Beiträge von flopp86

    Hallo Leute,


    ich habe für eine Reparatur die Türpappen abnehmen müssen. Dafür muss ja auch die Armlehne ab.

    Jetzt wollte ich alles wieder zusammen bauen, aber ich bekomme die Armlehne oben da wo diese geriffelte Nase ins Bleck greifen soll nicht mehr fest.


    Ich weiß, dass man die Lehne so um 90 Grad drehen soll, dann rein stecken und zurück drehen. So habe ich das auch beim Ausbau gemacht.

    Und auf der Fahrerseite hat das auch wunderbar funktioniert. Aber auf der Beifahrerseite, rutscht die Riffelndes aus dem Blech, wenn man kräftig am Griff zieht. zb. beim zuziehen der Tür.

    Habe die Befürchtung, dass das Blech, wo die Nase greifen soll, ausgenudelt ist.


    Hat jemand dieses Problem schonmal gehabt?

    Gibt es bekannte Lösungen dafür??


    Bin für alle Tips dankbar!!

    Habe alles wieder eingebaut bekommen.

    Jedoch mit zwei kleine Schönheitsfehlern, bei denen ich euch mal um eure Einschätzung bitten wollte:


    1. Das Ende des Kupplungszugs ist wohl durch die Übergangssituation mit Unterlegscheibe an Spritzwand (oder schon davor?), etwas ausgebrochen.

    M.E. spielt das keine Rolle. Dieses Ende verschwindet komplett in der Hülse und ha wohl keinen Kontakt zum Drahtzug.

    Oder seht ihr da die Notwendigkeit, den zu ersetzen?


    2. An der Lenksäule sitzt im Bereich dieser Klammer eine Kunststoff-Schale. Die umhüllt die Lenksäule wie eine Ort kurzes Rohr.

    Vor dem Einbau saß die genau auf der Höhe der Klammer.

    Leider habe ich dann nach dem ich alles festgeschraubt habe, gemerkt, dass die so 3-4 cm runter gerutscht ist.

    Ich habe es dann auch nicht mehr geschafft, die wieder hoch zu schieben.

    Ich müsste jetzt alles nochmal aufschrauben, um dieses Kunststoffrohr wieder hoch zo kriegen. Es befindet sich zwar noch hinter der Lenksäule und der Klammer, aber eben ein Stück weiter unten.

    Weiß jemand wozu genau das Ding gut ist.

    Meint ihr ich kann es dort lassen wo es jetzt ist?


    Danke euch und viele Grüße!

    Also bei meinem 92er Classicline, war m.E. eine durchgehende Naht und keine zwei Punkte, und es ist trotzdem gebrochen.


    Hier stelle ich mal ein paar Bilder von der Klammer ein. Für die Nachwelt. Glaube diese Bilder gibt es noch nicht hier im Forum. Man sieht, wie die Klammer mit ihren zwei Füßen eingehakt ist.


    Einmal am Einbauort und zweimal von mir gehalten auf dem Teppich.


    Das letzte Bild zeigt, wie ich die Klammer wieder zurück an Position gebracht habe. Mit einer 12er Nuss als Druckstück vor der Rohrzange. Dann kräftig zudrücken, bis es knackt!

    So, ich hab das Miststück jetzt auch ausgebaut bekommen. Inklusive Ausbau der Türpappen, da natürlich jemand die Kabel zu den LS durch das Loch der Kniestrebe verlegt hat.


    Mit Abstand am schlimmsten fand ich die drei Schrauben am Bremskraftverstärker. Da kommt man einfach fast nicht ran und man kriegt die zwei unteren auch immer nur um ein paar Grad gedreht.

    Als sehr hilfreich hat sich dann eine kleine Rätsche (eher dünnwandige Nüsse) mit langer Verlängerung sowie Gelenk erwiesen. Siehe Foto.


    Die Lasche an der Lenksäule ging. Wichtig war die Kombination aus runterdrücken der Lasche UND raushebeln der Haltespange. Also mit etwas zwischen Spange und Lenksäule gehen. Dann floppt das Teil irgendwann raus.


    So, jetzt gehts damit zum Schlosser.

    Ich werde berichten...

    bei mir ist das Lenkgetriebe jetzt auch am siffen :(

    Hab grad nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut:

    ich wusste doch, dass da schonmal was war. Und tatsächlich wurde das Lenkgetriebe im Jahr 2011 schonmal ersetzt.

    Das ist nun ungefähr 25.000 km gelaufen und sifft jetzt auch. :(

    Danke für die Fotos!


    Also die PLZ in meiner Gegend ist 79***

    Aber den Block kann doch sicher auch verschicken!


    Mal ne Frage,... Wenn ich mir meine Hülse so ansehe, dann war die nicht mit nur 2 Punkten geschweißt. sonder mit einer durchgehenden Naht, die ungefähr 1/3 der Hülse ausmacht...

    Nur weil ich irgendwo (in dem andern verlinkten Thread) gelesen habe, dass die mit zwei kleinen Schweißpunkten festgemacht sei?!?

    hier ist der Übeltäter!!

    Habe ihn gerade ausgebaut und den Zug vorübergehend mit einer entsprechenden Unterlegscheibe gegen die Bordwand gestützt.

    Das Gölfchen steht jetzt wieder sicher und trocken.


    An dieser Stelle erstmal ein: RIESEN DANKESCHÖN an euch!

    Danke für eure hilfreiche Art, für den Tip mit der Hülse und auch für die Idee mit dem Scheibe...!

    Es ist echt Spitzenklasse, dass es dieses Forum gibt und hier so hilfsbereite Leute sind!


    Ich werde mir die Tage mal überlegen, wo ich den Ausbau des Blocks vornehmen kann. Auf dem Duplexparker in der Tiefgarage wird das arg unbequem!


    Ich melde mich wenn es updates gibt...

    Bzw eine Frage habe schonmal:


    Gibt es zufällig jemand von euch, der mir das Ding wieder anschweißen kann?

    Gegen Bezahlung natürlich.

    Ich vertraue da nämlich lieber Leuten wie euch, die sich mit der Materie auskennen und nicht irgendeinem Schweißer "um die Ecke".

    Ich selbst hab leider die Skills nicht.

    Würde mich freuen!


    Viele Grüße und erstmal ein sonniges Wochenende,

    Flopp

    Hallo,


    Danke euch erstmal für eure hilfreichen Antworten!


    Also, wenn ich das richtig sehe, dann nimmt die Hülse das Kupplungsseil auf. Also das Ende der Zughülle sitzt auf dieser Hülse (Motorseitig)??


    Und um das Auto wieder hier her zu fahren, könnte ich als Provisorium die Hülse durch eine Unterlegscheibe ersetzen, die Motorseitig der Spritzwand zwischen gesetzt wird.


    Und dazu muss ich "nur" das Seil oben am Pedal aushängen? und auch die Wand ziehen, Scheibe drauf und wieder zurück zum Pedal?

    Richtig?


    Würde das Auto gerne wieder hier am Haus haben und denke ich fahr vllt später wieder mit dem Bus hin um zu sehen ob es wirklich die Hülse ist. Falls ja, wäre natürlich klasse, wenn ich das Auto dann gleich mit diesem Provisorium hier her bewegt bekäme...

    Dann kann ich hier in Ruhe den allseits beliebten Ausbau des Blocks vornehmen.


    Gibts bei der Unterlegscheibe was wichtiges zu beachten??

    Bestimmter Durchmesser oder so?

    Ich nehme mal an, Innendurchmesser größer als das Ende am Pedal. Damit dieses durchpasst. Aber nicht zu groß, damit das Ende vom Zug nicht durch rutscht.

    Und Außendurchmesser größer als das Loch in der Wand?


    Von euch weiß nicht zufällig jemand "auswendig" welchen Durchmesser das Ende des Zuges hat?

    (Also Maximaldurchmesser innen für die Scheibe??)

    Das wäre großartig!


    Viele Grüße!

    Mhmm.. ok.

    Das mit der Hülse muss ich prüfen!

    Das Körbchen steht jetzt leider ca. 20km von mir entfernt in einem Dorf am Straßenrand... Zum Glück war nur 200m weiter eine Bushaltestelle.


    Sagt mal, wenn es die Hülse wäre, gibts ne Möglichkeit den Wagen wieder für eine Notfahrt zu mir nach Hause fit zu kriegen?? Laut der Anleitung im Wiki kann man noch Kuppeln. Aber das geht bei mir definitiv nicht mehr. Vielleicht ist die Kupplung schon zu weit runter. die kam nämlich schon sehr am Ende des Pedalwegs -> (oder die Hülse war schon länger verbogen??)


    Mir ist die Funktion der Hülse auch noch nicht ganz klar. Irgendwie sorgt die dafür, dass der Zug ausreichend "kurz" ist. Und wenn sie wegfällt, ist der Zug "zu lang" und das Pedal fällt durch... richtig?


    Gibts jetzt irgendwie ne Möglichkeit wieder für mehr länge der Zughülle zu sorgen?

    Zum Also irgendwie was zwischen stecken, unterlegen, oder so?

    Ein geschlitztes Alu-Rohr drauf schieben? oder ein Stückchen Metall/Holz oder sowas??


    Ich würde den Wagen gerne hier bei mir vorm Haus reparieren und nicht mehrfach in dieses Dorf gurken müssen...

    Hallo Freunde,


    ich hab heute einen kleinen Ausflug im Schwarzwald unternommen und auf der Rückfahrt dann die Panne: Kupplungspedal fällt durch.

    Jedoch vollzog sich die Panne in mehreren Schritten:

    Bei einem Schaltvorgang hat es laut und deutlich geknackt. Danach hatte mein Kupplungspedal 5cm Spiel und schlackerte etwas rum. Aber ich konnte weiterhin schalten.


    Einige Minuten später. Vielleicht 8-10 Schaltvorgänge später. Knackt es beim Tritt aufs Pedal wieder deutlich: nur jetzt kam es nicht mehr hoch. sondern schlackert nur noch vor sich hin... :(


    Was denkt ihr? Was ist kaputt gegangen?

    Mein verdacht ist der kleine schwarze Hebel am Ausrücklager.

    Aber passt das zu dem "zweistufigen Sterben" mit Knack?


    Den Kupplungszug habe ich händisch kontrolliert. Er war offensichtlich nicht gerissen. Pedaldbewegung von Innen konnte ich deutlich vorne spüren.


    Kann irgendwo eine Aufhängung des Zuges kaputt gegangen sein? Oder da wo er durch die Bordwand geht? Irgendwas verrutscht?


    Was denkt ihr??

    Bin für jeden Tipp dankbar! :)

    Hallo zusammen,


    ich hab mich heute mal in den Untiefen des Kofferraums befunden und dabei gleich ein Foto des Stickers mit den Fahrzeugdaten gemacht.


    Ich würde total gerne wissen, ob bzw. was an meinem Classicline alles von den Vorbesitzern verändert wurde.

    Zb. frage ich mich ob die schwarze Lederausstattung original ab Werk war, oder ob die später nach gerüstet wurde.

    Ebenso die BBS-Felgen. Ich sehe immer nur Clasiclines mit diesen "Standart"-Felgen. Meiner steht aber auf BBS Speichenfelgen...


    Kann mir jemand beim Entschlüsseln der Codes helfen??

    Mit Hilfe des Wikis habe ich nur ganz wenige entschlüsselt bekommen... :(


    Bin für jeden Tip dankbar! :)


    Hier die Codes vom Sticker:


    Lack/Innenausstattung:

    LC6U

    61 oder 81?


    M-Ausstattung:

    NCS oder WCS?

    WA4

    130 = Hüftgurt hinten

    197

    657 = Servolenkung

    666

    706

    752