Danke euch für die Tips!
Werde berichten, vermutlich kommen dann eh nochmal ein paar Fragen auf.
Viele Grüße und bis bald!
Danke euch für die Tips!
Werde berichten, vermutlich kommen dann eh nochmal ein paar Fragen auf.
Viele Grüße und bis bald!
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. das ist sehr hilfreich.
Also ich nehme erstmal mit, dass die Messung der Kompression wichtiger ist. Und in einem zweiten Schritt für die Suche nach der Ursache die Druckverlustprüfung gemacht werden kann.
Ich werde mir also erstmal einen Kompressionstester zu legen.
Leider passt der von Hella nicht an meinem Volvo. Der hat nämlich Kerzen mit M10 Gewinde. Ich hatte dem Verkäufer sogar neulich schonmal geschrieben, ob er nicht M10 Adapter hat. Hat er aber leider nicht.
Da werde ich wohl doch zum China-Koffer greifen müssen, wenn ich mit einem Gerät beide Autos messen will...
mgebauten Zündkerze machen wo ein Reifenventil drin steckt.
Wie genau baust du die um?
Goldene BR Regel bei Seriennockenwellen
Verdichtung x 1.4 neu also 14 bar am 2H
Mal 1.2 halbes Leben vorbei, max Leistung noch ok aber spürbar etwas weniger Drehmoment
Mal 1.0 Rente, verschlissen
Ich muss gestehen, dass ich hier nicht ganz mitkomme.
Wie berechnest du das?
Hallo zusammen.
an meinem Golf und auch an meinem Buckelvolvo möchte ich mal spaßeshalber Kompression und Druckverlust messen.
Gerade beim Volvo habe ich den Verdacht, dass der nicht mehr ganz dicht ist. Die Kerzen sind ganz schön ölig.
ich habe das allerdings noch nie gemacht und muss mir auch erst das entsprechende Zubehör zu legen.
Ich habe dabei allerdings eine kleine Frage an alle die damit schon mehr Erfahrung haben..:
Das Kompressionsmessgerät ist recht klar. Das ist im Grunde ein Manometer das ich auf das Kerzenloch schrauben kann.
Beim Druckverlustprüfer ist mir nicht ganz klar, ob ich den ebenfalls dazu nutzen kann die Kompression zu testen.
Schließlich ist an dem ja auch ein Manometer dran.
Die Frage ist also, brauche ich beide Geräte? oder kann ich mit dem Druckverlustprüfer beide Tests durchführen und mir den Kauf des Kompressionsmessgeräts sparen?
Den hier hatte ich im Blick. Ist zwar ein billiges China-Teil, aber für ein paar Messungen wird es halten hoffentlich.
Bin für Tipps dankbar!
Ok! ich vertraue jetzt mal einfach. du scheinst Erfahrung zu haben. zumindest suggeriert das deine Signatur.
Danke für die Einkaufsliste!!
Ich habe die jetzt mal alle genau so in meinen Einkaufskorb kopiert.
Das sind schon die richtigen Teile für den 2H oder?
Kauf einzeln.
Spannrolle INA, Riemen Gates, WaPu SKF
Ist das empfehlenswert? macht das so einen großen Unterschied??
Ich hatte mich jetzt gefreut, dass ich alles am Stück kaufen kann.
Bei dem Händler sind Gates Riemen ausverkauft und SKF Wapu hat er auch nicht...
Hallo zusammen,
ich wollte zwei neue Riemen bestellen.
Im Wiki steht dazu folgendes:
kann ich einen Conti 10 x 865 für die Lima
und einen Conti 10 x 735 für Servo plus WaPu kaufen?
die sind wohl minimal breiter. Will mir nur keine Probleme einfangen, daher die Frage...
und zu guter letzt:
dieser Zahnriemensatz passt am 2H, oder täusche ich mich??
Bin wie immer für Tipps dankbar!
Ok!
Danke für den Tip!
Dann werde ich wohl den ganzen Kram nochmal lösen!
Hallo Leute,
ich habe für eine Reparatur die Türpappen abnehmen müssen. Dafür muss ja auch die Armlehne ab.
Jetzt wollte ich alles wieder zusammen bauen, aber ich bekomme die Armlehne oben da wo diese geriffelte Nase ins Bleck greifen soll nicht mehr fest.
Ich weiß, dass man die Lehne so um 90 Grad drehen soll, dann rein stecken und zurück drehen. So habe ich das auch beim Ausbau gemacht.
Und auf der Fahrerseite hat das auch wunderbar funktioniert. Aber auf der Beifahrerseite, rutscht die Riffelndes aus dem Blech, wenn man kräftig am Griff zieht. zb. beim zuziehen der Tür.
Habe die Befürchtung, dass das Blech, wo die Nase greifen soll, ausgenudelt ist.
Hat jemand dieses Problem schonmal gehabt?
Gibt es bekannte Lösungen dafür??
Bin für alle Tips dankbar!!
Hallo zusammen,
Ich hab nochmal ne Frage:
Auf den drei Schrauben vom bremskraftverstärker war so ne weiße Farbe. Vermute mal ne Art Sicherung, damit es die nicht aufdreht. Oder?
Muss man da wieder was drauf machen hinter her?
Habe alles wieder eingebaut bekommen.
Jedoch mit zwei kleine Schönheitsfehlern, bei denen ich euch mal um eure Einschätzung bitten wollte:
1. Das Ende des Kupplungszugs ist wohl durch die Übergangssituation mit Unterlegscheibe an Spritzwand (oder schon davor?), etwas ausgebrochen.
M.E. spielt das keine Rolle. Dieses Ende verschwindet komplett in der Hülse und ha wohl keinen Kontakt zum Drahtzug.
Oder seht ihr da die Notwendigkeit, den zu ersetzen?
2. An der Lenksäule sitzt im Bereich dieser Klammer eine Kunststoff-Schale. Die umhüllt die Lenksäule wie eine Ort kurzes Rohr.
Vor dem Einbau saß die genau auf der Höhe der Klammer.
Leider habe ich dann nach dem ich alles festgeschraubt habe, gemerkt, dass die so 3-4 cm runter gerutscht ist.
Ich habe es dann auch nicht mehr geschafft, die wieder hoch zu schieben.
Ich müsste jetzt alles nochmal aufschrauben, um dieses Kunststoffrohr wieder hoch zo kriegen. Es befindet sich zwar noch hinter der Lenksäule und der Klammer, aber eben ein Stück weiter unten.
Weiß jemand wozu genau das Ding gut ist.
Meint ihr ich kann es dort lassen wo es jetzt ist?
Danke euch und viele Grüße!
Also bei meinem 92er Classicline, war m.E. eine durchgehende Naht und keine zwei Punkte, und es ist trotzdem gebrochen.
Hier stelle ich mal ein paar Bilder von der Klammer ein. Für die Nachwelt. Glaube diese Bilder gibt es noch nicht hier im Forum. Man sieht, wie die Klammer mit ihren zwei Füßen eingehakt ist.
Einmal am Einbauort und zweimal von mir gehalten auf dem Teppich.
Das letzte Bild zeigt, wie ich die Klammer wieder zurück an Position gebracht habe. Mit einer 12er Nuss als Druckstück vor der Rohrzange. Dann kräftig zudrücken, bis es knackt!
Der nette Schlosser um die Ecke hat das heute früh direkt gemacht. Für n 10er.
Hoffe der Winkel passt einigermaßen genau.
Lenkgetriebe ist ätzender.
Hatte das Auto am Freitag auf der Bühne. Es gab zwei neue Reifen vorne.
Dabei habe ich gesehen, dass das Lenkgetriebe sifft. Muss also auch raus! :((
Ich glaub dann hab ich Nummer 1 und 2 von den schlimmsten Arbeiten abgehakt.
So, ich hab das Miststück jetzt auch ausgebaut bekommen. Inklusive Ausbau der Türpappen, da natürlich jemand die Kabel zu den LS durch das Loch der Kniestrebe verlegt hat.
Mit Abstand am schlimmsten fand ich die drei Schrauben am Bremskraftverstärker. Da kommt man einfach fast nicht ran und man kriegt die zwei unteren auch immer nur um ein paar Grad gedreht.
Als sehr hilfreich hat sich dann eine kleine Rätsche (eher dünnwandige Nüsse) mit langer Verlängerung sowie Gelenk erwiesen. Siehe Foto.
Die Lasche an der Lenksäule ging. Wichtig war die Kombination aus runterdrücken der Lasche UND raushebeln der Haltespange. Also mit etwas zwischen Spange und Lenksäule gehen. Dann floppt das Teil irgendwann raus.
So, jetzt gehts damit zum Schlosser.
Ich werde berichten...
Hallo zusammen,
bei meinem Cabrio ist auf der Beifahrerseite bei der Türverkleidung oben der Holm an der Ecke locker.
Am besten schaut ihr auf die Fotos. Keine Ahnung wie man das Teil genau nennt.
Hat jemand eine Idee, wie man das wieder fest kriegt??
Bin für jeden Tipp dankbar!
Das weiß ich leider nicht mehr. und aus der Rechnung geht es auch nicht hervor.
Da steht nur "Lenkungsgetriebe 199 EUR".
bei mir ist das Lenkgetriebe jetzt auch am siffen
Hab grad nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut:
ich wusste doch, dass da schonmal was war. Und tatsächlich wurde das Lenkgetriebe im Jahr 2011 schonmal ersetzt.
Das ist nun ungefähr 25.000 km gelaufen und sifft jetzt auch.
bei mir ist das Lenkgetriebe jetzt auch am siffen
ᐅ f.becker_line Lenkgetriebe 27010010 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
das im Eingangspost erwähnte Getriebe scheint jetzt nicht mehr 140 Euro zu kosten sondern 350 Euro
Ist doch das gleiche oder?
Danke für die Fotos!
Also die PLZ in meiner Gegend ist 79***
Aber den Block kann doch sicher auch verschicken!
Mal ne Frage,... Wenn ich mir meine Hülse so ansehe, dann war die nicht mit nur 2 Punkten geschweißt. sonder mit einer durchgehenden Naht, die ungefähr 1/3 der Hülse ausmacht...
Nur weil ich irgendwo (in dem andern verlinkten Thread) gelesen habe, dass die mit zwei kleinen Schweißpunkten festgemacht sei?!?
hier ist der Übeltäter!!
Habe ihn gerade ausgebaut und den Zug vorübergehend mit einer entsprechenden Unterlegscheibe gegen die Bordwand gestützt.
Das Gölfchen steht jetzt wieder sicher und trocken.
An dieser Stelle erstmal ein: RIESEN DANKESCHÖN an euch!
Danke für eure hilfreiche Art, für den Tip mit der Hülse und auch für die Idee mit dem Scheibe...!
Es ist echt Spitzenklasse, dass es dieses Forum gibt und hier so hilfsbereite Leute sind!
Ich werde mir die Tage mal überlegen, wo ich den Ausbau des Blocks vornehmen kann. Auf dem Duplexparker in der Tiefgarage wird das arg unbequem!
Ich melde mich wenn es updates gibt...
Bzw eine Frage habe schonmal:
Gibt es zufällig jemand von euch, der mir das Ding wieder anschweißen kann?
Gegen Bezahlung natürlich.
Ich vertraue da nämlich lieber Leuten wie euch, die sich mit der Materie auskennen und nicht irgendeinem Schweißer "um die Ecke".
Ich selbst hab leider die Skills nicht.
Würde mich freuen!
Viele Grüße und erstmal ein sonniges Wochenende,
Flopp