Beiträge von gleissy

    Ein Kollege hatte die Krümelscheibe im 91er classicline nachm Steinschlag plötzlich aufm schoß bei 80kmh... Super. Die war da aber nicht original drin X/


    Verbundglas war meine ich etwa ab 85/86 standard am Cabrio, davor aufpreispflichtig zu bestellen.

    An meinem 84er Caddy war die Krümelscheibe Standardausstattung.


    Die Krümelscheiben erkennt man am fleckigen Muster, wenn man mit ner polarisierten Sonnenbrille drauf schaut. Die Verbundscheiben haben das nicht.


    Was auf dem VW Stempel da normal steht weiß ich nicht.

    Moin zusammen,


    Wollt hier mal einen Vergleichsbericht zwischen dem BB Steuergerät, das üblicherweise als "Tuning" für den 2H hergenommen wird, und nem "normalen" DE Steuergerät abgeben.

    Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen, wo ich mal nachhaken wollte, ob das bei anderen BB Fahrern auch so ist.


    Zum Auto:

    Das BB Steuergerät war schon verbaut als ich den bekommen habe.


    Mit dem BB Steuergerät hatte ich schon immer so ein Klingeln von der Zündung für 1-2sek, wenn man aus dem Leerlauf/Motorbremse mal plötzlich etwas mehr Gas gibt. Gibt man langsamer Gas, tritt das seltener oder garnicht auf.

    Das Geräusch hört sich so an, wie in alten Filmen, wenn sie die alten karren absterben/abwürgen lassen...


    Vor ein paar Monaten hab ich den 1.8l 2H durch einen 2.0l 2E Motor ersetzt (hatte andere Gründe, und nichts mit dem Problem zu tun ;-)) .

    Das Klingeln ist mit dem neuen Motor hier identisch, vielleicht etwas seltener, aber immernoch zuverlässig vorhanden.


    Klopfsensor ist neu (Bosch) und nach Vorgabe angezogen. War beim 1.8er auch schonmal neu gekommen.


    Zündung ist/war bei beiden Motoren auf 6-7grad eingestellt.

    CO nach Vorgabe eingestellt auf 0,9-1,1 am Messrohr.

    Fahren tut das grundsätzlich gut und einwandfrei, bis auf die Klingelei.


    Gestern hatte ich zum Testen ein DE Steuergerät verbaut, ohne sonstige Modifikationen an Motor oder Einstellungen.


    Das Klingeln ist damit komplett weg.

    Ausm unteren Drehzahlbereich tut sich der Motor etwas schwerer, auch beim Wechsel von Schubbetrieb auf Last ist das etwas träger, da wo beim BB das Klingeln passiert.



    So nun die Frage...

    Was ist hier anders, oder was ist der Fehler?



    Hat das Klingeln sonst noch jemand mit dem BB Steuergerät?


    Muss beim BB Steuergerät auch anderer Sprit gefahren werden? Meines Wissens hat der 2er GTI 107ps auch nur 95oktan.

    Die 38pin DF1 kann man in Grundeinstellung bringen indem man per VAGCOM/VCDS den Kabal 0 aufruft unter Grundeinstellung.

    Zumindest ist das bei den frühen 2E Motoren so.

    In dem Modus verstellt der die zündung nicht mehr und man kann wie gewohnt einstellen mit der Zündlampe.

    Den blauen Stecker zieht man da nicht mehr ab.

    Keine Garantie, dass das am 2H DF1 auch so ist.


    Ob man in der Grundeinstellung ist (egal ob per blauer stecker oder VCDS) erkennt man, wenn die Zündmarkierung nicht mehr wandert wenn sich die Drehzahl ändert. (Zündverstellung aus)

    Die Leuchte im Kofferraum ist auch gut zugänglich.


    Kühlmittelanzeige hat im normalfall nichts mit der Beleuchtung zu tun. Den Tacho abstecken kann aber bei der Suche helfen. Hab schon öfters abgebrannte Leiterfolien gesehen, bei denen die Instrumentenbeleuchtung abgeraucht ist.


    Die Waschwasser Pumpe kannst auch einfach abstecken zum testen.


    Wenn dann die Sicherung nicht fliegt, ist das schonmal ne Erkenntnis

    Die PoMa darf sich jetzt über Nacht auf ihrem Bezug ausruhen und ablüften.

    Auf der Oberseite wird der Bezug nicht vollflächig auf die PoMa verklebt, richtig? Lediglich im Bereich der Überlappung des Bezugs und vorne an der Dachspitze?

    Lieber 2x zu viel gefragt, wie das alles wieder runterpopeln 8o

    Grüße Mo

    Ja, der Bezug der PoMa bekommt nur in der Mitte bei der Überlappung und Vorne an der Dachspitze kleber ab.
    So müsste es auch in der Anleitung stehen, wenn du z.B. die vom Cabriozentrum hast.

    Unwahrscheinlich.

    Wenn die Steuergeräte defekt sind, ist in der Regel der Bock aus und es geht nix mehr.

    Oder die Einspritzdüsen stehen permanent offen, bzw zu.


    Von Teildefekten des Steuergeräts hab ich noch nicht gehört.



    Ich würde deine Fehler eher aus der üblichen Richtung beim 2H Motor erwarten, wenn der Wagen noch fährt.


    - Falschluft (defekte schläuche, dichtungen)

    - Defekte Lambdasonde oder defekte Verkabelung, bzw Masseanschluss der Sonde.

    - Defekter blauer sensor.

    - Zündanlage

    - Grundeinstellung Zündung/CO/Standgas sowie Steuerzeiten Motor.

    - Kompression?

    Schaumstoff nehm ich notfalls 100x50x1 stücke ausm baumarkt in der Bastelabteilung


    Das dünnste was die haben ist allerdings 10mm. Davon schneidest 5cm breite streifen runter.

    Wenn die bei der PoMa etwas ziehst beim ankleben sind die quasi genauso dick wie die alten. Pro Seite brauch ich immer etwa 1 1/2 streifen. Die Außenhaut drückt das später schon an.


    Hab das originale Material noch nirgends so gefunden.

    N ist die Plusleitung für die injektoren.

    Geschaltet werden die über masse vom Motorsteuergerät.


    Versorgt wird N über das Digifant Relais in Steckplatz 2.

    Das ganze ist in der Tat ungesichert von Klemme 30 übers Relais auf N. 😴



    Schau dir mal den Kabelsatz der Injektoren in dem Plastikgehäuse an. Dort bricht gern die Isolation, dann kanns Kurzschlüsse geben.

    Über die Lüftungsdüse geht gut, wenn du kleine Hände und keine dicken Unterarme hast.
    Ansonsten kommt man mit etwas gefummel und verdrehen auch von unten ran meine ich :)

    Das Ganze (auch der Umbau auf den PF Originalchip) bringt nur was wenn:

    • Abgaskrümmer vom PF
    • Grössere Ansaugung
    • Zündung einstellen (9-10 Grad)
    • 98er Sprit

    Dann, und nur wenn alles dabei, kriegst Du die 107PS vom PF.

    Kleiner einwand, bzw Ergänzung:


    Bei der Ansaugung stellt der Luftmassenmesser den engsten punkt dar. Der ist sowohl bei Pf, als auch 2H identisch.

    Wer möchte, kann am 2H Luftfilterkastenunterteil, ggf den Schlauchanschluss weiten, der ist recht eng und definitiv kleiner als am PF. Ob das was bringt, keine Ahnung, falsch ist es vermutlich auch nicht.


    Zündung fährt der PF Serie 6grad vOT, ebenso bekommt der üblicherweise 95er Sprit vorgegeben. Die 107PS müssen also auch so rausfallen.


    Was auf jeden fall ein thema ist, ist der Abgaskrümmer. Der vom 2H ist Mist.

    Ein 4-2-1 Fächer oder was vergleichbares vom DX kannst nehmen, das kommt dem PF nah.

    hatte mit meyle auch gute Erfahrungen gemacht, sowohl Blau als auch schwarz.

    Funktioniert.


    Das tolle ist, dass diese "defekten" sensoren absolut in Ordnung sind, wenn man mit dem Multimeter die Kennlinie prüft... der Fehler liegt hier in der Messmethode.

    Hab so einen mal aufgesägt. Das Problem ist, dass der Thermosensor mit dem Sensorgehäuse thermisch leitend verbunden sein sollte.

    Der tacho gibt da 12 V drauf und schaut, wieviel nach dem Sensor rauskommt. Damit betreibt der Tacho den Heizdraht des Zeigers. Da fließt also doch ein nennenswerter Strom.

    Das bewirkt aber auch, dass der Thermowiderstand warm wird.

    Eigentlich müsste er diese Wärme ans Sensorgehäuse abgeben, was im betrieb beim messen des Kühlwassers nicht relevant ist.

    Stattdessen wird der selber so warm, dass er halt nach 3min immer 100°C misst.


    Mit dem Multimeter ist der Messstrom so gering, dass sich der sensor nicht erwärmt.


    Wie genau das Motorsteuergerät misst, weiß ich nicht. Aber ich vermute da die gleichen Ursachen.

    ich kann sowas in der Regel reparieren, und auch testen.


    Zur MFA:

    Mit dem Checkmodus kannst prüfen, ob die wegstrecken Impulse vom Hallgeber des Tachos von der Mfa erkannt werden.

    Ändert sich die Zahl nicht, wird der hallgeber einen weg haben. Ggf erzeugt er ein Signal, was für GALA und Tempomat noch ausreicht.

    Möglich ist auch, dass es kontaktprobleme auf der Folie gibt, und das signal zur Mfa schlecht ist.



    Zweite Frage von weiter oben...

    Mfa und das Steuergerät.:

    Das 2H Steuergerät gibt KEINE Informationen aus. Die Mfa von DX, JH und 2H funktionieren alle gleich.

    Zur Berechnung des Verbrauchs verwenden die immer Wegstrecke, Drehzahl, Saugrohrdruck und die Zeit seit start. Unterschiedlich Ist hier nur der berechnungsfaktor, der mal mehr mal weniger l/100km ergibt, oder beim US Modell MilesPerGallon angibt.

    Im Checkmodus sind alle Parameter einzeln prüfbar.


    Drehzahl kommt vom drehzahlmesser. Der hat einen rechtecksignalausgang (ZA) auf der platine.


    Saugrohrdruck kommt von der Unterdruckbox an der Tachorückseite. Funktioniert wie ein MAP Sensor in den Motorsteuergeräten.


    Wegstrecke... hallgeber im tacho


    Zeit seit start... Rechnet der intern mit der Uhr.

    Und noch Teil zwei... Auch wenn das Auto nun schon ein paar km gelaufen hat mit dem neuen Setup ;)


    Die Elektrik im Innenraum wollte unbedingt noch sabiert werden.

    Als ich den Motorkabelbaum eingezogen hatte, sind mir viele abgeschnittene kabel an der ZE entgegen gekommen.

    Also erstmal alles raus, und geschaut was da abgeschnitten wurde. Nach ein paar Abenden (mit Lockdown hat man eh nix zu tun), zog der geflickte Kabelbaum wieder rein. Alles was blind und lose war flog raus.

    Zusatzinstrumente bekamen auch mal ihren Anschluss.


    Beim Elektrik Testlauf...


    Nachdem alles hier lief, war der erste Start fällig.

    Mit etwas bammel, ob das alles so läuft mit dem kW Sensor wurde der Schlüssel gedreht...


    Läuft und nimmt gas an ^^

    * Es war zwar winter, aber so kalt wars doch nicht. Direkt erste Runde um den Hof gedreht.

    Mit VCDS hab ich dann noch einen defekten Hallgeber im Verteiler gefunden. Der ABF lief trotz diesem defekt erstaunlich gut. Also einmal neu.



    Ohne Fehler gings dann mal an den Abgastester. Vorher hatten wir ja so 8% CO an dem Motor mit der 9A Spritze...


    Einstellen muss man ja nix was CO angeht am ABF. Nur Leerlauf per Diagnose Grundeinstellung korrigiert.

    So sind die Werte nach Kat doch mal Top :thumbup:


    Damit war meine Mission erfüllt an dieser Stelle, und Albi konnte sein Cabrio nach Hause holen 😃✌️