Beiträge von Pinolino

    Ich habe den besagten Sportline zusammen mit dem Verkäufer bei der DEKRA überprüfen lassen. Im Bereich des Motorhaubenschlosses wurde mit einer wulstigen Masse gearbeitet und überlackiert. Sieht optisch nicht so schön aus. Das Cabrio hat zwei Roststellen jeweils am unteren Heckblech und am Frontblech. Anscheinend nicht durchgerostet, aber der Prüfer meinte da sollte man was machen. Mit dem Schraubenzieher wollte er nicht arbeiten. Die HU ist vom letzten Monat (ohne Mängel mit H) enthält keinen Hinweis hierauf. Die Reifen sind 14 Jahre alt, Profil ist gut, würde ich aber erneuern. Mir ist zudem aufgefallen, dass an den Seiten ca. 15 kleine Parkdellen (?) und auf der Motorhaube ein paar Hageldellen (?) vorhanden sind. Kann man sowas mit Smartrepair beheben ? Preislich ist der Käufer von 9250 Euro auf 8900 Euro mir entgegen gekommen. Der Prüfer bewertete das Auto als eher 3 als 2. Der technische Zustand sei gut, das hat er auch schon anders gesehen.


    Mit wieviel Aufwand könnte man solche Rostschäden beheben? Alternativ wurde mir ein restauriertes Fahrzeug (Karosserie und Motor) mit knapp 100 TKM für 14500 Euro angeboten. Möchte natürlich keine Baustelle kaufen, sondern ein Fahrzeug was man erstmal bis auf den normalen Wartungsaufwand ohne große Investitionen fahren kann. Bin immer noch unsicher.

    Was mich stutzig macht, sind die Angaben "Reparierter Unfallschaden" und "Erstlack". Für mein Empfinden gehen diese beiden Punkte nicht zusammen.

    Auf meine Nachfrage meinte der Verkäufer, dass beim Vorbesitzer ein Kotflügel getauscht wurde und am Radlauf hinten eine Delle per Smartrepair instandgesetzt wurde. Er meinte er hat ihn als unfallfrei gekauft und selbst keinen Unfall gehabt. Bei Kleinanzeigen steht das Cabrio als unbeschädigt.

    Die Bremstrommeln und die Felgen vom Golf 3 hat der Verkäufer sofort erwähnt, ohne dass ich nachfragen musste.


    Bei der Probefahrt fiel mir der etwas unrunde Motorlauf und die Gasannahme auf. Das Auto hat einen Kaltlaufregler. Der Innenraum ist gut erhalten, von außen soweit bis auf 3 kleine Dellen in Ordnung. Die Kupplung ist allerdings ziemlich verschlissen und die Armaturenbeleuchtung schwach.

    TÜV wurde letzte Woche inkl. H-Gutachten gemacht, ohne Mängel. Preislich ist er mir noch 500 Euro entgegengekommen.


    Habe leider technisch nicht zu 100 % Durchblick.


    Heute nachmittag kommt der nächste Interessent.

    Auf meine telefonische Nachfrage bot mir der Händler eine Besichtigung per Videocall an. In einem 25-minütigen Gespräch zeigte er mir das Fahrzeug. Leider fehlt mir das technische Verständnis alle Eindrücke richtig zu deuten. Das Cabrio stammt aus einer Sammlung. Es ist das letzte von vier Golf Cabrios die aus dieser Sammlung vor ca. 3 Monaten erworben wurden. Es gibt 3 Vorbesitzer, ein Serviceheft und Nachweise zur Historie (Rechnungen, TÜV-Berichte) der letzten Jahre gibt es nicht, da das Auto zuletzt nicht angemeldet war. Insgesamt hatte ich keinen schlechten Gesamteindruck, habe allerdings Bauchschmerzen allein das Fahrzeug zu besichtigen und ggf. zu kaufen.

    An alle im Forum ein herzliches Hallo. Nachdem ich vor einigen Monaten den Entschluss gefasst habe mir meinen "Jugendtraum" erneut zu erfüllen und ich hier seit einiger Zeit mitlese habe ich mich registiert. Besonders die vielseitigen Hilfestellungen und der freundliche Umgang in diesem Forum haben mich beeindruckt. Kurz zu mir: Ich wohne ca. 25 km von Aachen entfernt, tief im Westen, nahe der niederlänischen Grenze. In den 90er Jahren hatte ich kurzzeitig das Vergnügen ein Golf 1 Cabrio Quartett 1,8 l, 98 PS, fahren zu dürfen. Persönliche Umstände ließen dies leider nur für einen kurzen Zeitraum zu. Das hat mich auch im Bezug auf die Verbundenheit zur Marke Volkswagen geprägt. Mit diesem Auto habe ich 1992 meine Frau kennengelernt. Wir haben uns nun dazu entsschieden wieder ein Golf Cabrio zu kaufen, stehen jedoch noch so ziemlich unwissend da, weil die Fahrzeuge nun ja mindestens 30 Jahre alt sind. Es soll auf jeden Fall wieder ein 1,8 Liter mit 98 PS und Digifant-EInspritzanlage und ggf. ein Sondermodell (welches ?) sein. Wir sind uns aber noch nicht im klaren wieviel man für ein Fahrzeug im guten Erhaltungszustand investieren muss. Es soll ein Fahrzeug werden, dass originalbelassen, optisch ansprechend und keine größeren Investitionen benötigt. Letzte Woche haben wir ein GC Youngline von 1991 mit 180 TKM für 8500 Euro besichtigt. Dort waren zu viele Investitionen nötig, daher denke ich dass man deutlich über 10.000 Euro in die Hand nehmen muss. Es wäre toll wenn wir auf diesem Weg einen Überblick des aktuellen Marktes erhalten könnten.


    Vielen Dank im Voraus :)