Beiträge von gleissy

    Ja, das passt.


    Halter sind gleich, bzw kannst du die vom AUG anbauen.


    Schaltbetätigung passt auch, bzw kannst du die Umlenkung der Schaltstange von AUG 1zu1 umbauen. Im 2er und 3er sieht die etwas anders aus, ist aber nur angeschraubt.


    Antriebswellenflansch ist im 3er immer 100mm. Passt also zum AUG.


    Tachowelle kannst vom AUG unverändert nehmen. Im 3er Getriebe sitzt dort nur ein elektrischer Sensor. Wenn den einfach ausbaust, dann passt die 1er Tachowelle rein.



    Nur bei der Kupplung musst rausfinden, ob dein Wunschgetriebe die große oder kleine Welle hat (unterschiedliche Zähnezahl an der Mitnehmerscheibe.

    Beim 1er/2er nannte man das 8V (AUG,ACD...) bzw 16V (2Y) Kupplung.

    Die Golf 3 Getriebe passen problemlos im 1er mit 2H, solang die Bauform 020 ist.


    Worauf man achten muss ist noch ob die Kupplungsscheibe auf die Eingangswelle passt. Das CHE z.B. hat ne verstärkte Welle wie das 2Y ausm 16V Scirocco/Golf2, dementsprechen müsste die passende Mitnehmerscheibe verwendet werden.

    Passen würde die riemenscheibe vom JH mit servo. Die ist ohne Schwingungsdämpfer.


    Die Riemenscheibe auf dem Bild von Poolboi hab ich so noch nicht gesehen am 2H. Ich kenne die nur massiv mit einer großflächigen auflage auf der Zahnriemenscheibe.

    Ist da evtl schon mal was von golf 3 2E oder sowas rangekommen?

    Grob was ich bei mir verbaut hab:


    - Mark20 ABS vom Golf3/4 Cabrio

    - Abs sensoren HA: Golf 3/4 Cabrio Scheibenbremse (passt an die girling 36/38 umbauten was man so im 1er macht)

    Kabel in die Reserveradmulde gelegt.

    - Vorderachse: ABS Halter vom epytec, abs sensoren vom passat 3b 4Motion !! Hinterachse!!, Sonst passt kein kabel auf den Sensor da das 1er federbein im weg ist.

    - HBZ 24,8 vom T4 mit Abs, das passt am 9" bkv im cabrio, und zum mark20.

    - abs kontrolllampe vom golf3 ist auf dem sicherungskasten verbaut. Eine abzweigung geht auf eine Extra LED im Tacho.

    - Obd diagnose im Fußraum beifahrerseite.

    Also ganz ehrlich, wer benutzt sein Cabrio im Extremeinsatz? Wer faehrt damit Rennen? Wer extreme Gebirgsstrassen? Selbst wenn die Bremsfluessigkeit so schwarz ist dass man fast Fische drin zuechten kann, besteht im normalen Einsatz kaum Gefahr. Die Korrosionsgeschichte ist natuelrlich wieder ein anderes Kapitel. Wobei unsere alten Goelfe da nicht wirklich empfindlich zu sein scheinen. Im Gegensatz zum z. B. der Touareg1. Ein paar Jahre Bremsfluessigkeit nicht gewechselt und schon reissen die Nippel ab. Zumindest bei meinem R50 nach ca. 4 Jahren.

    Scheint das übliche mit den Brembo Alu Sätteln zu sein :sleeping:

    Hatte ich am RS3 auch, alle 4 Nippel abgerissen an den vorderen Sätteln. Da lags aber nicht am Wechselintervall der Flüssigkeit.


    Mein Motorenbauer, der mir die dann ausgebohrt hat, meinte er hat laufend Porsche Sättel (auch brembo) da zum ausbohren. X/

    Hatte das bei mir mit nem Stück Flachstahl gelöst. Loch gebohrt, passend gebogen, zweites loch gebohrt, fertig. Dann passt es mit dem Winkel.


    Ich hatte allerdings die Einspritzleiste von ABK (oder 2E?) verwendet. Die war aus Edelstahl.

    Die Problematik sieht bei dir allerdings vergleichbar aus.

    Ich habe mein Dach über meinen lokalen Sattler bestellt und durch ihn montieren lassen. Würde ich immer wieder so machen, denn nach der Demontage des alten Verdecks zeigte sich, dass es kleine Rostspuren gab, die erst durch einen Karosseriebauer/Lackierer beseitigt wurden. Ich frage mich, wie man das alles in den paar Stunden, die ein Auto in Osnabrück verbringt, bewerkstelligen würde.


    44710368cn.jpg


    44710369ew.jpg

    Hatte ich auch schon das eine oder andere Mal gesehen so.


    Wenn das nicht so schlimm ist, und nicht ganze Abschnitte der Kante fehlen, kann man das Verdeck problemlos montieren vor Ort, und später Zuhause bevor das Auto zum Lackierer geht, das Seil lösen und aushängen. Die spätere zweite Montage des Seils ist auch bei weitem nicht mehr so schwer wie beim ersten Mal.


    An der Messe Friedrichshafen wo das Cabriozentrum einmal im Jahr montiert hatten wir schon den einen oder anderen Fall, wo dann keine Montage möglich war, wegen zu starkem rost.


    Auch wenn das Gestänge völlig ausgeschlagen oder verrostet ist, erfolgt keine Montage, sofern nicht entsprechend ersatz aufzutreiben ist. Da wird der Kunde einfach nicht glücklich mit.

    Frage dazu an dieser Stelle...


    Wie bekommt man denn den Bolzen aus der Tür heraus, wenn die Tür demontiert ist? Nur so kann man dann die neue Scharnierhälfte anbringen. Hatte das bislang immer recht schnell aufgegeben, so fest wie diese Mistdinger sitzen.



    Und wers schonmal gemacht hat ... Hats was gebracht? Oder verschleißt hier eher die Scharnierhälfte der Tür.

    Unterschätzt das mal nicht mit Kram aus den Staaten. Ich hatte letztes Jahr bei ECS Tuning ne Riemenscheibe und ein paar andere original VAG Kleinteile bestellt, weils die hier nirgends mehr gab.


    Das kommt in der Regel mit FedEx, und neben den 70€ Versandkosten werden nochmal separat Zoll und "Bearbeitungsgebühren" für den Zoll in Rechnung gestellt. Die kommt dann ein paar Tage später.

    In meinem Fall waren das dann nochmal 70€ 👌

    Erstmal Danke für eure Tipps :)


    Der Servoöl Filter wurde mit Sicherheit noch nie getauscht. Gibts das irgendwo als Teil zu kaufen, oder ist das im Behälter integriert? Wenn was gefressen hätte musst man das am Filter ja sehen können.

    Das Servoöl ist von 2018.


    War mit dem Auto gestern beim Tüv - problemlos bestanden. Haben dort nix gefunden, auch auf der Rüttelplatte nicht, allerdings war das Auto auch warm und ist ne Weile gelaufen.


    Ich würde aktuell von den Spurstangenköpfen ausgehen. Ich zieh die mal vom Radträger ab und prüfe das Gelenk.


    Traggelenke kamen letztes Jahr neu, ebenso Domlager. Die Feder dreht sich nicht mit, das tut alles wie es soll meine ich.

    Moin zusammen,

    hab an nem 2H Cabrio hier das Problem, dass die Servolenkung stockt und immer kurz ausfällt, wenn ich etwa 45grad am Lenkrad Links oder Rechts lenke.
    Ist man über die "Schwelle" drüber gehts wieder.
    Zugleich Knackt oder scharrt es vorne, wenn man über die "Schwelle" lenkt.

    Das alles passiert aber nur, wenn der Bock kalt ist.

    Riemen habe ich darauf hin neu gemacht und ordentlich gespannt. An dem sollt es nicht liegen.

    Es tritt auch kein Keilriemenquietschen auf.
    Servoöl ist genug drin.

    Die Servopumpe kam 2018 mal neu zusammen mit dem Öl.

    Nun die Frage bevor ich mich weiter auf Fehlersuche begebe...

    Hatte jemand das Problem schon in ähnlicher Form und kann berichten?

    An den Käfer Cabrios gabs auch viel in Holz. Das rottet immer schön alles zusammen.


    Denke für deinen Rahmen ist jetzt besonders wichtig, dass du dort auch wieder die originale Dichtmasse (scheibendichtmasse Abtupfbar) einbringst zwischen Dichtung und Stoff. Ansonsten zieht es dir das Wasser über die Klammern direkt ins Holz.

    Hoffentlich habt ihr Edelstahlklammern verwendet, das ist original drin gewesen.


    Btw: Mit den neuen Kunststoffrahmen vom Cabriozentrum hatte ich bislang noch keine Probleme. Weder mit der Passform, noch damit, dass die Klammern nicht halten

    Scheibe montieren mit alter (sauberer!) Dichtung mache ich quasi allein ohne Hilfe.

    Wäscheleine und Spüli reichen da völlig.

    Am unteren Rand gut ansetzen und mit etwas Druck stecken. Dann innen mit der Leine reinziehen. Nach 2min ist das erledigt.



    Bei neuer (original!) Dichtung sollt jemand von außen drücken, sonst bleibt die Scheibe nicht drin am Anfang wenn man die Wäscheleine reinzieht.

    Hast du eine neue Dichtung oder die alte verwendet?


    Mit neuen Dichtungen, besonders wenn die nicht original sind hatte ich nur Probleme. Der Gummi ist zu dick, zu starr zu unflexibel, als dass der rein geht.

    Hab so schon ne Scheibe gesprengt.


    Hast du den Dreck und die alte Dichtmasse aus der alten Dichtung entfernt? Das hilft in der Regel.



    Tipp fürs nächste mal... Die Scheibenrahmen gibts überholt mit neuem Kunststoff auch beim Cabriozentrum Osnabrück. Den Bedarf das selber zu bauen sehe ich nicht. Aber jetzt wo es schon vertackert ist, ists eh zu spät und man bräuchte wohl eine neue Aussenhaut wenn mans wechseln wollte.