Beiträge von gleissy

    Der Motorenbauer nimmt da max 1/10mm ab, außer der Kopf ist komplett verzogen.

    Beim JH machst da nix kaputt. Der ist eh nicht sonderlich hoch verdichtet mit 8,5.


    Mitm schleifklotz bist da raus. Das nimmt man höchstens um die Dichtflächen etwas zu säubern. Wenn es drum geht, den Kopf zu planen, geht das nur mit der Maschine.

    Mit Lack kommt man nicht wirklich Ran. Vom Wasserkasten aus kommt.man aber mit ner Hohlraumsonde in die ASäule.


    Da ist werksseitig ein Stück Schaumstoff drin, den muss man rausnehmen und danach wieder rein machen

    Sehr knusprige Angelegenheit...

    Selten so einen schlechten Zustand gesehen.

    Das grobe ist erledigt. Das Blech das wir einsetzen ist eingepasst, alles entrostet und der Airbagrahmen gekürzt. Montag Abend wird's verschweißt.

    Nächstes Wochenende hab ich denke ich das neue Blech drin, dann gibt's weitere Bilder.


    Die Auflagefläche der geklebten Scheibe ist 20mm breit. Bei der normalen sind das exakt 10mm.

    Wenn man von innen nach außen auf den Rahmen blickt, stehen diese 10mm nach innen über. Beim normalen Modell sind die Bleche der a-säule alle bündig.

    So das Cabrio war heute da zum Scheibe ausbauen...

    Zum Rahmen. Da ist definitiv KEIN extra Hilfsrahmen aufgeschweißt. Das Blech des Windlaufs bzw das Außenblech des Scheibenrahmens ist einfach länger ausgeführt.

    Vom Aufbau ist das sonst absolut identisch zum Standardmodell.


    Scheiben hat der Stahlgruber auch keine mehr. Eine Anfrage bei CP war erfolglos, die wissen nicht, wann und ob es wieder welche gibt.

    Eine Anfrage bei einer Firma, die sich auf Oldtimer Scheiben und Spezialanfertigungen eingerichtet hat, war auch erfolglos.


    Der Plan ist, den unteren Teil zum Windlauf hin zu ersetzen.

    Dem "Hilfsrahmen" nehme ich mit dem Knabberer 10mm ab, dann ist er identisch zum Standard.


    Da sitzt serienmäßig definitiv eine Papierdichtung drunter.

    Dichtmasse oder Flächendichtung geht aber auch problemlos.



    Die Fläche mit den Loch ist vorgesehen für mechanische Benzinpumpen der Vergasermotoren.

    Wenn man sich so eine Pumpe besorgt, ist die Dichtung normal immer dabei.

    Die Pumpen haben bei verschiedenen Autoherstellern den gleichen Flansch. Wahrscheinlich gibt es die Dichtung dort noch.

    Wenn man weiß was man braucht und die Marken kennt, kann man bei Autodoc und co bedenkenlos kaufen finde ich.
    Gibt kaum günstigere Shops als die.
    Das ganze Cabrio Zeug hat bislang immer gepasst bei mir. Von Bremsen über Motorenkram von oben bis unten bis zu Sensoren.

    Bei schweren Teilen leiden gerne die Kartons und kommen zerdellt und beschädigt an. Aber das passiert bei anderen Shops auch und liegt am zu schwachen Karton und/oder dem Versandunternehmen. Reklamationen oder Altteilpfand hatte ich bei denen noch nie in Anspruch genommen.

    Motointegrator.de haben auch gute Preise, deren Shop ist aber zum teil etwas unübersichtlich oder Teileinfos sind nicht vorhanden.

    Bei Teilen, bei denen es mehrere Varianten pro Schlüsselnummer gibt, z.b. Bremsen am Golf 4 Basismodell, sollte man wohl eher lokal kaufen und ggf nicht passende zurückgeben. Sowas ist im Netz immer nervig, ganz egal welcher laden.

    Hallo zusammen,


    Das Airbag cabrio vom Kollegen hätte gerne eine Rostkur am Scheibenrahmen.


    Hat jemand Bilder wie das aussieht mit diesem Verstärkungsrahmen für die Airbagscheibe?


    Classicparts sagt was von Ausverkauft was die Scheibe angeht. Hat jemand dazu alternative Bezugsquellen?

    Moin,

    die gingen so schwer raus das ich, trotz Lappen zwischen Zange und Bolzen, Macken in die Gewinde gemacht habe und da jetzt die Muttern nicht drüber gehen.... Könnte die Gewinde aber auch nachschneiden?

    Deswegen gibt's da Ausdreher, die das Gewinde nicht ruinieren. Wenn die jetzt ruiniert sind, Tausch die Dinger, alles andere wäre glaub eher pfuschh an der Stelle. 😉



    Normteil sind das keine. Die haben zwei verschiedene Gewinde und einen Schaft für den Lagerdeckel.

    Ich denke nicht dass du die im Schraubenhandel bekommst.

    Die Gewindestifte für Krümmer und Ventildeckel dagegen schon.

    056103397 laut Teilekatalog.


    Sind wohl auch noch lieferbar um 5€/Stk. Aber das besser beim freundlichen fragen.


    Mit der Mutter ist etwas seltsam, da scheint es nur Standard M8 Muttern und Unterlegscheibe zu geben. Serie ist das so ne Bundmutter.


    Andere Frage.. warum tauschst du die bolzen denn? Die sehen eh kein Drehmoment. Hab noch nie gesehen, dass die jemand wechselt.

    Passform ist ansicht erstmal gut. Langlebigkeit weiß ich nix zu. Soweit ich weiß gibts nur einen Hersteller für das Ding.


    Man muss etwas aufpassen wie man die verbaut, da zumindest meine ein wenig zu kurz war und seitlich gespannt hatte.

    Bei der Montage sollte man die Dichtung vermutlich über die ganze Länge etwas ziehen, damit die Spannung an den Enden, die man an die Karosse klebt, nicht zu groß wird.

    Hab schon welche gesehen, da sind die Ecken bei oder nach der Montage abgerissen.


    Zur Montage braucht man Gummiprofilkleber oder Sekundenkleber für die Enden. Dazwischen wurde abtupfbare Scheibendichtung verwendet.

    Die meisten Motoreninstandsetzer haben in der Regel auch Prüfstände und Injektorreiniger.

    Im Zweifelsfall schau bei einem in deiner Nähe vorbei, und lass deine alten Düsen reinigen. Das ist in jedem Fall billiger als einen Satz neue, und du weißt auch, ob die einwandfrei sind. Das gleiche gilt für gebrauchte Düsen.

    Hatte ich auch kürzlich.

    Bei mir lag es definitiv an der Lagerbuchse, die die lange Schaltstange unter dem Lenkgetriebe führt. Ist in einem Halter eingenietet.


    Die anderen Buchsen hatte ich letztes Jahr schon neu gemacht.


    Nachdem auch die letze Buchse gemacht ist, schaltet sich das ganze wieder prima.

    DAB+ wird zugunsten von 5G aufgegeben? Darf ich mal lachen... Es gibt mit 4G schon kein flächendeckendes Mobilnetz. Mit 5G und den verwendeten Frequenzen + erlaubten Sendeleistungen wird die Reichweite der aktuellen Masten noch geringer. Und dann muss man noch den richtigen Anbieter haben, der das Gebiet ausgebaut hat und mehr als EDGE anbietet, um "Radio" zu hören... Wundert mich nicht, dass da lieber alle bei UKW bleiben wollen. :sleeping:


    Im Ausland sind die da schon deutlich weiter. Sowohl was Mobilfunknetze angeht, als auch die DAB+ Abdeckung.

    Die Schweizer z.B. schalten UKW in den nächsten Jahren ab... https://www.golem.de/news/2019…chaltung-1804-134036.html

    Da ich auch gelegentlich Tachos richte, und ähnliche Probleme kenne... mal ne Frage:

    Hast du irgendwann auch mal den Öldruck gemessen, oder messen lassen an deinem Motor?

    Falls nein, dann das mal machen, bevor du den Fehler in einer funktionierenden (!) Elektrik suchst. Das Zeug hat ja schließlich einen Sinn. Wenn du, oder eine Werkstatt den Druck misst, dann bitte auch bei einem Öl, das ordentlich warm ist 80-90°C und das Ganze an beiden Öldruckschalter Positionen machen.

    Sollwerte (Motor warm):
    Öldruckschalter (weiß) unten am Ölfilterflansch, 2000U/min, Öldruck > 2bar.

    Öldruckschalter (blau) seitlich am Zylinderkopf, immer über 0,3bar.


    Meistens schieben das die Leute auf den Tacho wenn die LED und der Summer bei 2000 Umdrehungen angeht, und bei 2300 dann wieder aus. Der Öldruck ist bei dem Fehlerbild dann grad so an der Grenze. Wenn die Messung den mangelnden Druck bestätigt, sind häufige Kandidaten dann die Ölpumpe bzw deren Saugrüssel oder ein defektes Nebenwellenlager (Passiert häufig bei zu straff gespannten Zahnriemen!!).


    Alle Stecker abziehen bringt im übrigen nichts, da das System so designt ist, dass es einen Öffner und einen Schließer nach Masse gibt in den Öldruckschaltern. So löst immer einer den Alarm aus, auch wenn alles Tot ist.

    Du müsstest einen abziehen, den anderen auf Masse klemmen. Wenn die LED bei "Zündung an/Motor aus" nicht mehr blinkt, hast das System erfolgreich stillgelegt.

    An der Öldruckplatine lässt sich ebenfalls einiges reparieren. Das ist simple Technik. Nur wenn der IC einen Schuss hat, dann ist eine andere Platine nötig, da mir keine Ersatzteile für den IC bekannt wären.

    Kondensator und Transistor auf der Platine sterben gerne an Altersschwäche, so wie die Bauteile der MFA Platine, die sind schnell gewechselt.


    Grüße
    Alex