Beiträge von gleissy

    Frage in dem Zusammenhang... Wenn ich das Pedal etwas andrücke wenn der Motor unter Last ist, übertragen sich vibrationen ins Pedal.

    Ohne Last ist das deutlich weniger bis garnicht hör/merkbar.


    Kupplungszug ist neu, Pedal leichtgängig, Ausrücklager, Kupplungssatz und Druckstange sind neu. Das "Problem" hat das Auto schon seit 2017 so gefühlt.


    Hat das sonst noch jemand?

    Kann es helfen, den Gummiklotz zu ersetzen am Ausrückhebel, wo das Seil eingehängt ist?

    Kann es eventuell Probleme mit dem Haltedruck im Kraftstoffsystem zusammen hängen?

    Eventuell ein Defektes Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe oder eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem.

    Wenn der Kraftstoffdruck nach dem Abstellen nicht noch eine gewisse Zeit gehalten wird, kann es durch die Hitze vom warmen Motor zu Dampfblasenbildung kommen.


    Ich würde vielleicht mal den Kraftstoffdruck messen.

    Das hättest beim 2H nicht so dramatisch gemerkt denke ich. Beim JH und DX auf jeden Fall ein Thema.


    Im Zweifel kann man beim 2H die Pumpen ja mit Zündung an/aus mehrmals vorlaufen lassen um spülen/entlüften und um zu sehen, ob das Problem damit weg ist.

    Nur mit anderer Drosselklappe.


    Schau mal bei den 2.0l Golf 3 oder Audis (ABK, o.ä)

    Ggf gehen auch 16V 9A 136PS, wichtig ist dass die vom Automatik Modell sind. Die brauchten den Poti zur Lasterkennung fürs Getriebe.


    Gibt diverse Varianten mit Poti und Leerlaufschalter, und dem zur Ansaugbrücke passenden Flansch.


    Sowas hier z.b.


    https://www.ebay.de/itm/256420214004?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=otO_7WxmTVu&sssrc=4429486&ssuid=6_2d1_NHRpa&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


    Ob die Ausrichtung für Gaszug am 2H dann passt ist die andere Frage. Das müsst man dann noch rauskriegen.

    Ich machs in der Regel so, dass ich mit dem Kompressionsmessgerät schau was Sache ist.


    Den Druckverlusttest (wo geht der Druck denn hin) kannst dann auch mit ner umgebauten Zündkerze machen wo ein Reifenventil drin steckt.

    So kannst du schauen ob die luft ins Kurbelgehäuse, die ansaugbrücke oder den Auspuff geht, wenn der betreffende Zylinder auf OT steht.

    Für eine grobe Einschätzung was defekt ist, reicht das eigentlich für den Heimanwender.

    Die Angebote von Motointegrator auf die TN 037133035 sind falsch und passen nicht für den 2H.

    Diese Bauform findet man beim Golf 3 bei den 2.0l, dem 1.8T ausm Golf 4, VR6 usw, und sitzt dort in der Einspritzleiste.


    Kraftstoffdruckregler BOSCH 0 280 160 557 für Audi, Seat, Skoda (motointegrator.de)


    Wenn man die Rückwärtssuche nutzt, stellt man fest, dass diese Teile eigentlich die TN 037133035C haben.


    Hatte das dort mal zufällig gepostet.

    Hab auch festgestellt, dass je nach g1c Schlüsselnummer in den Teileshops mal Abs Sensoren auftauchen, mal nicht.


    Vermutlich hat da mal irgendwer was vertauscht mit Golf 2 oder Golf 3, was sich dann überall durchzieht.

    Ab Werk gabs da kein ABS auf der 1er / Scirocco 2 Plattform.


    Man kann aber recht einfach das Mark20 ABS EDS ausm Golf 3/4 Cabrio oder Polo 6N2 einbauen. Elektrisch braucht das nicht viel und es gibt passende ABS HBZs die auf dem 9Zoll BKV passen.

    Hab das vor ein paar Jahren selber so verbaut, mit ABS Leuchte im Tacho.

    Du musst die Anzeige dazu öffnen, die Platine auslöten von den beiden Kontaktpunkten und dann den Kondensator von der Platinenrückseite auslöten (mit Lötpumpe o.ä)

    Der Kondensator sitzt neben dem IC.
    Ich hatte nur einen Fall bislang, wo auch die Zenerdiode hin war (Bauteil ganz rechts)


    Wenn ihr den sensor schon gebrückt habt, und das relais42/43 testweise getauscht habt, bleibt fast nur die Anzeige.


    Meist ist da der Kondensator hin, neben den üblichen gebrochenen lötstellen.

    Das kleine platinchen muss aus der Anzeige raus um den Kondensator zu tauschen.

    Zündung ist bei der Digifant 2 nach landläufiger Meinung nicht im EPROM hinterlegt, sondern im speicher der motorola CPU.


    Hier würde man am meisten rausholen können

    Hab ne Auswahl im lauf der Zeit gesammelt von verschiedenen Endungen.


    Für die Belegung der Adressen nach Kennfelder (wie winOLS das macht) hab ich allerdings nix, und je nach Typ sind die daten auch unterschiedlich angeordnet.

    Morgen Abend ist 126er Treffen. Da werden Infrarotthermometer und Messmaschine zum Leerlaufeinstellen für mich mitgebracht. Die können so etwas auch bedienen. Leerlaufdrehzahl wir doch genau wie bei der KE gemessen?

    Die Gesamtaussage war bisher durchgehend: von Digifant hat niemand Ahnung.

    Wer ne KE Jet eingestellt bekommt, dürfte damit auch klar kommen:
    Abgasuntersuchung 2H Motor – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki (golf1wiki.de)

    Kurz: Wenn die Steuerzeiten stimmen .... Motor warm, starten, laufen lassen, blauer Stecker ab, Leerlauf an der Drosseklappe einstellen, blauer Stecker aufstecken.
    Im Idealfall macht man das am Abgastester (am CO-Messrohr) und stellt auch den CO Gehalt gleich mit ein.

    Funktionieren wirds aber wohl...
    Kenne ein zwei Leute, die auch das Problem mit zu heißem Öl rumfahren. Nach ner Weile tritt dann auch der Öldruckalarm im Tacho auf. Öldruckmessung war eben auch grenzwertig bei warmen 10W40 Öl. Das Handthermometer zeigte am Ölfilterflansch dann auch deutlich über 110°C an.


    10W60 behebt definitiv beide Symptome für eine ganze Weile, aber halt nicht die Ursache. So fährt man dann jahrelang mit rum. :rolleyes:


    (wurd glaub schon gesagt... )
    Die Suche nach der Ursache würd ich beim 2H mal Richtung Ölpumpe, Pleuellager oder Nebenwellenlager verlagern (häufig im Sack wenn der Zahnriemen zu stramm war).

    Wenn es neu aufklemmen willst mit einem Extra Relaishalter, wäre das die richtige Belegung.

    - Zündplus findest auf den Zusatzklemmen G
    - Türkontakt hat einen Steckverbinder hinter der ZE, ansonsten abgreifen wo er hinter der Kniestrebe reinkommt.
    Alternativ Türkontakt mit 2 Pins verbauen oder neuen Kabelschuh mit zwei Kabeln crimpen. GIbt mehrere Varianten.


    - Die Schlusslicht RE/LI findest am Stecker für die Beleuchtung vorne oder hinten.
    Auch hier mit Rundsteckhülse und zwei Kabeln neu crimpen, oder eben mit Kabeldieben arbeiten



    Wenn bei dir in Steckplatz 7 schon was steckt, hat dein Cabrio vermutlich Nebelscheinwerfer.