängt.

    Trotzdem vertragen sie kurzzeitig bis zu 15v Ladespannung.

    Ist halt bei Federn immer schwer einzuschätzen.

    Ich habe schon welche gehabt die nicht mal so stark angefressen waren und gebrochen sind. Und eben welche die komplett vergammelt waren und trotzdem halten.

    Deine Entscheidung bist ja noch jung und hast Spaß dabei.

    Ich habe es früher ähnlich gemacht und bin auch oft damit gut gefahren.

    Allerdings ist es halt auch oft nicht lange gut gegangen und man hatte doppelte Arbeit. Eine Sache der Abwägung. Du machst das schon 👍

    Gibts was neues ist ja schon paar Tage alt der Thread?



    Mal ne ganz blöde Frage.

    Ist es möglich das nicht der motorseitige Kabelsatz defekt ist sondern der fahrzeugseitige Hauptkabelbaum?

    Das würde a den Kabelbaum Preis erklären und b die Arbeitszeit zumindest ein bisschen.

    Ich meine 50 Stunden sind trotzdem Utopie aber 10-20 Stunde sind beim Hauptkabelbaum durchaus realistisch.


    Trotzdem ist die Werkstatt hier in der Pflicht das Thema mit der Versicherung und dem Gutachter zu klären und nicht der Kunde.

    Zumindest wenn eine ordentliche Abtretungserklärung am Reparaturbeginn erstellt wurde.

    Grundsätzlich schon aber ich möchte den Wagen soweit möglich ausschließlich mit original Teilen von VAG modifizieren. Bzw Teilen in OE Qualität und Optik.

    Einzige Ausnahmen bisher sind die Felgen wobei ich auch da aktuell wieder die originalen Avus Felgen verbaut habe.

    Und die Wischerarme von der alten S Klasse weil die schwarzen originalen einfach nicht schön sind.

    Der 22er HBZ ist auf dem Weg zu mir und ich denke der Druck sollte dann ok sein.

    Originale Stabis sind ebenfalls bestellt.

    Da muss ich nur mit dem Hosenrohr und dem U Kat schauen wie ich das möglichst original und passend bekomme.

    Das wird momentan sehr eng.

    Korrekt da ich ja diese Saison noch fahren wollte hab ich einen Block zum Aufbauen gekauft.

    Klar hätte ich auch den originalen Motor mit passender Hardware versehen können um auf die 1-10er Verdichtung zu kommen und die 1.8l.

    Das ist ja immer das schöne am VW Baukasten.

    Hätte ich vorher gewusst was am alten Motor defekt war hätte ich ihn auch nicht mehr gefahren. Ich mache die Tage mal Bilder vom Kolben. Hab ich so an einem solchen Motor noch nicht gesehen.


    @RE Motor, der Motor hatte einen Kopfdichtungsschaden. Ich habe damals erst altes Öl und dann Wasser abgelassen. Aber die Nockenwelle hatte tatsächlich keinen Schaden genommen. Das andere Kopfbild ist die gleiche Welle nach dem polieren.

    Das macht aber als Fehler eben keinen Sinn, da die Plusleitung aus den Zuleitung + für die Motoren ausgebunden wird. Das aber nicht zentral, sondern für jeden Fensterhebermotor an anderer Stelle. Masse ebenfalls. Und wenn da das gesamte Potential fehlen würde, dürften die auch bei Komfort nicht funktionieren.


    Bei einem kann ich mir das vorstellen, aber bei allen? Daher auch die Frage nach der Idee, ich hatte beim betrachten nämlich keine. Maximal den Türkontakt, wenn der den Steuergeräten sagt, ey, du hast keine Klemme 30 und ich habe ausgelöst, deswegen darfst du dich nicht bewegen. Macht aber keinen Sinn, da sie ja runterfahren.



    Ja genau das wäre mein Ansatz.


    Am Schalter liegen wie du sagst plus und minus an.

    Der Schalter schaltet eins von beiden durch zum Steuergerät welches dann hoch oder runter fahren lässt.

    Die Sicherung kann es richtig nicht sein sonst hätte der Motor keine Versorgung.

    Es sind zwar alle Plus-Versorgungen dezentral angeschlossen aber trotzdem sind alle Plus-Versorgungen miteinander verbunden da sie eben allesamt in ein und dem selben Sicherungskreis liegen.

    Es muss ja nicht immer ein Kabelbruch sein. Ein Kurzschluss mit Übergangswiederstand kommt ebenfalls in Frage.

    Ich würde jetzt als aller erstes an irgendeinem EFH Schalter die Potenziale bei Last prüfen.

    Sprich bei Betätigung des Schalters in die richtung hoch wo nix passiert.

    Dann muss von Plus gegen Karosserie Masse ein voller 12v Pegel anliegen das gleiche gilt für Plus gegen Masse am EFH Schalter.

    Eventuell sind es ja in einer der Messung nur 6 oder 7 V weil ein Türsteuergerät defekt ist, eine marode Steckverbindung ect. das Potenzial auf Masse zieht oder ähnliches.

    Strom geht im Fehlerfall manchmal komische Wege die einem schwer vorstellbar sind.

    Irgendwas in die Richtung wird es sein vermute ich.


    Ich würde in jedem Fall erstmal die Potenziale am Schalter unter Last prüfen.

    Ich bin mir sehr sicher das man bei dieser Prüfung zumindest eine Abnormalität messen müsste. Eigentlich ist die Schaltung ja sehr simpel.

    Wenn da was fehlt könnte man dann z.b. eine Tür nach der anderen abklemmen um den Fehler weiter einzugrenzen.

    Also wer ein so ein Cabrio schlachtet der soll vom Blitz getroffen werden 🫠.


    Spaß beiseite eigentlich habe ich bereits seit Jahren keinen VW mehr gehabt nach

    Golf 3 1.6, 2,0, VR6, VR6 Golf 3 Cabrio 1,8, VR6 und Bora. Bei den Golf's handelt es sich um 2 Autos mit insgesamt 6 Motoren.

    Ich weiß ich habe ne Macke 😁.

    Ok ein T4 California Exklusive begleitet mich bereits seit 10 Jahren aber der steht mehr als er fährt.


    Ich habe den Golf nur eingetütet weil der Zustand von Lack und Karosserie einfach so unglaublich gut ist.

    Ich habe ungelogen noch überhaupt keinen Rost an dem Fahrzeug gesehen.

    Ich habe ihn nur konserviert es musste überhaupt nichts geschweißt/entrostet werden.

    Ich denke der hat noch nicht einen Winter in seinem Leben gesehen. (Ich bin der 2. Besitzer)

    Das war der Ausschlaggebende Punkt.

    Ich habe viel Respekt vor Leuten die absolut tote Karossen wiederherstellen, aber das ist absolut nicht meins.

    Der T4 hat mich schon genug Geld gekostet was Karosseriebau angeht.

    Ist in dem Beitrag verlinkt:


    Hast PN ich denke ich weiß was das Problem ist

    Hast du einen Schaltplan?

    Natürlich wie das so ist gibt es ja immer was zu optimieren.

    Und im Jahr 2023 kam auch noch plötzlicher Ölverbrauch dazu.


    Wie sich herausgestellt hat ein Kolbenstegbruch.

    Dieser machte sich durch Tickern und Blaurauch bemerkbar.


    Da ein RE überhaupt nicht zu bekommen war und ich sowieso mit etwas mehr Leistung geliebäugelt habe....

    habe ich mir einen Motorblock vom PF Golf 2 GTI besorgt.



    Dieser wurde im 1. Übermaß aufgearbeitet. Vielen Dank an Zylinderschleiferei Klinger in Wittenberg.


    Den Block habe ich noch neu gelagert die KW poliert und den Block neu abgedichtet.

    Ölpumpe neu und Diesel Schwallblech verbaut.

    Ölkühler (Original am Ölfilter-Flansch)

    Großer Motorkühler.


    Weil ich den Wagen aber zumindest optisch möglichst original halten möchte und mich mittlerweile auf den 2e2 eingeschossen habe...

    sollte der Vergaser bleiben.

    Außerdem gehört es zum Oldtimer dazu ;).


    Auf eBay habe ich sehr preiswert einen nagelneuen 2e2 vom 1.8 MKB EX geschossen. Diesen habe ich zusätzlich etwas größer bedüst.

    Da der PF ja Düsenlöcher im Kopf hat und ich es unschön finde diese zu verschließen, habe ich den Kopf vom Audi 80 MKB ABT verbaut.

    Dieser passt 1 zu 1 an die Vergasermotoren und hat trotzdem die großen Einlassventile wie der PF.

    Nockenwelle vom Audi 80 ABK.

    Abgasanlage Zweiflutig habe ich selbst aus Originalteilen gebaut mit dem Original Kat.

    Leichtes Schwungrad und große Kupplung.

    Zündung Digniton vom Polo ohne Fliehkraftverstellung.

    Dieser Motor ist vor 2 Wochen das erste mal gelaufen.

    Optisch ist alles beim Alten im Motorraum. Trotzdem sollte diese Kombination irgendwo zwischen 90 und 100 PS liegen.

    VID-20240113-WA0013.mp4


    In dem Atemzug gab's gleich noch eine Servolenkung. War ja sowieso alles draußen.



    Aktuell sieht er so aus


    Hallo Golf Freunde,


    Mein Name ist Christian, bin 33 Jahre jung und komme aus Brandenburg.

    Beruf(ung) KFZ Diagnosetechniker.


    Ich habe vor 2 Jahren ein Golf 1 Cabrio aus 87 aus einem Brandenburger Gutshof gerettet.

    Dieses stand dort seit 2001.

    Abgestellt mit 126000km.

    1,6l MKB RE

    4T Getriebe

    Quartett Innenausstattung.

    Der Wagen war komplett und unverbastelt jedoch technisch einfach nur kaputt.

    Dafür war / ist der Wagen absolut Rostfrei und steht mit original Verdeck da wie ein junger Gebrauchtwagen.

    Das ist er noch in seinem Verlies.


    Der Tank war verteert, der Motor ohne Kühlwasser, die Drosselklappe des 2e2 Vergaser fest.

    Die Radlager waren defekt vom stehen.

    Das Kühlsystem komplett verrostet und versottet.

    Lange Rede...

    Nachdem ich eine Summe in der gleichen Größenordnung wie der eigentliche Kaufpreis für Teile investiert habe, mehrfach mit Pierburgs letzter Rache gekämpft habe (2e2 Vergaser), war der Wagen 04/2022 wieder auf der Straße.



    H Kennzeichen wurde ebenfalls erteilt.