Beiträge von jalex

    Es wird langsam frustrierend... Nachdem er ja vorgestern mit abgezogener Lambdasonde lief ohne auszugehen, dachte ich, dass ein Tausch der Lambdasonde eventuell die Lösung sein könnte. Als ich dann aber, wie beschrieben, den Masseanschluss der Lambdasonde und der Zündspule am Motor abgeschraubt und grob gereinigt hatte, wollte er nach dem Verschrauben aber nicht mehr richtig anspringen und sauber laufen. Nur mit gezogenem blauen Kühlmittelsensor ging es noch vernünftig. Heute wollte ich dann nur mal kurz die Kontakte/Pins vom Steuergerät, wie von MyGolf1Cabrio vorgeschlagen, prüfen. Die Pins sehen meiner Meinung nach in Ordnung aus (s. Foto). Ich wollte dann nur mal kurz checken, ob der Motor überhaupt wieder im kalten Zustand vernünftig anspringt und leider macht er das nicht mehr... Der Anlasser orgelt, teilweise brennt er auch unrund mit zu wenig Drehzahl, aber ein stabiler Leerlauf kommt auch mit abgezogenen Sensoren (blauer Sensor, Lambdasensor) nicht zustande.. Keine Ahnung, ob das jetzt noch vom Check der Lambdasonde kommt oder vom Fummeln am Steuergerätestecker heute Morgen. Da die Lambdasonde bei kaltem Motor nicht regelt, verstehe ich nicht, warum nach dem Reinigen des Massepols sich die Situation so verschlechtert hat.


    Ich hab auch das erste Mal bei Motorstart vor dem Motor gestanden und nicht selbst gestartet. Dieses elektrische "Knacken", wenn die Zündung angeht, ist nicht normal oder? Zumindest habe ich das vom Innenraum nie so wahrgenommen. Als meine Frau zufällig vor dem Fahrzeug stand, meinte sie, dass sie bei einem Startversuch auch etwas Rauch im Bereich des Steckers, der zur Lambdasonde führt, gesehen haben soll... der Stecker vom Kabelbaum war aber nicht drauf. Ich habe gerade viele Fragezeichen über dem Kopf, insbesondere weil ich Elektrikthemen generell sehr schwierig finde.

    Kein Problem, an Fotos scheitert es nicht :S Also das Kabel mit dem roten Kabelschuh kommt vom Stecker der Lambdasonde. Direkt am selben Gewinde geht ein Kabel zur Zündspule, s. Foto. Die anderen drei Kabel (gelb, braun und schwarz müssten sie gewesen sein) kommen jeweils aus einem isolierten Kabelstrang, sodass ich die einzelne Herkunft leider nicht nachvollziehen kann.

    Die Seite des Motors ist auch leider nicht ganz trocken, also etwas schmierig wie man sieht.


    Welche Kabel fehlen denn noch?

    Vorab schon mal vielen Dank euch allen, dass ihr bei dem Thema so mit eurem Fachwissen unterstützt! Ich wünsche euch auch schon mal schöne Osterfeiertage!


    Heute hatte ich endlich wieder kurz Zeit, dass ich was am Cabrio machen konnte. Ich habe erstmal nach der Lambdasonde geschaut (Zündzeitpunkt schaffe ich hoffentlich morgen/übermorgen trotz Feiertagsverpflichtungen). Ich hatte es in der Vergangenheit eigentlich auch schon mal gemacht (Ergebnis: Motor geht trotzdem irgendwann aus), aber ich habe nochmal einen Start mit abgezogenem Lambdasensor gemacht und der Motor lief und lief im Leerlauf und ging dieses Mal einfach nicht aus.. Mit dem Multimeter habe ich dann die Spannung zwischen dem unteren Kontakt (schwarzes Kabel vom Sensor) und dem Minuspol der Batterie gemessen. Sie lag so bei 0,8-0,85 V. Ein Springen des Werts konnte ich nicht feststellen. Kann es sein, dass das Multimeter das Springen nicht auflösen kann oder ist die Sonde wirklich hinüber? Oder kann ich noch etwas falsch gemacht haben?


    Leider ist dann anschließend Folgendes passiert, was ich nicht richtig verstehe: ich habe gesehen, dass der Massepunkt, wo das Kabel der Sonde angeschlossen ist, recht verschmutzt war, s. Foto. Also habe ich die Mutter abgeschraubt und mal den "Schmodder" weggewischt und wieder angeschraubt. Als ich den Motor starten wollte, ging er nicht mehr an oder lief nur extrem unrund unterhalb der eigentlich Leerlaufdrehzahl.. Der Stecker der Lambdasonde ist allerdings weiterhin nicht gesteckt gewesen. Mit Abziehen des Kühlmittelsensors konnte ich ihn wieder zum Leben erwecken, lief dann aber nicht mehr besonders gut und beim Messen hat das Multimeter für die Sonde nur noch etwa 0,1 V angezeigt. Ich verstehe aber nicht, warum der Masseanschluss eines Sensors, der nicht angesteckt ist, dafür sorgen soll, dass der Motor nicht mehr richtig anspringen will. Vorher hatte ich den Motor ja selbst ohne Probleme abgestellt.

    ist denn der Fehler plötzlich aufgetreten, oder wie hat er sich "entwickelt"?

    Ich habe das Fahrzeug so übernommen, aber soweit ich es verstanden habe, ist der Fehler eher plötzlich aufgetreten. Eigentlich lief er jahrelang problemlos.

    Irgendwie vermute ich da noch einen Wurm in der Kraftstoffversorgung. Mach den Tank auf und guck:

    • Ob die Vorförderpumpe läuft
    • Ob der Verbindungsschlauch VFP zu Schlauchanschluss noch vorhanden ist
    • Ob Rost oder Dreck im Tank ist

    Da muss ich mal schauen, ich hatte mich mit dem Tank/der Kraftstoffversorgung noch nicht näher beschäftigt. Es ist sicherlich noch sehr alter Sprit im Tank, da das Fahrzeug lange stand, aber die genannten Punkte muss ich mal schauen wie ich das kontrolliert bekomme.

    Heute ist der blaue Kühlmittelsensor angekommen, er hat aber leider nicht das Problem gelöst.


    Die Lambdasonde wurde bisher noch nicht getauscht, aber ich bin mir bei dem heutigen Fehlerbild noch unsicherer, was es überhaupt sein kann:


    - Batterie angeklemmt

    - Fahrzeug gestartet. Er startet meist eher so beim 2. oder 3. Versuch. Der Leerlauf dann aber noch ganz ok

    - Der Leerlauf verschlechtert sich und der Motor ist dann so bei 70-75 Grad Öltemperatur ausgegangen

    - Blauen Temperatursensor abgezogen: Motor springt nach etwas orgeln wieder an und läuft mit ca. 1200 1/min ganz ok

    - Motor ausgeschaltet und Stecker wieder draufgesteckt: der Motor springt auch wieder an (was er sonst nach dem Ausgehen nach Kaltstart nicht gemacht hat. Da hatte ich aber zwischenzeitlich auch nicht den Sensor abgezogen). Der Leerlauf ist nicht besonders gut aber er läuft ne ganze Weile bis er wieder zu stottern beginnt und ausgeht. Gefühlt ist er aber in etwa so lange wie nach Kaltstart gelaufen.


    (Hinweis: Die Zündkerzen, -Kabel, Verteilerkappe und Finger wurden getauscht, aber bisher noch nicht die Zündung wieder eingestellt wegen des festsitzenden Verteilers. Das wird noch erledigt, sollte aber nach meinem Verständnis nicht für das Verhalten verantwortlich sein, weil er ja vor dem Wechsel auch immer ausgegangen ist)


    Kann es da überhaupt an der Lambdasonde liegen? Der Motor ist ja zwischenzeitlich nicht kalt geworden. Alles wurde direkt nacheinander durchgeführt, sodass die Öltemperatur immer >60 Grad gewesen sein muss und somit auch die Lambdaregelung... Komisch ist nun halt, dass er nach dem zwischenzeitlichen Lauf ohne Kühlmittelsensor dann wieder so lange gelaufen ist. Sonst ging bis zum Abkühlen gar nichts mehr.


    Noch eine kleine Frage: wann funktioniert denn die Verstellung der MFA-Anzeige? Beim Erststart bis zum Ausgehen konnte ich die Öltemperatur ablesen. Aber ab dem Wiederstart ohne Kühlmittelsensor konnte ich die Anzeige nicht mehr verstellen und es wurde nur die Uhrzeit angezeigt.

    Die Bestellung der neuen Teile hat doch länger gedauert als erwartet/erhofft... (zumindest wenn man die Lieferzeiten von Elektronikartikeln gewohnt ist)


    Also habe ich vorhin direkt alles (Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger) verbaut und getestet. Nahezu gleiches Bild. Motor läuft nach Kaltstart ganz ok mit ein paar Rucklern, fängt dann nach einer Weile an deutlich zu ruckeln und geht dann aus. Aus der Verzweiflung habe ich dann doch nochmal den blauen Kühlmitteltemperatursensor abgezogen und schon lief der Motor wieder, zwar mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca. 1200 1/min), aber er lief und hat auch wieder Gas angenommen. Vor dem Tausch der Zündkomponenten hatte ich den Temperatursensor schon mal abgezogen und da hat es nicht so wie beschrieben funktioniert. Kann es sein, dass zwei Fehler parallel vorlagen und durch den Tausch der Zündkomponenten das Abziehen des Temperatursensors nun doch eine Verbesserung zeigt?


    So oder so würde ich jetzt mal den blauen Temperatursensor tauschen. Laut des Threads "Teileliste: Empfehlenswerte Hersteller" sollte man am besten den Sensor von VW Classic Parts beziehen, aber bin ich zu blöd den dort zu finden oder gibt es den nicht mehr? Alternativ hätte ich sonst den von Meyle bestellt, weil ich davon zumindest hier im Forum und bei Youtube positive Rückmeldung hierzu gelesen/gehört habe. Der müsste es sein: 100 800 9050 MEYLE MEX0185 Sensor, Kühlmitteltemperatur ORIGINAL Quality, Blau | AUTODOC Preis und Erfahrung (VW-Teilenr.: 025 906 041 A). Oder habt ihr eine bessere Empfehlung?


    Zufälle gibt's... :D wobei die Zündverteilerthematik ja nun kein seltener Fall zu sein scheint ||


    Einen Erfolgsbericht kann ich aber leider noch nicht senden, da ich es noch nicht wieder probiert habe. Ich wollte erst die Teile tauschen, um zu schauen, ob es an denen lag und nicht gleich alles gleichzeitig machen. Aber selbst wenn die Teile (inkl. Tempsensor) tatsächlich Abhilfe schaffen sollten, werde ich mich dem Thema mindestens zum Einstellen des Zündzeitpunkts in Kürze wieder widmen müssen ;) :überz:

    Danke für die Tipps! Bin gespannt wie es wird :D


    Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass ein dünner Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Kraftstoffverteiler ganz links vorm Motor stehend porös und somit undicht ist. Den werde ich dann auch mit ersetzen. Hier kann man einen 0815-Schlauch mit den entsprechenden Durchmessern nehmen oder?

    Ich habe jetzt die NGK/Bosch-Kombination bestellt. Bei der Zündkerze ist es die NGK BP6ES. Soll zwar laut Websites nicht direkt für den 2H passen, aber Stahlwerk hatte die Wahl ja schon in einem anderen Thema erläutert. Bei den anderen Teilen gab es für die jeweiligen Hersteller ja quasi nur eine Wahl.


    Kühler und Kühlergrill raus - mit dem fetten Engländer von vorne dran - löst sich 100%ig - mit Erfolgsgarantie :thumbup:


    Machmal hilft halt nur Gewalt :überz:

    Ok, dann probiere ich das wohl nochmal so... :überz: am besten weiterhin direkt unten am Fuß ansetzen, der festsitzt oder? Im Prinzip wäre ja eher ein Schlagen nach oben notwendig und nicht horizontal...


    Auch wenn der Hallgeber heile sein sollte: Den Zündzeitpunkt muß er TROTZDEM einstellen - der Verteiler MUSS sich lösen. Und jeden Verteiler der gelöst ist kriegt man auch ausgebaut.

    Wenn ich im ersten Schritt nur die beschriebenen Teile austausche und den Verteiler noch nicht zum Bewegen "überrede", dürfte sich doch der Zündzeitpunkt nicht extrem verstellen. Zumindest lauffähig sollte er ja erstmal noch sein, um zu checken, ob nicht doch schon eines der Teile gegen das Ausgehen des Motors im Warmlauf Abhilfe geschaffen hat oder irre ich mich da?

    Klingt sinnvoll, danke! Ich hatte auch vorher schon mal geschaut und in einem anderen Thema im Forum hatte Stahlwerk die Bosch W6DC Zündkerzen und den NGK 0939 Zündleitungssatz empfohlen. Verteilerkappe und Finger hätte ich dann auch von Bosch genommen, aber so ein Komplettset hat natürlich auch Charme. Der 2H mit 98 PS steht unten allerdings nicht als kompatibler Motor mit in der Liste. Passt das alles trotzdem? Hast du denn mit dem Komplettset schon gute Erfahrungen gemacht?

    Ich hab's heute endlich wieder geschafft, mal wieder am Cabrio arbeiten zu können. Allerdings hat der Zündverteiler gewonnen und nicht ich.. Das Teil sitzt immer noch bombenfest drin. Ich hab tagelang mit WD40 vorbehandelt, den Motor warmlaufen lassen bis er von alleine ausgeht, Vereisungsspray draufgesprüht und auch mit verschiedenem Werkzeug "draufeingeschlagen", aber außer ein paar Macken am Verteiler hat sich nix getan... Ich will eigentlich nicht noch mehr Gewalt anwenden und man kommt ja auch generell schlecht dran außer von schräg oben zu schlagen. Beim Versuch zu drehen/ziehen bewegt sich der ganze Motor mit, aber Verteiler/Motor sind quasi eine Einheit. Weiß nicht so recht, was ich noch machen soll außer gewaltvolle Zerstörung. Kennt jemand einen guten Golf-Schrauber in der Region Hannover? ;)


    Was mir aber beim Demontieren noch aufgefallen ist: Haben die schwarzen Stellen in der Verteilerkappe etwas zu bedeuten (s. Foto). Wahrscheinlich auch nicht positiv, aber soweit ich die Informationen hier im Forum verstanden habe, kann es auch nicht die Ursache sein, dass er zwar anspringt, aber dann nach einer Weile beim Warmlaufen ausgeht und erstmal nicht mehr anspringt bis er wieder kalt ist..

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Ich hoffe, ich kann die Tipps morgen gleich mal umsetzen.



    Besten Dank für die Infos und die kurze Anleitung!

    Ist es da nicht vielleicht schon sinnvoller, gleich den ganzen Verteiler zu tauschen? Allerdings gibt es da ja auch nichts Neues mehr und man muss dann hoffen, dass ein gebrauchtes Teil auch wirklich funktioniert... Ich finde auch eigentlich nur Verteiler für den 2H mit der VW Teilenummer 037 905 205 K. Der jetzig verbaute Verteiler endet aber, soweit ich das sehen kann, mit dem Index F, also 037 905 205 KF. Ist das überhaupt kompatibel? Bei Preisen >200/250€ für einen gebrauchten Verteiler ohne Garantie, dass das Teil auch funktioniert, ist es natürlich auch schon sehr sportlich.

    Moin!


    Ich lese schon eine zeitlang mit im Forum und habe nun endlich auch mal einen Account erstellt! Ich habe auch das hier schon häufiger thematisierte Ausgehen des Motors (2H, 98 PS) im Warmlauf und basierend auf der Recherche hier wollte ich gestern den Zündverteiler bzw. den Hallgeber darin ausbauen und tauschen. Ich bin zum Glück aktuell nicht auf das Fahrzeug angewiesen, sodass ich erst die Teile ausbauen, nach der Teilenr. schauen und dann bestellen wollte. Allerdings sitzt der Verteiler so fest (auch nicht drehbar etc.), dass ich gestern keine rohe Gewalt anwenden wollte und vorerst aufgegeben habe... Habt ihr vielleicht nützliche Tipps wie man den Verteiler ohne Zerstörung ausgebaut bekommt, wenn er so fest sitzt? Kriegt man nicht vielleicht sogar den Hallgeber ohne Ausbau des Verteilers getauscht?


    Außerdem ist mir beim Abnehmen der Verteilerkappe und des Fingers aufgefallen, dass er innen recht "versifft" ist (s. Bilder). Ist das normal? Ich hätte es ehrlich gesagt darin sauberer erwartet... Kann das schon ein Problem sein?


    Schon jetzt besten Dank an alle, die antworten und generell, dass ihr hier im Forum euer Fachwissen mit den Unwissenden teilt! :)