ich dachte es mir schon das irgend wo Kabel verdreht sind .
Beiträge von Abdullah
-
-
ist es eigentlich ohne großen aufwand den 2H Motor durch den ABK Motor zu ersetzen . 2h Motor 98 Ps und der ABK 115 Ps und wenn ich das bis jetzt so gesehen habe ist ja alles andere irgend wie gleich bis auf Hubraum und Leistung.
-
kein Problem den hatte ich erst die tage selber in der Hand gehabt
-
hatte vor 2,5 Jahren mit unseren Sohn ein Audi 80 Cabrio angefangen wider auf die Straße zu bringen zeitgleich haben wir eine Unfall b4 Limo ausgeschlachtet wo ich peinlich genau drauf geachtet habe das ich den kabelbaum ohne was zu zerschneiden unbeschadet raus bekomme . Danach haben wir eine b4 Limo auch wieder auf die Straße gebracht (Winter Auto) und nun ist der golf dran.
-
Bin noch auf der suche nach ein alten blaupunkt Bremen oder Heidelberg mit DIN Anschluss damit ich den Blaupunkt Schwanhals und die Endstufen ansteuern kann .
-
das ist mit original NSW.
-
etwas verspätet ein herzliches Willkommen hier im Forum!
Ein schönes Cabrio Sondermodell „Coast“ hast du da aufgemöbelt. Schön, dass du es wieder zum Leben erweckt hast.
Du Schreibst, du hättest die Birnchen der Tachobeleuchtung ersetzt durch LEDs.
Was für LEDs hast du verwendet? Klar oder grüne, dimmbar? Und welchen Vorwiderstand hast du angelötet?
Mit freundlichen Grüßen
Hartmuth
und Achtung auf plus und minus achten die gehen nur in eine Richtung
-
So wieder da
habe nachgesehen bei mir auch nur ein masseband welches rüber geht zur Zündspule an die Karosse . hatte im Jahr 2001 die Entscheidung ihn zu verkaufen und nix mehr für bekommen oder ihn ein zu motte und ihn wenn die Kinder gros sind wieder zu beleben . Der platz ist vorhanden und angewiesen war ich auch nicht auf ihn also durfte er 23 Jahre schlafen.
-
Werde ich machen ist bei mir ja noch alles original noch nix verbaselt wenn dann wüste ich das da ich der zweite Besitzer bin seit 93.Aber jetzt erst was Essen.
-
Abdullah hast du einen JH da stehen?
jup habe einen
-
Das 2. Kabel an dem Massepunkt von dem Bild ist doch das Massekabel der Lambdasonde.
Hier mal ein Link wie das Aussieht. Das Braune Kabel mit der Ringöse kommt an den Massepunkt
https://m.motointegrator.de/ar…1ufxaFEAQYASABEgI-DfD_BwE
Edit. Habe grad gelesen, dass es um den JH geht. Hat der die gleiche Lambdasonde? Bin mir da nicht sicher.
Nein der hat eine andere wollte gerade nachsehen komme aber nicht dran da er gerade auf der Hebebühne steht . Der hat eine mit nur einen Kabel.
-
so war da mal am Audi und habe einfach mal den Ventildeckel etwas nach gezogen und alles mit Bremsen Reiniger sauber gemacht und dann schön warm laufen lassen und bis jetzt ist nix zu sehen alles trocken . Sollte es das schon gewesen sein . Hatte schon zu unseren Sohn (welches sein Winter Auto ist ) gesagt das die ecke sehr ungewöhnlich ist für eine defekte ZKD ohne das irgend welche anderen Symptome dabei sind . An Hand der Bilder bin ich wieder der Sache nachgegangen und ich hoffe mit Erfolg .
-
gerade wo ich mir die Bilder angesehen habe wunderte ich mich doch schon wo das Öl her kommt ohne das irgend welche anderen Symptome vorhanden sind selbst bei der Kompression (4 X 13 bar) alles top
-
Das nennt man glaube ich Nachhaltig.
-
jetzt mal eine frage an euch experten . ich habe bei ein Audi 80 b4 2,0 E ABK Motor ein Problem das er öl an der Zylinderkopf Dichtung immer Öl verliert . jetzt weis ich nicht ob vorne am Zylinder 1 beim zahn Riemen auf der Krümmer Seite direkt in der ecke ein Öl Kanal ist oder ist da außen ein Kühlwasser Kanal und ich habe Werder Wasser im öl noch öl im Wasser auch kein druck auf den Kühl System also alles im guten Bereich . ich denke das die 827er Motorblöcke von den öl und Wasser Kanälen doch gleich sind.
-
so hatte meine auch ausgesehen reinige sie mit Zitronensäure und der ganze Rost ist wieder weg . ich hatte dann die pumpe mit Bremsen Reiniger gespült und die Schläuche neu gemacht. habe auch gleich neuen tank rein gebaut der alte war nix mehr und auch neuen Druck Speicher und neue pumpe . jetzt warte ich auf die neuen Benzinleitungen vom tank zur pumpe und zum Druck Speicher dann ist da unten alles neu und kann mich nicht mehr ärgern.
-
Nochmal.
Bei Sportfahrwerken mit kürzeren Federn und bei Gewindefahrwerken ist das risikofrei.Man muß nur die Reihenfolge richtig einhalten. Sprich erst lösen, dann erst ausheben. Einbau erst reinfädeln und runterlassen und dann verschrauben. Da fliegt gar nix und Finger sind auch keine in Gefahr.
Bei Originalfahrwerk mit eben längeren Federn und mehr Vorspannung nicht. Da würde ich es nicht empfehlen und zur Sicherheit immer ausbauen und mit Federspanner arbeiten. Allein schon weil ich hier keine eigenen Erfahrungen habe. Aber bei Sportfahrwerkn habe ich das schon sehr oft so gemacht.
Ich schraube nun seit über 25 Jahren an Sciroccos (die fahrwerkstechnisch quasi baugleich mit Euren Golf 1 Cabrios sind) und auch beruflich an allen möglichen Autos. Ich denke daher ich weiß was ich mache und auch guten Gewissens empfehlen kann zu tun.
Ich kann dir nur recht geben raus mit den Federbein sind 4 schrauben und das ganze machen wo platz ist . Ich schraube auch schon seit 1983 an den Kisten rum .
-
Ein etwas älterer Artikel und der Zeitung also sind unsere gerade erst eingefahren 😎
-
Ist immer wieder erstaunlich was in ein Handschuhfach alles reinpasst .
-
Hallo Achim,
ein herzliches Willkommen hier im Forum. Schön, dass du das weiße Cabrio behalten hast!!!
Ich vermute, dass das Cabrio fast 40 Jahre auf dem „Buckel“ hat. Den Bezügen nach, dürfte es ein „Quartett“ ist.
Da es einen Mengenteiler hat, dürfte es einen 1,8 l Motor mit 112PS oder einen 95PS Motor mit KAT haben.
Grüße nach Nordhessen!
Mit freundlichen Grüßen
Du hast sowas von recht es ist ein 87er jh mit 95 PS und mit G-Kat und habe auch von Frau und Kinder das verbot bekommen ihn zu verkaufen und ich bin begeistert das du ihn anhand der Bezüge gleich richtig zuordnen kannst.