Sieht super aus!
Wieviele hats schon erwischt ?
Sieht super aus!
Wieviele hats schon erwischt ?
Alles anzeigenDas Teil passt, wenn auch der Stift auf der falschen Seite war.
(unten rechts statt oben rechts)
Der Kollege, der mir den gedruckt hat, ist noch neu im Geschäft. Er meint, mit anderem
Material (ABS?) und Düse käme man wahrscheinlich näher an das Original ran.
Kann mir Einer der 3D Druck Experten weiterhelfen? Die STL Datei könnte ich bekommen.
Besser ist es mit einem Material zu drucken was schon von Haus aus näher an die Oberflächenstruktur des Originals heran kommt. In Deinem Fall wäre ein Kunststoff mit Kohlefaser oder Glasfaser am besten geeignet, ABS-GF oder PA6-CF z.B. Den Farbton der umgebenden Blenden wird man leider niemals genau treffen...
...ich glaube er meinte 130° bei Tempo 160km/h, oder ?
Ich hatte auch schon viele MFAs zum heilen da, aber ein Temperaturversatz war mir noch nie untergekommen, zumindest nicht MFA-seitig. Sowas kenne ich nur wenn der Geber defekt ist oder Übertragungswiderstände bei korrodierten Steckern etc. ins Spiel kommen.
Ich hätte da mal ne Frage, dass Regelventil vom T4 sieht viel Stabiler aus, und der Hebel für den Zug müsste auch an der selbe stelle sein, hat jemand einen T4 zum nachschauen, ob der Schlauchdurchmesser der selbe ist wie beim Cabrio?
Teile Nummer:
701819809D
Also das Ventil was ich 2019 wie oben beschrieben abgedichtet hatte, ist bei mir immer noch drinnen und immer noch dicht.
Kampfkeks hatte ich auch schon bereits angeschrieben. Leider keine Rückmeldung erhalten. Die Homepage ist auch schon relativ veraltet. Kenne mich leider zu wenig damit aus um so ne Box selbst nachzubauen. Schade das es sonst keine Alternativen gibt um die Matten zu tauschen.
Ich habe aktuell keine da, plane auch keine Neuaflage mehr. Aber die Anleitung ist wie gesagt im Wiki und die Schaltung von Kampfkeks verlinkt, kann sich jeder selbst bauen der möchte, ist kein Hexenwerk für jemanden der ein bissel löten kann. Vielleicht findest Du im Bekanntenkreis jemand passendes.
Grundsätzlich funktionieren auch andere, fertige kaufbare (China-)PWM-Platinen für 12V mit dem Golf 1 Sitzheizungsschalter. Die Last muss halt mindestens 15A vertragen (mehr ist besser....), das Poti im Sitzheizungsschalter hat 0-500 Ohm. Mit diesen Infos kann jeder E-Technik kundige die entsprechende Anpassungen vornehmen. Ich hoffe es hilft Dir etwas weiter.
Sehr schön der Kasten auf der Batterie👍 Das ist wirklich eine große technische Verbesserung, hatte meinen Tüver damals auch sehr gefreut.
Ich kann noch empfehlen die anderen Verbraucher und Erzeuger auch mit abzusichern, genug Platz hat der Kasten auf der Batterie ja. Ich habe den gleichen verbaut, und noch die Lima mit einer 70A Sicherung sowie den Anlasser mit einer 100A (oder 120, bin mir gerade nicht ganz sicher...) Sicherung dran.
Ich war mir damals nicht sicher ob die Anlasser Sicherung halten würde, und hab immer zwei als Ersatz im Handschuhfach (... könnte man ja übereinander anschrauben und hätte dann 240A, falls man unterwegs mal liegben beleibt deswegen). Hält aber seit Jahren einwandfrei, trotz Diesel-Anlasser.
Alles anzeigenheute war der "große Tag".
Meine Güte, war ich nervös.
Termin um 16Uhr. Um 13Uhr schon Cabrio aufgeladen und um 15:45 schon dort. Auto abladen und auf den Gutachter warten. Ich bestand auf den Chef der Dekra Prüfstelle persönlich, weil ich mit ihm im September schon gesprochen hatte.
Dann stellte sich heraus, dass ich mit dem Senior gesprochen hatte, der Sohn heute aber da war...
Na gut, er hatte aber mit meinen zeitgenössischen Umbauten kein Problem. Es lief alles glatt, bis zur AU. Da wollten die Werte nicht. Nach gefühlter Ewigkeit gingen die Werte dann doch schlagartig runter.
Er wusste aber dass der Motor die letzten 4 Jahre nicht gelaufen war und hatte die Geduld bis es passte.
Dann war noch der linke Scheinwerfer zu hoch, den er mir dann gleich richtig einstellte.
Nach fast 1 Stunde war es geschafft. Mein Cabrio hat ein H-Gutachten. Jetzt muss es nur noch zugelassen werden. Nächster freier Termin auf einer der 5 Zulassungsstellen im Landkreis: 20.06.
Naja, ich bin ja glücklicherweise nicht auf das Auto angewiesen.
Hier noch ein paar Bilder von heute.
Auch dabei ist ein Bild der Pedale. Wer es nicht weis wird es eh nicht sehen, die TT-Kappen lenken zusätzlich ab.
Es ist so eine Wohltat nun zu kuppeln. Unfassbar. Das Kuppeln geht nun leichter wie in unserem Golf 7.
Herzlichen Glückwunsch! Zum H und zur Luxus-Kupplung
Das mit dem H-Kennzeichen will ich nach den Sommerferien bei meinem Körbchen auch mal angehen, schiebe ich schon seit einem Jahr vor mir her
...an irgendeinen Massepunkt
Ich meine ich hatte es damals bei meinem Einbau an den Massepunkt gemacht der auf der Innenseite der Rückleuchte schon vorhanden ist.
Juhu, die Kupplung funktioniert.
Zwar ist der Kupplungspunkt relativ weit vorne, aber dafür geht das Pedal so leicht, dass ich bei der normalen Kupplungsbetätigung sagen würde die Kupplung ist defekt.
Jetzt habe ich hier schon länger nicht mehr rein geschaut, und dann ist deine Kupplung auf einmal fertig
Der Effekt ist einfach toll, oder?
Freut mich dass das Körbchen nun wieder Spaß macht!
Dann drücke ich mal die Daumen fürs H!
Von BMW gibt's das auch.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Cool, der Zerhacker
Hmm, alles getauscht außer der Lambda...? Dann fahr doch mal tesweise mit abgestecker Lambda und schau ob die Probleme doch da sind. Der Motor läuft dann etwas fetter im Notprogramm und der Leerlauf dürfte niedriger sein, aber die Aussetzer und Absterber sollten dann nicht mehr passieren falls das die Ursache wäre.
Eine spinnende Lambda könnte das durchaus verursachen... Einfacher Test.
Alles anzeigenHallo Phoenix,
der Fehler ist , dass sich die Mfa nicht durchschalten lässt. Alle Segmente funktionierten bis zum Ausbau.
Ich habe grade eine Ersatzeinheit verbaut, da funktioniert alles.
Die Beleuchtung ist recht dunkel. Also würde ich die Leuchten mit austauschen.
Dein Vorschlag hört sich super an....
.
Mal schauen ob sich das realisieren lässt.
Gruß Claus
...das ist typisch, wenn die Kondensatoren und Transistoren auf der MFA-Platine hin sind. Wenn Du selbst löten kannst, ist hier die passende Reparaturanleitung:
MFA Platine reparieren – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Und die blinkende Kühlwasserleuchte kann so repariert werden:
Kühlwasseranzeige reparieren – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Beides sind wohlbekannte und häufige Fehler. Wenn Du es selbst nicht machen kannst melde Dich gerne per PN, ich habe schon dutzende KIs wiederbelebt
Oder muss dieser zwingend am Kabelbaum sein
Ja muss er. Wenn an Deinem Armaturenbrettkabelbaum nichts abgeschnitten ist, dann war wohl auch original keiner vorhanden. Ist denn an den Scheinwerfern im Motorraum der Stecker überhaupt vorhanden?
Herbie53 : Ich verstehe nicht inwiefern der Hallgeber die Ursache sein kann wenn der Fehler mit laufendem Kühlerlüfter zusammenhängt??? Als temperaturabhängige Verursache komen eher Lambda und blauer Fühler in Frage.
Kurzes Update hier:
Das Problem ist jetzt behoben, Emailverifikation etc. funktioniert nun wieder.
Also ich habe die Accounterstellung mittlerweile komplett durchgetestet. Die Erstellung und Benutzung funktioniert, nur die Email-Verifikiation nicht mehr. Diese ist aber auch nicht zwingend nötig.
Anscheinend haben die irgendwas in PHP umkonfiguriert, ich kann es in Mediawiki jedenfalls nicht ändern. Ich habe es jetzt an der Serverbetreiber gegeben, es sollte hoffentlich bald behoben sein. Einschränkungen im Wiki gibt es dadurch aber nicht.
Habs gesehen, ich schaue es mir am Wochenende mal an. Ggf. ein Problem mit einem Sonderzeichen oder was in der Richtung...
Onestone, Arbeit für Dich
Erledigt, hier gehts weiter:
So, ich schalte mich mal hier dazu
igitt .... wirf Relais und Schalter weg , klemm die parallel und nimm ne PWM als Ansteuerung ....
Was macht der Original VW Drehregler ?? Ist das ein Poti ?
Es ist genau wir Ulridos sagt Wirf das Schalter- und Relais-Gelumpe weg was dabei war, und verbinde die Matten (Sitzfläche und Lehne) parallel mit dem jeweiligen Ausgang der PWM Box. Ganz einfach...
Der originale VW Drehregler ist ein Poti, was die PWM-Box reguliert.
Die Stromversorgung der PWM-Box sollte über am besten noch über ein Relais angschlossen werden sodaß der Strom das Zündungsplus nicht killt, und muss mit 10A abgesichert sein.