Hatte mich nur an den Umbau hier erinnert und es mal gepostet. Ein Kamei-Grill wird ja eher selten angeboten. Vielleicht etwas naiv, ja
Beiträge von ObenOhne
-
-
Falls noch nicht schon gefunden: hier die fehlende Grillfront:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
-
Habe mir damals die von Werk34 gegönnt
Die neuen halten auch völlig ohne Kleber
Mit diesem Utensilium kriegst du die Dichtungen prima und heile über die neuen Brüstungen gezogen:
PHÖNIX Danke!
In einem ausführlichen detailing-Video für den Golf 1 habe ich das Vorgehen schon gesehen:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Fand ich sehr hilfreich!
-
soweit mir bekannt, haben die Türbrüstungen vom Werk34 optisch eine etwas andere Struktur.
Den Abbau habe ich immer mit einem Holzspatel oder auch mit den Fingern vorgenommen, und zwar habe ich die Türbrüstungen von unten her zu den Fensterscheiben hin abgehoben.
Zum Einbau kannst du Himmelkleber oder doppelseitiges Klebeband verwenden. Bei VW gibt es besonders dünnes unter der Bezeichnung AKL … Das wird auch für die Folien unter den Türpappen verwendet.
Wichtig ist, dass die Türbrüstungen unter den Fensterdichungen sitzen, auch unter der vom Dreiecksfenster!
Ich hoffe, das reicht zum erfolgreichen Einbauen!
Mit freundlichen Grüßen
golf-open-fan das hilft mir ungemein. So kann ich das Sonntag noch gut erledigen. Vielen Dank fürs Zeitnehmen und erklären.
Das mit der Struktur habe ich befürchtet, ist mir wohl aber lieber als gebrochene Leisten links und rechts.
Vielen Dank nochmals!
-
Du meinst bestimmt die Fensterbrüstungen, das sind die Polster oberhalb der Türpappen.
Leider bekommen die altersbedingt Risse. Neu gibt’s die nicht mehr und gebrauch werden intakte Türbrüstungen hoch gehandelt.
Zum Abbauen musst du die Türoappen und die innere Fensterschachtdichtungen abbauen. In der Regel sind die Fensterbrüstungen geklebt und lassen sich mehr oder weniger leicht abbauen. Meistens bleiben Klebereste und Teile der Schaumstoffpolsterung hängen, die aber verhältnismäßig leicht zu entfernen sind.
Wenn du keinen geeigneten Ersatz finden solltest, kannst du die Fensterbrüstung auch sichtbar lassen, sie sind ja - zumindest im Original - in Wagenfarbe lackiert.
Hallo und danke für die Erklärung. Ich habe mir diese hier bestellt: https://www.werk34.de/en/door-…vertible-867.155.219.html
Daher wollte ich wissen, ob und wie ich diese demontiere. Als Ersatz scheint es sie ja zu geben
-
-
Hallo,
danke für Eure Worte, ich bin auch gespannt, was die Versicherung sagen wird. Ein Gutachter wird ja sicher kommen. Das Gutachten ist 2 Jahre alt und lautet auf 14.300 Euro. Mal sehen, ob der OCC wirklich H-Fahrzeuge am Herzen liegen.
Gruß stef
Tut mir leid zu hören! Aber gut dass dir nichts passiert ist!
Was genau meinst du denn mit deiner Aussage? Also liegt doch auf der Hand oder? Wertermittlung hat stattgefunden, Versicherung ist vorhanden. Was kann da schief gehen?
-
Da kann man nicht mal mit überrissenen Teilepreisen 2k€ rausholen…
Nachher fühlt sich noch jemand herausgefordert
-
-
Irgendwie schon so „hässlich“… fast schon wieder cool 😃 aber nur fast!
Hätte der Indianer nicht einen Hoden als Kinn, wäre es eine Überlegung wert.
-
Na wer möchte? 😅
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
-
Hier mal ein kleiner Zwischenstand meiner Aufbereitung:
Los ging es in einer Mietwerkstatt, da ich meine Garage verloren habe und in der TG keinen Strom habe.
Folgendes Vorarbeiten wurden erledigt:
-Zierleisten abmontiert
-Lack gereinigt, ausgiebige Handwäsche
-Lack geknetet(Orangene Knete)
-ordentlich abgeklebt
Der Zustand des Lackes war eher eine 4/10 mit leichten Kratzern und leicht trübem ansetzen im Klarlack. Somit habe ich mich für die Sonax Cut entschieden. Die Cut 6 eignet sich als Basis wohl gut, ich wollte aber nicht zu aggressiv an den alten Lack und habe diese hier gewählt: Hier entlang. Verarbeitung super, keine Hologramme, super zu verarbeiten.
Nach dem ersten Durchgang war dann schon ein ordentlicher Glanz zu erkennen:
Nach zwei Durchgängen war ich dann mehr als zufrieden und ich habe die Cut-Reste wegpoliert:
Zierleisten habe ich mit Nevr-Dull bearbeitet und so auch die Leisten wieder zu neuem Glanz gebracht.
Versiegelt wurde dann mit Carnaubawachs.
Insgesamt habe ich 8 Stunden für alle Vorarbeiten und Polieren benötigt.
In der Tiefgarage habe ich dann nochmal den Erfolg der ganzen Nummer angesehen:
Und die erste Ausfahrt stand dann auch auf dem Plan:
Glänzend fährt es sich eben doch besser
-
Als bei mir war auch noch der erste drin. Hatte den aber damals auch mal ausgebaut und gespühlt. Und da war schon ordentlich Schmand drin.
Habe 2021 umgebaut auf den mit "Hochleistungsnetz" von VW. Veränderung der Kühlwirkung im normalen Betrieb: Nicht wirklich. Wenn es hart auf hart kommt hat er dann aber bestimmt mehr Reserven.
Die Temperaturanzeigen scheinen möglicherweise andere Zeigerpositionen oder ein anderes "Verhalten" zu haben was die Darstellung der Temperaturen angeht. Hatte letzte Woche ein Sportline in der Garage und da war zwischen "normal Betriebswarm" und "Kühlerventilator geht an" die Bewegung ungefähr... naja, man konnte eigentlich gar keine Zeigerbewegung sehen. Der stand die ganze Zeit mittig/ leicht links.
Bei meiner neuen Classicpartsanzeige schwankt der zwischen der normalen Temperatur und dem Einschaltpunkt des Kühlerventilators zwischen Lampe und deutlich rechts. Mit dem alten Motometerinstrument war das auch nicht der Fall.Das ist merkwürdig, bei mir wurde nur Sensor und Kühler getauscht und aus mittig(Betriebswarm) wurde nun der rechte Punkt neben der Diode, da läuft dann irgendwann auch der Lüfter an. Der lief vorher direkt an, wenn der Zeiger über die Diode wanderte. Tacho bzw. Anzeige ist weiterhin original
-
Ich habe an meinem 16V den breiten Kühler, aber auch Zubehör.
Den hatte ich 2004 oder 2005 erneuert und nun wieder 2023 kurz vor der Wiederzulassung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand noch mit dem Kühler von 1990 herumfährt.
Du schreibst du hast G12+ befüllt. In welcher Mischung?
Wie im Eingangströöt verlinkt habe ich die Mannol Fertigmischung:
-
Was fahrt ihr denn alle? Immer noch den originalen bzw. ersten Kühler? Also im originalen setup mit dem alten Kühler bewegte sich die Anzeige nie über die mittlere Stellung hinaus, nun scheint der erste Strich rechts neben der Mitte der neue „Normalzustand“ zu sein. Kann aber auch am G12+ liegen
-
Moin 🙋♂️
Für meine neue Versicherung benötige ich ein Wertgutachten. Der Golf und ich sind bereit, alles sieht schick aus, lediglich das Verdeck nicht. Beim Kauf gab es zum Glück ein zweites Verdeck mit neuem Bezug + Gestänge mit dazu. Da das Gutachten knapp 200 Euro ohne MwSt. kostet und das Verdeck sicher den ermittelten Wert mindert, würde ich das gesamte Verdeck gerne tauschen.
Das „neue“ Verdeck ist samt Innenhimmel, Spannseilen vollständig.
Nun die Frage: wie realistisch ist es, dass ich das auf einen Sonntag Nachmittag tausche?
Die Anleitung: https://www.udoniebuhr.de/19.pdf habe ich mir schon gesichert
Hat das jemand im Raum Hamburg schon einmal gemacht? Oder überhaupt? Osnabrück schaffe ich zeitgleich nicht mehr
-
Bitte auch immer im Hinterkopf behalten, dass die neuen kühler eine deutlich schlechtere Kühlleistung haben als die original verbauten. Ich meine etwas von ca. 30% gelesen zu haben. Das würde sich auch mit meinen Erfahrungen decken.
Höre ich zum ersten Mal. Was genau soll man denn im Hinterkopf behalten? Ich meine er kühlt ja
-
-
Danke für die Rückmeldung (ist leider keine Selbstverständlichkeit) und allzeit gute Fahrt !
Sehe ich als Selbstverständnis! Nochmals danke für alle Ideen und Kommentare.
-
So, an alle Helfer vielen Dank! Ich habe den oben genannten Fühler eingebaut und bin erstmal durch den Feierabendverkehr, also ordentlicher stresstest. Auf einmal läuft der E-Lüfter wieder wie er soll und die Temperaturanzeige sieht wieder gesund aus.
Reminder: keine billigen no-Name Fühler mehr einbauen