Beiträge von Pinolino

    quantum-1


    Ich habe mich in erster Linie wegen des besseren Schutzes vor Zugluft für das Windesa-Windschott entschieden. Sonst hätte ich das Votex (?)-Schott weiter verwendet. Finde die Optik (auch beim Sportline) soweit in Ordnung, ehrlich gesagt auch besser als beim Votex. Allerdings gehe ich davon aus, dass mein Windschott gar nicht zum EINSER passt. Musste aber auch die Fahrerkopfstütze leicht verstellen, damit sie nicht das Windschott berührt. Aufgrund des wertigen Materials dürfte das aber auch kein Problem sein.


    Kann man bedenkenlos das Windesa eingebaut lassen, auch wenn das Dach geschlossen ist, ohne das Schäden am Innenverdeck entstehen (Druckknöpfe am Überrollbügel) ?

    Pinolino. Hier kommen zwei Bilder wie das Windschott ( Hersteller unbekannt ) bei mir sitzt.

    Jetzt kannst du mal vergleichen ob es bei dir ähnlich aussieht.

    Es sitzt übrigens nicht unter der Fensterkante , das hatte ich falsch in Erinnerung.

    Ja so ähnlich sieht das bei mir auch aus. Danke für die Fotos. Jedoch sitzt bei mir die Stange sehr stramm zwischen den Seitenscheiben. Ausserdem sind Druckknöpfe an den Seiten vorhanden, die ich aber nicht befestigen kann, da kein Gegenstück vorhanden ist. Ich gehe daher davon aus, dass es sich für das Wpindschott eines anderen Fahrzeuges (Golf 3?) handeln könnte. Habe mir zwischenzeitlich ein Bodi XL von Windesa zugelegt und muss sagen, dass dies tadellos passt und die Zugluft deutlich mindert.

    quantum-1: Das Problem mit der Brille kenne ich... ;)


    Die Stange hat sich genau zwischen den beiden hinteren Seitenfenstern an der B-Säule positioniert, wenn man die Haken am Überrollbügel befestigt.


    Könntest Du mal ein Foto von Deinem Windschott im eingebauten Zustand machen? Hast Du auch starke Zugluft trotz montiertem Windschott?

    Der Verkäufer hat mir dieses Windschott zu meinem Sportline dazu gegeben. Ich weiss allerdings nicht wie man es korrekt montiert und ob es eine Variante ist, die die Rücksitze abdeckt. Auch einen Hersteller kann ich nicht finden. Allerdings ähnelt das verwendete Kunstleder dem der Persenning. Es sind Kunststoffhaken angebracht die am Überrollbügel befestigt werden. Das habe ich so noch nicht gesehen.


    Könnte das Windschott eventuell für einen anderen Fahrzuegtyp sein? Die Form passt irgendwie nicht zum Golf 1. Auf jeden Fall kommt ordentlich Zugluft ins Fahrzeug, da das Material nicht bündig am Überrollbügel abschließt. Wahrscheinlich führt kein Weg am Bodi XL vorbei, dass ja anscheinend das beste Windschott für den Einser sein soll.

    So Unterdruckschlauch ist erneuert, der Verbrauch scheint sich damit etwas anzunähern. Liegt jetzt bei ca. 12 Liter lt. MFA und 8,5 real. :)

    Ich habe die Verbindung im Innenraum am Sicherungskasten gefunden. Die war in Ordnung. Habe auch nochmal am KI nachgeschaut. Auch der Gummischlauch sitzt auf dem grünen Anschluss. Leider stimmen die Werte der MFA trotzdem nicht. Deutet dies auf einen Defekt der MFA hin (zumal ich ja auch noch das Problem mit der fehlerhaften Aussentemparatur habe) oder gibt es weitere Stellen an denen der Schlauch zusammen gesteckt wird und sich gelöst haben könnte ?

    Ja, ganz genau. Wenn zu wenig Unterdruck anliegt, wird mehr Verbrauch berechnet. Der Schlauch vom Tacho endet am Ladeluftrohr. Dort wo auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker entnommen wird.

    Vielen Dank. Dann mache ich mich gleich mal auf die Suche.

    es braucht keine andere Idee, weil die dann falsch wäre.


    anbei zwei Bilder, wo der Schlauch hin muss. Ein Stück schwarzer Verbindungsschlauch könnte noch auf dem grünen eckigen Teil draufstecken.

    Der Unterdruckschlauch muss dann in den schwarzen Gummischlauch.

    Der schwarze Gummischlauch steckt bei mir auf dem grünen Teil hinten am KI. Aber wo befindet sich die Verbindung zum Unterdruckschlauch im Motorraum? Und wo befindet sich der Unterdruckschlauch ?Bei mir werden zu hohe Verbrauchswerte in der MFA angezeigt. Könnte das eventuell an einer fehlerhaften Schlauchverbindung liegen ?

    Kontaktspray hat gereicht!

    Danke euch 8)

    Ich habe es ebenfalls mit Kontaktspray versucht, leider zeigt die MFA immer noch wechselnde unplausible Werte an (30 Grad, dann -4 Grad). Ich habe am Stecker mal (leienhaft) nachgemessen. Dort piept das Multimeter wenn die Zündung eingeschaltet ist. Könnte es sein, dass der Geber defekt ist oder eher die MFA? Die anderen Werte werden bis auf den Verbrauch (doppelt so hoch wie tatsächlich) korrekt angezeigt.

    Nachdem das Gamma 2 wieder funktioniert, habe ich festgestellt, dass die beiden vorderen Lautsprecher und ein Hochtöner nicht funktionieren. Die hinteren Lautsprecher funktionieren hingegen einwandfrei. Probeweise habe ich ein anderes Radio eingebaut. Auch hier funktionieren die benannten Lautsprecher nicht. Mit einer 9 Volt-Batterie habe ich kurzzeitig Strom auf einen Lautsprecher gelegt. Laut einem Tip im Internet sollte bei intaktem Lautsprecher ein Geräusch zu hören sein. Das war jedoch nicht der Fall. Kann man jetzt davon ausgehen, dass der Lautsprecher defekt ist oder eher ein Problem in der Verkabelung ? Wie lässt sich sonst der Defekt am besten lokalisieren ?


    Ich habe die großen Doorboards. Verbaut sind dort Lautsprecher von Isophon (165 035 411 E). Diese werden im Netz für relativ kleines Geld angeboten. Oder sollte man besser doch was aktuelles kaufen ?

    Du fährst ja auch zum TÜV um es eintragen zu lassen, somit auch wieder hin um es austragen zu lassen. Die beim Straßenverkehrsamt ändert die Papiere ja nur dann was sie vorgelegt bekommen was der TÜV/Dekra vorher ein oder ausgetragen haben, sprich Änderung der Betriebsergebnis. Ich hoffe es war deutlich und verständlich genug erklärt.

    Ich erinnere mich, dass ich beim letzten KLR-Einbau vor ca. 20 Jahren eine Einbaubestätigung der Werkstatt erhielt (vorgefertigtes Formular des Herstellers) und diese gleichzeitig eine AU durchführte. Mit Einbaunachweis, ABE und AU-Bescheinigung bin ich dann zum Straßenverkehrsamt und habe den KLR eintragen lassen und das ohne TÜV-Vorführung. Ich werde nächste Woche mal bei der Dekra nachfragen.

    Ich möchte gern noch einmal auf das Thema Kaltlaufregler zurückkommen. Der Vorbesitzer hat einen Kaltlaufregler montiert und eintragen lassen. Ich habe das Fahrzeug mit H-Gutachten (2H von 1991) nun angemeldet. Ich würde den KLR gern ausbauen lassen. Muss ich nach Ausbau des KLR zur Prüfstelle (TÜV/Dekra) und dann zum Austragen zum Straßenverkehrsamt ? Oder reicht eine Ausbaubestätigung der Werkstatt für die Zulassungsstelle ?