Beiträge von gleissy

    Ist mir 2013 an meinem G60 ebenfalls passiert. Bei entspannter Fahrt *klack* und aus.

    Das ganze Paket an riemenscheiben lag lose. Die Schraubenkopf war weg, der rest noch in der Kurbelwelle.

    An der Kurbelwelle ist eine Flanke der Kerbe an der Passfeder der kw Riemenscheibe abgerissen.

    Diverse Ventile krumm.


    Diesen Motor hatte ich 2010 aufgebaut und sowohl schraube als auch kw Riemenscheibe waren neu.


    Beim Neubau hab ich danach die 12.9er Schraube verwendet, die vw auch für die Diesel eingeführt hat, nachdem dort reihenweise das gleiche passiert war.


    Je mehr Aggregate auf dem Riementrieb hängen, umso schlimmer wirds.

    Das Gegenstück findest du im Steuergerätestecker, allerdings ist das nicht auf einen Pin aufgelegt. Das endet da drin einfach.


    Das ist nur die Schirmung für die drei Adern des dicken schwarzen Kabels. Über den 4 Pin stecker der lambda ist das auf masse gelegt

    Servus,


    Um an das hintere Lager ran zu kommen muss das getriebe ab und an einfachsten auch der motor raus, falls du das nicht ej schon gemacht hast.


    Dann nimmst Du das große Blech ab, was zwischen Motorblock und Getriebe sitzt.

    Jetzt kommst du an einen großen Froststopfen ran, hinter dem das lager sitzt.

    Dieseb reindrücken, oder anbohren und raushebeln.

    Jetzt kommst du von der seite an das lager ran und kannst es raustreiben.

    Dann das neue über den Froststopfenloch eintreiben, dabei auf die Position der Ölbohrung achten.

    Neuen froststopfen ggf mit etwas dichtmittel (reinzosil oder dirko-HT) einsetzen.


    Als werkzeug brauchst eigentlich nur was geeignetes zum eintreiben des Lagerrings, z.b. einen passenden Kunststoff oder holz klotz und nen Kunststoff/sandhammer.

    Nicht direkt mit Metallwerkzeug da ran gehen, sonst ist das lager schnell kaputt.

    Hab die Gelegenheit mal genutzt, und die hinteren Bremsen ersetzt, da die Scheiben eh runter waren und die Handbremsseile schwergängig waren.

    Die einstellbaren Radlager vom Golf gingen mir ja schon länger auf den Keks, ebenso die jedes Mal die Diskussion beim TÜV, weil da Spiel im Radlager sei.


    Also ran ans Werk...


    Achszapfen vom Polo 6N2 GTI besorgt.

    Stehende Radlager ebenfalls vom polo.

    Dazu neue Schrauben.

    So passt das alles plug&play an die Golf 1 Hinterachse.


    Jetzt hätte man damit natürlich auf s3 bremsen (256er scheibe) umbauen können, allerdings konnte ich da keine Sättel auftreiben, die mit meinen 15zoll Felgen passen.

    So gabs die komplette Polo 6N2 GTI Bremse, natürlich auch hier wieder mit ABS.

    Bremsschläuche waren dann noch spannend. Die vom corrado, die ich verbaut hatte, hatten das falsche gewinde. Zum Glück passen die vom passat 3b bj99 sowohl von der Länge als auch Gewinde perfekt.

    Mit ner Nocke mit viel hub und anderen Steuerzeiten, ist der Ladedruck iquasi immer niedriger...
    Du nimmst das dem Lader ja auch ab mit ner besseren Zylinderfüllung.


    Wenn hohen Ladedruck fahren willst, mach deinen Auspuff dicht :)



    Zum Problem:

    Lambda 0,7 und CO 8% ist oberer Anschlag für fettes Gemisch.


    Prüfe/Tausche mal folgendes

    - Blauer Sensor (mit dem Multimeter messen bringt nix, wenn das Sensorelement im inneren keinen Kontakt mit dem Metallgehäuse hat)

    - ggf Lambdasonde abstecken

    - Massekontakte von und zum Motorsteuergerät und der Lambdasonde (vermutlich seitlich am Zylinderkopf verbaut). Wenn die Masse nicht passt, sind alle Sensorwerte panne...
    - Unterdruckschlauch abziehen am BDR... wenn da Sprit kommt, ist der BDR hin.

    Es gibt nur das Ding von werk34... Toll ist das Ding nicht.

    Es geht, wenn man sie wie bereits erwähnt, auf Spannung montiert,damit sie lang genug ist. Aber dennoch besteht die Gefahr, dass es die Laschen, die am Ende ums blech gelegt werden, abreißt.

    Zulauf kommt von nem Ringstutzen mit Hohlschraube seitlich am zylinderkopf, oberhalb vom kühlwasserflansch, dort wo bei den saugern der öldruckschalter sitzt.


    Für den Rücklauf ist am motorblock mittig etwas unterhalb vom Glader ein gewinde oder ein kleiner Stutzen, auf den der Schlauch passt.


    Leitungen bekommt man z.b. bei Theibach Performance.

    Hab das bei diversen neuen blaupunkt radios auch gehabt.

    Kühlkörper mit der Flex bearbeitet, bis es gepasst hat.


    Nächstes mal einfach ein radio ohne antiken CD Schacht besorgen, die sind dann extra kurz 😊

    Hallo Zusammen,


    Weiß jemand welches Auspin-Werkzeug und welche Pins man braucht für die bunten ZE Stecker?


    Hab zwar so ein Ks Tools komplettset, allerdings passt davon kein Auspinner auf die Rundsteckhülsen in den Steckern.


    Hat da jemand Erfahrung was passt?

    Ist der kleine weiße Stecker an der Rückseite aufgesteckt? War der Sicherungskasten mal ab?

    Beide Sensoren müssen hinter dem Sicherungskasten einzeln gesteckt werden, evtl ist es dort unterbrochen.


    Am einfachsten Durchmessen vom kleinen Tachostecker zu den Sensoren.

    Öltemp: grün-schwarz
    Außentemperatur: weiß-blau und weiß-rot


    Wie man die MFA repariert und welche Bauteile man benötigt, findet man im Wiki.
    Dort ist aber eher das Problem behandelt, dass man nicht mehr umschalten kann.