Beiträge von gleissy

    Na mit dem multimeter vom jeweiligen Steckerpin auf dem entsprechenden Gegenstück auf Durchgang prüfen.


    Mit einem Draht die Funktion prüfen bringt nix, wenn das braun weiße Kabel keine Masse vom Motor hat. So kannst du ggf nur den Schalter selbst ausschließen.


    Wenn jemand brauchst, der den Tacho prüfen und instandsetzen soll, gibst bescheid (PN). Mach ich öfters. 😉


    Die vom golf 2 passen, wenn sie auch die LED integriert haben. (Alte ze bis 89)


    Spätere golf 2 haben die Steuerung für die Led auf der Hauptplatine mit untergebracht und die Led sitzt mit in der Led Reihe. Ebenso haben solche Modelle das Relais 42/43 nicht mehr.

    Du meinst schon den Wasserstandsensor im Behälter? Der Widerstandswert ergibt sich aus dem Wasser was im Behälter ist.

    Tausch den Sensor am besten komplett...


    Hatte ein ähnliches Problem, da war wohl eine Unterbrechung zwischen Messspitze und Steckkontakt.


    Das gleiche gilt auch für den Stecker selbst, besonders die alten mit der Gummikappe finde ich nicht sonderlich zuverlässig, die einerseits die Kontakte ausleiern, als auch korrodieren.

    Ne Info am Rande:

    Dein Kombiinstrument ist was zusammengestelltes.

    Der Tacho ist von Motormeter und vermutlich vom 16V oder G60.

    Der DZM mit MFA von VDO kann alles sein.


    Wenns was originales wäre, dann wären beide vom selben Hersteller.

    Tut aber nichts zur Sache und ist bei deinem Problem egal.

    https://www.doppel-wobber.de/f…Golf-Kombiinstrument.html
    Pin 8 am weißen Stecker.

    Das passt glaub schon, da wo du das angeklemmt hast.


    Die Drehzahlmesser arbeiten alle gleich, egal ob Golf 1 oder 2, Motormeter oder VDO.

    Hast du ein Foto von der Rückseite des Tachos?


    Ich hab nur welche von der neuen ZE, einen Motormeter von der alten ZE, und Golf 1 Tachos da.

    Aber übliche Fehlerquellen am Tacho selbst sind Schäden auf der blauen Folie, oder nicht angezogene Muttern für die Schraubkontakte.

    Mit den Schachtleisten war ein geficke. Hatte sowohl die von CP als auch eine Nachfertigung von jemand aus FB montiert. Beides war alles andere als einfach, die von CP fand ich einfacher zu montieren.


    Mein Fazit wie es klappen kann:

    - Zierleiste runterklopfen bis zum anschlag. Wenn die nach der Lackierung zu hoch sitzt, greifen die klammern nicht.

    - Viel flutschi hilft.

    - Damit das scheißding in die Klammern rein fährt und drin bleibt, helfen neue Klammern und eine dünne Einfädelhilfe, z.b. ein dünner karton oder Kunststoff oder Metallstreifen , die man in die Klammern einlegt, und die Schachtleiste in die Klammern führt. Wenn die Schachtleiste drin ist, kann man die Einfädelhilfe ziehen (Flutschi hilft!). Durch die Einfädelhilfe verschiebt sich der Gummi der Schachtleiste nicht, und der Haken der Klammer greift so wie er soll.

    - Viel kraft und starke Finger.

    Tacho von der alten (2 Stecker) oder neuen ZE (1 Stecker) ? DZM von Motometer und Tacho von VDO - da war schon mal einer dran


    Mit nem Ossi kannst du bei das Rechtecksignal vom Hallgeber des Verteilers sichtbar machen [...]

    Auf dem Bild ist ein Tacho "alte ZE" mit zwei Steckern zu sehen. Erkennbar u.a. an der WassermangelLED in der Wasseranzeige und den Tachoscheiben.


    Das Rechtecksignal des Verteilers wird nicht für die Drehzahl verwendet. Das Signal verwertet das Motorsteuergerät selbst für die OT- bzw Zündzeitpunkt-Bestimmung.


    Der Drehzahlmesser arbeitet mit nem Klemme 1 Signal direkt von der Zündspule (so wie alle Tachos vor Golf 3, abgesehen vom G2 Digifiz).
    Das Signal was von der Klemme 1 kommt ist kein Rechtecksignal. Das kann ziemlich unsauber sein was die Spannungen (0-200V!) angeht und schwingt nach jedem Impuls xmal nach.

    Messe mal die Leitung durch vom Stecker am Tacho, am Pin der für die Drehzahl sein soll, zum kleinen rot/schwarzen Kabel an der Zündspule.


    Wenn da Durchgang hast, ist die Verkabelung des Drehzahlsignals soweit in Ordnung und dein Problem liegt vermutlich im DZM oder dem KI selbst.


    Wegen deiner Öldruck LED...

    hast du das Massekabel am Motor vergessen?

    Oder die Öldruckschalter vertauscht am Motor, bzw deren Kabel beim umpinnen am Tacho?

    Auch hier hilft durchmessen.


    Batterie LED...

    Welche Spannung liegt an der Batterie an, wenn der Motor läuft?

    Fehlerquellen sind defekte LimaRegler oder vielleicht auch nur vergessen, das blaue Einzelkabel in der nähe der Batterie zusammen zu stecken.

    Kommt drauf an was du damit vor hast.

    Wenn das Serie lässt, warum soll das dann nicht funktionieren?

    Im Passat oder Golf 3 laufen die auch 300tkm oder mehr.


    Der ADY oder AGG ist quasi gleich wie der 2E. Unterschiede liegen in Details wie der Kolbenbodenkühlung und der verbauten Einspritz-/Zündanlage.

    Gibt auch zum Teil unterschiedliche Kurbelwellen, aber die hast auch Baujahrabhängig am 2E.

    Wenn der Zeiger geht, schickt das Relais 42 das Signal für Kühlmittelmangel und die LED blinkt. Das läuft über die gleiche Leitung wie das Signal für den Zeiger.


    Das Signal ist ein nach Masse geschalteten Rechtecksignal. Das ist zu schnell für den trägen Zeiger, der IC in der Anzeige reagiert aber darauf und lässt die LED blinken.


    Zieh das Relais Mal ab, dann sollte Ruhe sein.

    Ohne das Relais wird nur noch der Kühlmitteltemperatursensor abgefragt.

    Anderer Sensor... habe mit Meyle gute Erfahrungen gemacht.


    Hatte da Mal einen "neuen, defekten" aufgesägt.


    Das Problem ist, dass die Anzeigen über ein erhitztes Bimetall funktionieren. Da fließt schon etwas Strom durch die Leitung und den Sensor.


    Durch den Messstrom erhitzt sich der Widerstand des sensors. Die meisten heutigen Sensoren haben eine miserable Qualität. Der Thermowiderstand ist da häufig nicht mit dem Gehäuse verbunden, und führt die entstehende Wärme schlecht ab ans Wasser. So schaukelt sich das auf. Je wärmer umso höher der Widerstand, umso mehr Hitze entsteht durch das messen.


    Das wäre zumindest meine Erklärung dafür.


    Mit Sensor Nr 4 (nach Hella, VW und Metzger) lief es wie es soll.

    Genau. Ich wollt natürlich wissen ob das jetzt so alles passt mit dem Rahmen. Hatte zwar alles abgemessen, aber man weiß ja nie ob VW noch was für den Airbag am Rahmen geändert hatte.


    Natürlich kommt die Scheibe morgen oder übermorgen wieder raus, wenn ich ihn beim Lackierer abgebe. Die Dichtung bleibt da auch ganz.


    Aber so spare ich mir den Anhänger, und den Seuch im Auto bei dem Wetter hier.