Jau,
Die ist gut.
Ich habe die in rot, dann kann die auch noch Schliesswinkel (falls man mal an Kontakten schraubt)
Die hab ich auch. Kann ich nur empfehlen. Macht was sie soll und funktioniert seit Jahren zuverlässig.
Jau,
Die ist gut.
Ich habe die in rot, dann kann die auch noch Schliesswinkel (falls man mal an Kontakten schraubt)
Die hab ich auch. Kann ich nur empfehlen. Macht was sie soll und funktioniert seit Jahren zuverlässig.
Ich hab ne Zündeinstellpistole, die zeigt auch die Drehzahl an.
Könnte nachher mal schauen was das genau für eine ist, wenn das für dich interessant wäre.
Ne gebrauchte Wapu würde ich mir nicht mehr ins Lager legen. Die Lager rosten dann doch weil die im Frostschutzmittel laufen, oder?
Gruß
René
Das stimmt, das würde ich auch nicht machen. Ich würde mir ne neue ins Lager legen und die alte Originale fahren bis sie defekt ist.
Das Schaufelrad ist anders als bei der HEPU Pumpe- siehe Bild (Original Schnecke) . Bei mir war der Ölkühler undicht , T-Schlauch und ein Schlauch zum Kopf rissig. Meine Erfahrung ist entweder so wie es ist weiterfahren oder alles Neu weil die Schläuche hart sind und nach einem Wechsel von Teilen undicht werden.Teile der Pumpe zu erneuern mach keinen Sinn da nach 33 Jahren die Schrauben abreißen .Kühler und Lichtmaschine muss eh raus sonst kommt man nicht vernünftig an die Teile .
Stimmt, das Schaufelrad sieht original viel wertiger und massiver aus.
Aber wenn das mit dem „Blechrad“ auch funktioniert, ist das doch alles akzeptabel.
Wenn man die im Originalkarton trocken und sauber lagert,was sollte daran altern ?!
Hätte jetzt gedacht, dass eventuell die Dichtung undicht werden könnte, wenn die jahrelang nicht bewegt wird.
Aber wenn das Bedenkenlos machbar ist, werde ich mir mal eine an die Seite legen und die Originale fahren, bis sie Probleme macht.
Bin auch am überlegen, ob ich mir eine neue schon mal an die Seite lege, falls meine Originale mal kaputt geht? Altert so eine Wasserpumpe, wenn sie ein paar Jahre unbenutzt im Regal liegt?
Die Wapu Qualität ist ganz gut kommt aber nicht an die originale von 1991 ran-> siehe Foto und natürlich 2 Schrauben abgerissen
Was sind die Unterschiede von neuer zu alter Wasserpumpe. Was sind die Qualitätsunterschiede?
Sehr interessantes Thema. Würde mich auch interessieren. Hab da auch schon mal recherchiert, aber zu nem richtigen Ergebnis bin ich auch noch nicht gekommen.
Ichvglaube in nem Bulliforum wurden mal die Hepu Pumpen empfohlen. Wäre für das Cabrio dann die Nummer P513s.
Aber selbst hab ich die noch nicht verbaut. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung damit und kann was dazu sagen.
Alles anzeigenIch vermute mal, dass es der Riss im Tank ist, der in den Nuller Jahren diese Jahrtausends sehr oft vorkam.
Der Tank reist an der Stelle oberhalb vom Falz, an der Aussparung vom Auspuffrohr.
Je nachdem wie das Auto dann steht, tropft es im Bereich des linken Hinterrades.
Es tropft auch nur bis ungefähr halb vollem Tank. Wenn es bei halb vollem Tank wieder tropfen soll, dann parke das Auto möglichst schräg zur Fahrerseite hin, dann sollte an der Stelle wieder Sprit rauslaufen, sofern sich im Tank etwas Druck aufgebaut hat (wenn der Motor etwas gelaufen ist)
Ich habe im alten Forum nach Bildern dieses Fehlers gesucht, aber die Bilder sind alle nicht mehr zu sehen.
Aber wieso hat er dann nen Unterdruck im Tank? Der Tank müsste doch über den Riss auch belüftet werden.
Hi,
Ja das zischen am Tankdeckel ist nicht gut. Die Spritpumpe saugt nen Unterdruck in den Tank. Im schlimmsten Fall zieht sich dein Tank zusammen. Der Tank wird beim 2H über einen Aktivkohlefilter belüftet, damit es zu keinen Unterdruck kommt. Oder eben auch bei abgestelltem Fahrzeug in der Sonne zu keinem Überdruck im Tank kommt. In dem Belüftungsschlauch des Tanks sitzt ein Schwerkraftventil, das bei einem Überschlag des Autos ein auslaufen des Tanks verhindern soll. Dieses Ventil klemmt gerne mal und der Tank wird nicht mehr belüftet.
So kann sich dann über oder Unterdruck im Tank bilden.
Wenn das Auto mit vollem Tank in der Sonne abgestellt wird, könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht Sprit über den Deckel der Vorförderpumpe rausdrückt. Würde dein Problem erklären.
Hallo Cabby-Mike,
ich habe gelesen, dass einige mit dem Unterdruck Probleme haben. Habe hier aber bislang (Motor/Leistung/Stottern) keine Probleme gehabt.
Dachte auch zuerst an Bremsflüssigkeit. Aber alle Leitungen und Schleuche, auch Radbremszylinder sind dicht. Behälter ist voll. Mehrere Leute haben an der Pfütze gerochen. War Sprit.
Wie gesagt, war gestern beim Tüv. Ohne Mängel.
Ich trau mich gar nicht zu tanken. Ist auch ein blödes Gefühl so zu fahren.
Hallo Ruck69
Ich meine auch nicht das Unterdrucksystem am Motor. Ich hatte das so verstanden, dass du Unterdruck im Tank hast. Das wäre nämlich nicht gut, wenn es nach dem Fahren beim öffnen des Tankdeckels zischt.
Bzgl. Des Sprits kann es ja fast nur eine Undichtigkeit an den Schläuchen zur Vorförderpumpe unter der Rücksitzbank liegen. Da würde evtl. Dann Sprit über den Tank laufen und irgendwo in der Nähe des rechten Rads abtropfen.
Wie Phönix schon sagte sind die Spritleitungen alle rechts.
Wenn es links tropft könnte es vielleicht Bremsflüssigkeit sein.
Aber Unterdruck im Tank ist nicht gut. Das solltest du mal überprüfen. Oft sitzt das Schwerkraftventil im rechten hinteren Radhaus fest. Vorne links unterm Kotflügel sitzt der Aktivkohlefilter für die Tankentlüftng.
Ja das stimmt. Der Tankschlüssel ist ein kleiner extra Schlüssel. Das ist ja das Ding. So wie sich der Post von VeeDee für mich anhört, soll es ja möglich sein das umzubauen.
Wenn ich das richtig verstanden habe.
Also könntest du, wenn ich dir meinen Tankdeckel schicke, den so anpassen, dass ich ihn mit dem Zündschlüssel öffnen kann?
Ich hatte mich mal bei Rektol Klassik erkundigt.
Die haben noch die originalen Herstellervorgaben und ne richtig gute Ölberatung, die der Chef selbst macht.
Mir hat er für den 2H das Rektol SG Sport 15W50 empfohlen.
Ich für mich denke, dass ich so ein gutes passendes Öl für den Golf fahre, und dann noch ein Produkt made in Germany.
Da hast du mich aber gut getroffen 👍😂😂
Heute fuhr ein schöner roter Sportline (OS-I ***) bei mir vor der Haustür in Loxten vorbei. Bin noch mit dem Roller bis zum Baumarkt ein Stück hinterer gefahren.
Aber immerhin hat man für 10.000€ Kfz Papiere von Geissini.
Und wenn man noch zu Hause nen GT3 stehen hat, der einem nicht gehört, könnte man den damit wieder „sauber“ machen und auf den Markt bringen.🙃
Ja das habe ich mir schon angeschaut. Auf diesem Bild sieht man neben dem Masseband eine zweites Massekabel an dem Punkt angeschraubt. Das zweite Kabel habe ich allerdings nicht und vermute das es abgegammelt ist. Ich kann nur leider nichts entdecken. Und daher meine Frage, aus welchem Kabelbaum es kommt.
An meinem alten Kabelbaum kam es zusammen mit dem blauen Kabel vom Öldruckgeber aus dem Kabelbaum
Das 2. Kabel an dem Massepunkt von dem Bild ist doch das Massekabel der Lambdasonde.
Hier mal ein Link wie das Aussieht. Das Braune Kabel mit der Ringöse kommt an den Massepunkt
Edit. Habe grad gelesen, dass es um den JH geht. Hat der die gleiche Lambdasonde? Bin mir da nicht sicher.
Der Sensor am Kopf wurde gewechselt nicht das Thermostat!
Kann natürlich auch der Sensor falsche Werte liefern, wenn der getauscht wurde.
Vielleicht solltest du erst mal den alten Sensor am Kopf wieder verbauen und gucken wie es dann aussieht. Der war ja anscheinend vorher in Ordnung.
Schon komische Vorgehensweise der Werkstatt. Ein funktionierender Sensor wird getauscht, aber das alte Thermostat bleibt drinne.