Beiträge von gleissy

    Genau von ihm hab ich nen Chip im G60 inkl Livediagnose aufs Handy. Der Unterschied zu den RS Chips von der Stange sind ist gigantisch. Das Ansprechverhalten und Leistung ist völlig anders.



    Bin noch dabei mir was zu bauen, um ein paar Daten aufs MFA Display zu bekommen, inkl Datenlogger.


    Die App für's Handy ist zwar okay, aber ich möcht eigentlich nicht das Handy dazu verwenden.

    Was das Ding meines Wissens nicht kann ist ne Klopfregelung. Hatte das mal für den G60 verbaut.

    Für den Preis ist das dann doch zu teuer, wenn man dann noch einen externen Klopfmonitor braucht und den wie auch immer da anbinden muss. Mit dem Grundsetup hat sichs dann zu dem Zeitpunkt auch erledigt.


    Da bist mit nem EMU Classic besser dran mein ich, der hat das alles inkl.

    Aber immer auch bedenken, dass das auch noch jemand abstimmen muss, da wirst beim EMU deutlich eher jemand finden.

    2 Kanal PWM Puls Generator 1Hz bis 150kHz Signalgenerator Dual Channel | eBay
    Entdecken Sie 2 Kanal PWM Puls Generator 1Hz bis 150kHz Signalgenerator Dual Channel in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de


    Auf dem Display lassen sich die Impulse ablesen.

    Wenn man das von Impulse/sek (Hz) nach Impulse/Min umrechnet und dann von 4takt ausgeht (wie ulridos schreibt) hat man die Drehzahl, die der DZM anzeigen sollte.

    Hab mir so nen Tachotester da selber gebaut, damit ich Tachos aufm Tisch nach der Reparatur testen kann.


    Das Klemme1 Signal ist schon etwas spannend. Hatte mir das aufm Oszi angesehen, um danach nen vergleichbares Signal zu produzieren.

    Beim Signal kommt erstmal eine 100V Spitze, danach fällt es auf etwa 30V ab. Und schwingt dann auf 12-15V aus.



    Also Vorweg... Ein Rechtecksignalgenerator reicht hier nicht aus. Das was am ehesten ran kommt ist der zündsignalwandler rechteck->kl1 von zmm elektronic. (45-50€)


    Wird üblicherweise bei Motorumbau verwendet, wenn die motoren keine klassische Zündspule haben und das Motorsteuergerät das Drehzahlsignal liefert.


    Als input reicht dann ein 5V rechtecksignal von so ner 3€ ebay bastelplatine aus dem arduino oder pi bereich.


    Was ich damit aber auch nicht zuverlässig hinbekommen habe, ist die Öldruckkontrolle ab 2000u/min zu triggern. Das klappt nur manchmal bei den motometer und sehr zuverlässig bei den VDO tachos. Ich vermute die Box liefert zu wenig strom, damit der Drehzahlmesser auf dem Signalausgang (ZA) bei den motometer Teilen ein ausreichendes Signal für die Öldruckkontrolle liefert.

    Hallo gleissy,


    hast Du oder kannst Du von dem Skagen auch mal ein Bild in grün posten? Ich bin am überlegen welches es werden soll und das ist auf Grund der verstellbaren Farbe in die engeren Auswahl gekommen da ich es im dunkeln gerne farblich einheitlich hätte.

    Hier ein paar Bilder vom Skagen.


    Klanglich kann ich nicht meckern. Bei mir ist das aber eher hauptsache es kommt was raus und hört sich brauchbar an. Nen Konzertsaal wird die Hütte nicht... 😅👍


    Man kann aber ein wenig was mit EQ usw drehen im Menü, und höhen/tiefen u.ä anpassen.

    Dann hat das Teil auch entsprechend chinch Anschlüsse für endstufen und Sub wer das braucht.



    Mehr Details zur Beleuchtung:


    Das grün ist im Verhältnis zur Originalbeleuchtung schon sehr grün.

    Die Beleuchtung ist immer an und nie aus. Über die Instrumentenbeleuchtung lässt sich zwischen Tag/Nacht Dimmer umschalten. Man kann die Helligkeit für tag/nacht getrennt einstellen.


    Grün:


    Weiß:


    Aus:

    Hab kürzlich das Blaupunkt Skagen 400 DAB verbaut.

    Das ist schlicht, schwarzer kunststoff, weiße Tastenbeschriftung, 7 farben Beleuchtung.

    Wer unbedingt CD braucht, nimmt das Stockholm 400 DAB.


    Das Essen 200 DAB gäbs auch noch, das hat allerdings nur weiße Beleuchtung und ist nicht verstellbar. (Bei mir passt es zur weißen Instrumenten- und Schalter Beleuchtung



    Die Teile scheinen ziemlich neu zu sein und kaum zu bekommen...

    Generell aber nicht so überteuert wie das Bremen SQR46 DAB.

    Zu den Massekabeln... NIcht ganz korrekt.

    Das blaue Kabel ist die masseleitung der Lambdasonde.

    Korrekt sind alle drei Kabel an der oberen schraube vom seitlichen wasserflansch am Kopf festgeschraubt. Original ist dort eine Doppelschraube, die Ringkabelschuhe mit ner Mutter fixiert.


    Aus dem Wiki:


    Hatte exakt das Problem so mit nem defekten bzw losem Massekabel, wo auch die Lambdasonde, Tacho und Steuergerät angeklemmt ist. (Seitlich am kopf, bzw Ventildeckel)

    Der Fehler trat meist auf wenns trocken und warm war. Bei Regen liefs problemlos.


    Dadurch hatte vermutlich das Steuergerät keine saubere Masse (hängt auch an dem Massepunkt)


    Hier reichte alles sauber zu machen mit nem schleifpad und wieder festschrauben.

    Du hast ja auch Klima bei dir drin, richtig?


    Bei mir kommt die Magnetkupplung pünktlich zum anlasser mit dazu, wenn die klima zuletzt an war.

    So tut der sich manchmal echt schwer den "schlag" aufm Riementrieb mit zu drehen.

    Mitm Starterkabel umgehst du dieses Problem ggf. einfach. Zum Test mal drauf achten, dass die klima aus ist.


    Vermutlich ist das beim Automat noch gravierender, da der ja eh mehr dampf braucht zum starten.

    Ja, klima ist vom 2H cabrio, also irgendwas nach 89


    In dem Fall soll das so sein, passt danke für die Erklärung.


    Ich wurde nur etwas stutzig... Bei der letzten Regenfahrt mit Scheibenheizung und warm lief die klima mit.

    Nachm abstellen war die Scheibe dann innen beschlagen, vermutlich wegen restfeuchtigkeit im Klimakasten.

    Bei cabrios ohne klima hatte ich das so eigentlich nie.

    Hallo zusammen,


    Hab vermutlich ein kleines Problem mit der Regeleinheit für die Klima im Innenraum.



    Die klima läuft an, wenn man auf Scheibenheizung + warm stellt.


    Von der Mechanik am Unterdruckverteiler soll der Klimaschalter auch so betätigt werden, dass Klima an ist. Die wippe betätigt den mikroschalter dort korrekt.


    Jedoch sollte wohl ein schalter am Temperaturregler dagegen steuern.

    Ich find nur unterlagen zu BJ vor 1980, da sieht das anders aus und es gibt einen eigenen Schalter zum abstellen.


    Ist das nach 1980 in dem Kühlschrankthermostat mit drin?

    Ich hab einen universal LLK bei mir verbaut, da ich dsw fahren wollte - also kein Sprinter.


    Mit 165° laderbogen, dem samco adapter für sprinter llk im golf 1 und nem 180° schlauchbogen passt es auf der beifahrerseite.


    Auf der fahrerseite hat mein llk den abgang geradeaus richtung längsträger.

    Da hab ich nur einen 90 grad bogen, der leicht oval gedrückt zwischen kühler und träger vorbei geht und unter der Batterie herauskommt.

    Von dort 45grad schräg hoch und den rest dann zur Drosselklappe

    Kommt drauf an, ob du doppelscheinwerfer fahren magst, oder nicht.

    Meines Wissens passen doppelscheinwerfer nicht mehr, wenn du nen Sprinter LLK (oder ähnliches) verbaust.

    An solche Serienfelgeneintrager komm ich hier in der Gegend laufend, bzw nur noch. Die Begründung war, dass die felgen (BBS vom genesis/sportline) erst ab 92 verbaut wurden und mein 91er das ja so nicht haben kann. Den VW reifen/Felgenkatalog hatte der prüfer auch zur Hand.


    Hab die Teile dann einfach eintragen lassen, damit ruhe ist, war mir zu doof das alle zwei jahre immer wieder von vorn zu veranstalten.


    Immer schön Umsatz generieren beim TÜV...

    Akzeptiert dein TÜV Prüfer denn ne Briefkopie?

    Ich hab mein g60 im 89er Cabrio auf H laufen. War für den Tüv in Ravensburg kein Problem, das über die 10Jahres Regel einzutragen. Ihm war da nur wichtig, dass es optisch serienmäßig und stimmig aussieht im Motorraum.

    Verfolge die Leiterbahn am besten.

    Meist geht nur die Seite vom Tacho kaputt, die Lampe über dem DZM ist da ok .


    So kannst die Leitung direkt an die Lampe löten und quasi auf die defekte Seite weiterleiten.


    Alternativ musst du neue Zuleitungen auf der folie schaffen:

    Ist beides hin, dann kannst du Masse von der großen Fläche an der MFA Display Beleuchtung ziehen. Plus geht gut auf der Abzweigung, wo es zur Display LED geht.

    Es gibt auch Cabrios mit Conlog Wegfahrsperre.

    Wenn die mal nachträglich ausgebaut wurde könnte am Stecker zum ZAS oder an der Zentralelektrik gebastelt worden sein. Die Wegfahrsperre unterbricht meine ich eine Zu- oder Ableitung vom ZAS.


    Ich würde mir hier den ZAS und den Stecker mal genau ansehen. Vielleicht ist im Stecker auch ein Pin lose oder sowas.