Sind die nicht beim Passat/Corrado/T4 vfl gleich? Vor einigen Jahren gabs die gebraucht für kleines Geld.
Beiträge von gleissy
-
-
Hmm ja das ist die "alte" MFA Platine, ich meine die gabs nur vor 87. Danach kenne ich eigentlich nur die ausm Wiki.
An den älteren geht meines Erachtens deutlich weniger kaputt als an den neueren.
An der musst etwas aufpassen. Die meisten Transistoren haben ne andere Kennzeichnung als im Wiki. Das sind dann z.b. BC347 (glaube ich), statt BC557.
Die Kondensatoren in blau und grün sind alle 10uF/16V. Die anderen auf der Platine erstmal ignorieren. Die Bezeichnung aus dem Wiki passt nicht zu deren Funktion.
Die farbe ist ansich wohl erstmal egal. Du hast die 105°C Kondensatoren besorgt, die sollten mehr abkönnen als das was original drauf ist.
Ich kann dir das denke ich auch machen wenn du magst. Du müsstest aber den kompletten Tacho einschicken. Hab aktuell keinen Tacho da, um deine Platine mit allen Funktionen einzeln testen zu können.
-
-
Viel Erfolg und Berichte bitte....
GLEISSY in welcher Ecke von Deutschland treibst du dich rum?
Bin ausm Süden, vom Bodensee ✌️
-
Alles Korrekt. 👍
Ich meine man könnte am C20 auch noch was drehen, um damit den Kontrast zu verstellen. Aber wenn die anderen Bauteile gut sind, braucht es das eigentlich nicht.
-
Die Birnchen vom 2er passen, sind identisch. ✌️
-
Hab mir da auch mal so ne Teststation gebaut😃
Golf 1, 2 (alte und neue ZE) und andere kann ich damit testen, inkl Drehzahl usw.
Nur die Tachowelle läuft über nen Akkuschrauber...
Zum Problem:
Der Spannungsregler auf der blauen Folie sollte die Stromversorgung der MFA auf 10V regeln.
Zeigt die Tankanzeige und Wasseranzeige auch zu wenig an? Das wäre dann ein guter Kandidat als Fehlerquelle.
Hast du den kleinen Kondensator auf der Rückseite hinter dem Display gewechselt?
Der hat definitiv Einfluss auf den Kontrast vom Display und kann dein Problem auslösen.
Und natürlich der 39Ohm Widerstand am oberen Rand der Platine wie im Wiki beschrieben...
-
Ohne Rechtecksignal macht die Öldruckplatine auf jeden fall nichts.
Auch müsstest du eine LED anklemmen an den LED Signalausgang, um zu sehen, ob die Platine was macht.
Hatte das mal aufm Tisch aufgebaut mit nem Breadboard und entsprechenden Inputs/Outputs.
Inzwischen hab ich mir nen Tester gebaut, an dem ich den ganzen Tacho direkt testen kann mit allen Funktionen.
Einen Schaltplan hab ich von der Öldrucktesterei nicht, aber man kann die Leitung auf der Blauen Folie recht gut nachvollziehen.
Kontakte der Öldruckplatine:
Masse, Zündplus, Rechtecksignal vom Drehzahlmesser (ZA Kontakt), und die beiden Druckschalter nach Masse.
-
An meinem G65 Cabrio 98er Sprit.
War damit 2018 in Irland, dort gibts an den meisten Tankstellen nur zwei Sorten, "Petrol" und "Diesel".
Was auch immer das für ne Plörre war, damit lief das Auto definitiv schlechter und war auf manchen Etappen bei 12l auf 100km, ohne dass ich "schnell" unterwegs war.Erst aufm Rückweg in Frankreich wurde der wieder munter, als an der Autobahn wieder 98er Sprit rein kam.
Je nach Fahrweise braucht er so in der Regel 8-10l.
-
Das ist korrekt so. Der 4. Lagerbock hat eine Nut rund herum. Von dort wird Öl auf die Pleuellager weitergeleitet. In der Kurbelwelle sind dazu Bohrungen.
-
Das sieht eher nach hohe Laufleistung und/oder kein Öl aus.
Bei falschen Lagerschalen (Übermaß) klemmt es die Welle beim Anziehen direkt fest...
Mach die Dinger mal raus, auf der Rückseite sieht man in der Regel, ob das original VW (STD) oder schon Zubehör ist. Auch kannst du sehen, ob das Übermaß Lagerschalen sind. 0,25 0,5... -
Bei zusätzlichen Lötungen an den Anschlüssen gibts halt immer die Gefahr, dass es genau dort bricht, vor allem wenns das Lötzinn in die Litze reinzieht.
Bin da eher ein Freund von ner guten Crimpung, als extra löten.
Die China Zange von Amazon die ich hab (vermutlich das gleiche wie oben mit dem Flachsteckersets), taugt beim Kabelbaumbau allerdings nur für die ungedichteten AMP JPT Pins, z.B. im Steuergerätestecker oder den Klopfsensoren.
Um AMP JPT Pins mit der Gummidichtung (z.b. Tempsensor-Stecker, Blinker, Standlichter usw) zu crimpen braucht es extra Backen bzw. die richtige Crimpzange.
-
In meinem Fall war es ein Porsche Boxster S von 2006. Auf den Steuergeräten stand BF RL und BF LL, als ich die Türpappen ab hatte. Auf dem richtigen Steuergerät stand FF LL, da war die Sache sofort klar.
Teure Testersoftware braucht es da nicht unbedingt. Für den privatgebrauch gibts das VCDS mit FIN Begrenzung günstiger als die Vollversion. Da kommt man bei allen VAG Fahrzeugen klar.
Und wer nen etwas älteren Laptop ohne Internetverbindung übrig hat, findet bei AliExpress entsprechendes noch viel günstiger.
-
Ohne Diagnose kommt man da nicht weit.
Wenn du per Diag auf beide Türsteuergeräte kommst, funktionieren meines Erachtens auch die Steuerbefehle zwischen den beiden Seiten.
Spannend wird es wenn schonmal einer dran gebastelt hat...
Hatte nen Fall da wurde auf der Fahrerseite das Türsteuergerät vom englischen Modell verbaut. Passt rein, spricht per Canbus allerdings auf der Adresse vom beifahrerstg.
Folge.... Mit den Schaltern der Fahrertür konnte man das Fahrerfenster fahren, die anderen nicht. Die Schalter waren alle in Ordnung.
Die anderen Fenster gingen über die jeweiligen Türschalter einwandfrei.
Per Diag kam man weder auf das Steuergerät der Fahrertür, noch Beifahrertür.
Nach einbau des deutschen Steuergeräts lief alles korrekt.
-
Oder die gelenke ausgeschlagen sind.
Prüfen im halboffenen Zustand, indem man den teil mit der dachspitze nach oben anhebt. So kannst rausbekommen wo das spiel herkommt.
Mit den Schrauben unter dem Plastikkasten neben der Rückbank kannst ein wenig was dagegen tun.
-
Würde hier auch Schalter oder Kabel vermuten.
Hatte letztes Jahr meinen Tacho repariert, als sich die MFA garnicht schalten ließ. Danach ging alles einwandfrei.
Da hatte ich auch den Hebel gecheckt, da war er noch gut.
Jetzt spinnt ab und zu der stufenschalter. Es funktioniert wenn ich ein paar mal hin und her schalte, und den Hebel bewege.
Wenns was elektrisches im Tacho wäre, dürfte er auf die Betätigung am Hebel nicht reagieren.
-
Im August, gleich nach dem JT habe haben wir meinen 2H-Motor und das AUG gegen ein Paket aus
2E mit 2H-Kopf und ein ATH-Getriebe getauscht. Nach anfänglicher Euphorie nervt mich das Auto mittlerweile tierisch. Nicht nur, dass immer irgendwo `ne kleine Ölpfütze liegt wo der Wagen stand .. aber .. diese „Kleinigkeiten“ habe ich mittlerweile fast im Griff ..
Der Leerlauf ist etwas unruhig,- als wenn leichte Zündaussetzer dabei sind. Während der Motor läuft gibt`s plötzlich `nen leichten Gasstoß ( fettet an) .... oder er stirbt urplötzlich ab ( springt aber auch sofort wieder an ).. das passiert nach 2 Minuten oder erst nach 20 Minuten ... ich kann mir da keinen Reim drauf machen.
Beim Fahren merkt man das Alles nicht ,- allerdings stirbt er auch mal bei Abbiegen ab
Da ich ein fehlendes Massekabel ( von der Spritzwand zum Zylinderkopf ) erst nach ca. 12 „Betriebsstunden“ gefunden habe, hatte ich u.a. den Verdacht auf ein nun defektes Motorsteuergerät.
... das war es aber nicht. Jetzt hoffe ich auf Euer Schwarmwissen ..
Allgemeine Konfiguration:
2E-Block mit 2H Kopf, dementsprechend 2H-Krümmer und AGA, 2H Ansaugbrücke, Einspritzdüsen VR6, Einspritzleiste wurde auch von meinem 2H übernommen, Kabelbaum zu den Einspritzdüsen ist neu aufgearbeitet, Zündkerzen sind neu, Zündverteiler/ Kappe/ Läufer ist Alles 2E und neu,
Der Motor wurde neu abgedichtet, der Kopf überarbeitet ( VS-Dichtungen etc. ) , Kompression ist mit 11Bar auf allen 4 Zylindern gemessen.
Bisher ausgetauscht ( und bei „Nicht-Verbesserung“ teilweise wieder zurückgetauscht )
- Motorsteuergerät ( original 2H )
- Zündsteuergerät
- Zündkabel-Satz ( gebraucht gegen gebraucht )
- BDR ( 2H )
- Blauer Temperaturgeber ( mehrmals, gegen verschiedene Qualitäten )
- Klopfsensor
Mittlerweile ist die CO-Einstellung auch schon wieder verwurstelt .. da müsste ich dann auch nochmal ran.
Noch nicht getauscht: Lambdasonde ( ist ne Gebrauchte ), LMM und (Verdacht) Hallgeber im (obwohl neuen) Zündverteiler.
.. habt Ihr noch ne Idee?
Da hast Du ja schon eine Menge gemacht.
Rückfrage(n) dazu:
- Zündverteiler neu... Marke?
Bei Bosch Refurbished-Teilen würde ich jetzt nicht von einem Hallgeber defekt ausgehen. Bei chinesium Teilen, oder gebraucht weiß man ja nie...
Der Zündverteiler ist vom 2E/ABK, korrekt? (4 Fenster auf der geberscheibe)
-> ADY/AGG passt hier nicht! (1 fenster auf der geberscheibe) wie sich das auswirken würde, wenn man so einen an der 2H elektrik nutzt, ist mir nicht bekannt.
- Masseverbindung Lambdasonde:
Das kabel ist ziemlich wichtig, da es die "beste" masse im motorkabelbaum ist.
Sollte seitlich am Kopf sitzen, z.b. an der oberen schraube vom Kuhlmittelflansch.
Das checken dass die fest, sauber und guten kontakt hat.
Dann wenn das passt ...
- mit verstelltem CO/Leerlauf hast du dir im Lauf der Fehlersuche evtl neue Fehler eingebaut. Ich würde hier ansetzen.
Falschluft checken, und dann Zündung/CO/Leerlauf sauber einstellen nach vorgabe und Anleitung, z.b. im Wiki.
Die Sache mit dem Ausgehen an der Ampel würde ich hier sehen.
- Leerlaufregler? Was macht das der Motor wenn du den im leerlauf absteckst?
Wenn du ihn eingestellt hast, lässt der viel luft durch wenn du reinpustest?
Hatte auch schon welche die warm festgegangen sind. Da hilft dann auch ölen und einstellen nix mehr.
Fehler zeigt sich da aber in der regel im hängenden erhöhten Leerlauf (1500)
- leerlaufschraube in der DK noch vorhanden? Dichtring noch okay und nicht zerbröselt? Gerne ein Kandidat für Falschluft
- wie sieht es mit den Relais auf steckplatz 1 und 2 aus? Klackern die evtl wenn die aussetzer auftreten?
So far...
-
Ahh, sowas ähnliches macht mein 16V Umbau auch.
Mittlerweile bin ich dahinter gekommen das sich der ZZP selbstständig verstellt und das MSG wuschig macht.
Wenn ich dann den ZZP im Einstellmodus durch verdrehen des Verteilers korrigiere habe ich ein paar hundert Kilometer ruhe. Und dann fängt der Sch.... wieder von vorne an.
Keine Ahnung woran das liegt.
Viele Grüße
Dirk
Am 16V schert gerne die "passfeder" auf der Nebenwelle ab. Dann kann sich das rad verdrehen, je nachdem wieviel last man auf der Ölpumpe hat kann das komplett stehen bleiben, freidrehen und festbacken...
Wäre mein Tipp das mal zu checken, wenn das immer wieder kommt.
-
Ne modernere Alternative zu den 36er und 38er sättel sind die 34er alu sättel vom Polo 6N2 oder Lupo.
Bei der Kombination kann man auch direkt den originalen Cabrio Achszapfen samt Radlager entsorgen.
Die Polo Achsstummel verwenden ein stehendes Radlager, ähnlich dem vorderen. Drauf stecken, Mutter drauf, anziehen, fertig. Nie wieder einstellen/nachstellen.
Ich fahr das so im Cabrio mit 22er hbz und 3/25er BDM.
Mit HA Bremsschläuchen vom Passat 3BG passt das dann auch vergleichbar mit der 36/38er kombi.
-
Nachtrag:
BB Steuergerät ist wieder drin.
Superplus getankt, klingeln weg über zwei Tankfüllungen.
Sonst keine Änderungen gemacht an dem Bock.
Zündung und CO Einstellung nochmal geprüft, alles korrekt nach Vorgabe.
Hat jemand verlässliche Infos darüber, welchen Sprit der 107PS PF Motor im Golf 2 regulär bekommt?
Ich werd beim nächsten tanken wieder 95er reinschütten und schauen obs wieder kommt, als Gegencheck.