Ich war heute nur kurz in der Werkstatt und habe mich weiter um die Antriebswellenflansche gekümmert.
Heute überwiegen mal die guten Nachrichten, auch wenn die Schlechten für weitere Verzögerung sorgen.
gute Nachrichten:
- der Messingring ist vollständig. nichts fliegt im Getriebe rum.
- die grüne Dose ist draußen. es war aber der üüüüübelste Kampf das teil raus zu kriegen. Boah! Hier im Forum oder im Wiki ließt sich das immer so schön einfach... aber ich sags euch, das will ich nie wieder machen.
- der Ausbau des zweiten AWellenflanschs ging einigermaßen reibungslos. zumindest ist mal nichts kaputt gegangen dabei. Auch der Simmerring ging deutlich leichter raus als auf der anderen Seite.
schlechte Nachrichten:
- ich habe beim Einbau des Simmerrings auf der zweiten Seite direkt mal den Ring verbogen.
Habe ihn mit einem Holz rein geklopft, bis das Holz am Gehäuse ankam. Dann das Holz hochkant genommen und immer im Kreis rum versucht den Ring weiter rein zu bekommen. Und dann hast er plötzlich eine Beule. Also Ring wieder raus und einen neuen bestellt. Dumm.
Man braucht irgendwas rundes, dass den gleichen Durchmesser hat um den da rein zu kloppen.
Aber ich habe in der ganzen Werkstatt nichts gefunden, dass die Größe hat und stabil genug ist.
Hat jemand ne schlaue Idee??
- Um für den Ausbau die Flanschfeder zu spannen, musste ich sehr viel Kraft auf die Gewindestange geben. Hatte schon Sorge das Gewinde reißt ab. Ging wirklich sehr schwer. Jetzt hat der Flansch, dort wo die Nüsse untergelegt waren, zwei deutliche Macken abbekommen.
Ich hoffe mal das macht dem Flansch nichts? was meint ihr?
zusammenfassend und als Warnung für Nachahmer kann ich sagen:
Ich dachte der Ausbau des Getriebes sei schwierig und das Wechseln der Ringe dann eher eine Nebensache.
Aber es ist anders herum. Die Ringe haben mich sehr viel Schweiß, Blut und Nerven gekostet. Und ich bin damit ja erst halb fertig.
Hätte ich gewusst was da auf mich zu kommt, hätt ich es vielleicht gelassen!