Das findet man über den Wiki Eintrag.
Evtl hat kampfkeks ja grad noch was da an Geräten.
Alternativ wäre mit der Stückliste auch ein nachbau möglich, ggf mit Wechsel auf Durchsteckteile auch auf Lochrasterplatine, wer das nicht ätzen kann.
Das findet man über den Wiki Eintrag.
Evtl hat kampfkeks ja grad noch was da an Geräten.
Alternativ wäre mit der Stückliste auch ein nachbau möglich, ggf mit Wechsel auf Durchsteckteile auch auf Lochrasterplatine, wer das nicht ätzen kann.
Ich habe erst mein halb kaputtes wieder eingebaut, weil es mir nach der kompletten Motorrevidierung zu viel wurde mich auch noch in das Getriebe einzulesen und ich vor dem Winter noch einfahren wollte
![]()
Bin auch schon auf der Suche nach einem Ersatzgetriebe zum Revidieren und finde das Topic echt interessant.Bin auf jeden Fall auch motiviert ein Getriebe nebenher herzurichten, da meines (Stahlnieten und Synchronringe) sicher bald auseinanderfliegt...
Leider bin ich Örtlich etwas abseits hier am Bodensee
Was brauchst denn für ein Getriebe?
Das eine oder andere in Zustand "okay aber etwas macht Geräusche oder ist undicht" hab ich bestimmt da.
Auf Thingiverse bin ich über ein paar Sachen gestolpert. Selber gedruckt hatte ich da allerdings nix.
Wenns solche automatischen Spambots sind. kommen meist über Sicherheitslücken in der Forensoftware oder Plugins rein ohne Anmeldung oder Adminfreischaltung.
In manchen Fällen hilft ne Adminfreischaltung, zumindest die Neuanmeldungen zu filtern. Das ist halt Arbeit.
Abgesehen von Patches der Software/plugins hilft eigentlich nix gegen Punkt 1.
Wahrscheinlich hats mal die Airbag Stecker abgerissen, oder jemand hat da dran gebastelt weil "Widerstandswert zu hoch" als Fehlermeldung für den Sitz gesetzt war.
Bitte da nur dran basteln wenn du weißt was du tust
Wenn du bei VW die Steckergehäuse (Gegenstecker zu dem am Sitz) und die passenden Pins besorgst, kann mans bestimmt auf "original" zurückbauen.
Die Kabelfarben müssten am Sitz eigentlich den Kabeln ausm Teppich entsprechen.
Alternativ kannst dir auch universelle Steckverbinder besorgen, besonders wenn du schon eine passende Crimpzange hast. Das würd ich machen, weil vorkonfektionierte Pins und Stecker bei VW in der Regel ziemlich teuer sind
Hinweis:
Wenn du in dem abgesteckten Zustand die Zündung einschaltest, sollte eigentlich die Airbag Lampe angehen - und an bleiben, selbst wenn die Sitze wieder drin sind und korrekt angeschlossen sind. Fehler löschen dürfte zwingend erforderlich sein.
Update:
Nachdem das Problem in den letzten Monaten immer schlimmer wurde, hatten wir gestern das Lenkgetriebe ersetzt.
Der Filter im Behälter sah gut aus und auch im Behälter war bis auf etwas Dreck und Schnodder kein Metallabrieb zu sehen. Das Kreuzgelenk ist in Ordnung und hat kein Spiel.
Hab da jetzt alles schön gereinigt und mit frischem Öl wieder zusammengebaut und im Anschluss die Spur eingestellt.
Fazit heute morgen: Damit ist das Problem wohl behoben. Die Lenkung läuft auch kalt einwandfrei.
Am ausgebauten Lenkgetriebe konnt ich keine Schäden an Zahnstange erkennen.
Nachdem das einige Zeit in der Kälte vor der Werkstatt lag, konnte ich die Eingangswelle von Hand nicht mehr drehen. Das ging frisch nach dem Ausbau bei Raumtemperatur noch halbwegs gut.
Irgendwas klemmt da drin. Nur mit Wasserpumpenzange lässt sichs dann überzeugen sich zu bewegen.
Frage:
Hat jemand das TRW Lenkgetriebe schonmal zerlegt und erfolgreich repariert?
Bekommt man Dichtringe und Lager irgendwo?
Die Preise bei Jakobs Autoteile (der üblich empfohlene Lenkgetriebespezialist), haben kräftig angezogen und kosten inzwischen ca. 600€ für die Überholung statt früher ca. 250. Da würd sich schon eher das MAPCO Nachbau Lenkgetriebe anbieten...
Jörg Dilge montiert bei uns am Stand auf der Klassikwelt Bodensee. 2024 ist die 7-9.Juni.
Wie läuft das ab:
Das Auto steht einen Tag auf der Messe am Stand und bekommt da sein Dach. In der Zeit könnt Ihr über die Messe laufen.
Das Auto muss allerdings morgens vor Messebeginn da sein und kann Abends leider erst nach Messeschluss (17-18Uhr) raus. Wegen den Besuchern und den Motorsport-Events auf der A-Hallenseite kann man nicht aus den Hallen rausfahren.
Wichtig ist, dass ihr frühzeitig mit dem Jörg Termine macht, damit er das planen kann.
Auch solltet ihr mit ihm abklären, ob euer Verdeckgestell noch taugt und nicht ausgeschlagen ist (hatten wir schon 1-2 mal bisher, dann sollt man dadrauf kein neues Dach mehr machen, sondern direkt ein Ersatzgestell verwenden)
Hier findet ihr ein paar Eindrücke:
Und ausm Archiv...
Jährlicher Treff auf der Klassikwelt Bodensee und Dachmontage durch Jörg Dilge - www.GolfCabrio.de
Ansonsten würde ich auch selber Dächer montieren im Bodenseekreis, aber leider fehlt mir aktuell die Zeit für solche Projekte.
Der einzige Autosattler in der Nähe den ich noch kenne, der Golf 1 Cabrios macht, wäre noch SattlerArt in Zwiefalten.
Wie bei allen Spielereien mit Navi DVD/CDs und gebrannten Sachen: Die Laufwerke sind ÄUSSERST zickig was die Medienqualität angeht, und mit der Zeit werden die Laser im Laufwerk nur schlechter nicht besser.
Also: ISO nochmal herunterladen, auf Markenrohling (z.B Verbatim) brennen, möglichst mit der niedrigsten Geschwindigkeit. (z.B 4x). Und auf jeden Fall ne CD und keine DVD verwenden.
Danach nochmal versuchen. Die Updates dauern eine weile (20-40min), das Auto in der Zeit an ein Ladegerät anschließen.
Wegen der Sicherungen:
Ich weiß jetzt nicht, obs am RNS315 eine Tastenkombination zum Force-Reboot gibt, beim RNS510 gings mit <> und Eject oder Stern. (Ist schon ne weile her, als ich mit dem Zeug gespielt hatte ;-))
Der Flansch mit dem falschen Gewinde könnte vom Turbodiesel sein, oder von einem Turboumbau.
Dort wurde der Abgang für die Öldruckleitung für den Turbolader angebaut per Hohlschraube.
Weiß nicht ob das beim 6er auch noch so ist, aber generell sind die Kabeldurchführungen im Wasserkasten auf der Fahrerseite unter dem Wischergestänge eher häufig ein Problem.
Die Teile sind aus Plastik mit ner Dichtung dran. Wahlweise verzieht sich das Plastik oder die Dichtung härtet aus über die Jahre.
Wenn die jungs am Sicherungskasten im Fusraum gearbeitet haben, ist es wahrscheinlich dass die Kabeldurchführung deine Ursache für den Wassereintritt ist.
Das Wasser läuft dann am blech vorne runter in die Dämmung.
Der Querträger unter dem Sitz hat Öffnungen, so kommt das Wasser auch in den hinteren Fußraum.
Ist ein häufiges Problem am 4er und 5er golf. Ich wette beim 6er haben sies nicht groß verändert
Falls du noch wen suchst, wegen Getriebe würd ich den Ralf Kälby empfehlen. Der sitzt bei Böblingen mit seiner Werkstatt.
Leider hat der meist wenig Zeit, braucht also etwas Vorlauf bei so ner Instandsetzung.
Wenn dann kaufst die neu, wenn das schon soweit zerlegt hast.
Ich such auch schon länger Kolben, die waren bei cs-parts lange ausverkauft.
Man kann nur hoffen das Mahle/Kolbenschmidt/Nüral das alte Zeug nicht einfach sterben lässt.
Bei Ölpumpen ist die Lage auch eher düster finde ich.
Zum Thema:
Gebrauchte Kolben solltest auf jeden Fall vermessen. Laufspuren am Hemd sieht man ja schon schnell, sind meist aber nur Dreckreiber. Spannender sind Schäden an den Ringnuten und wieviel spiel die schon haben.
Wenn möglich, alle Gelenke an die Du ran kommst vor dem Öffnen mit nem guten Kriechöl behandeln und dann langsam öffnen und schauen was das so macht und wie schwer es läuft.
Wenns ein PVC Dach ist, und das schon durchgehärtet sein sollte, dann ists eh egal mit Wärme/Kälte.
Spätestens wenn der mal nicht in der Sonne steht beim Öffnen/Schließen, bricht dir das dann. Irgendwann ist das Material einfach tot und muss neu.
Die "CO" Schraube verstellt mein ich nur die Vorspannung der Feder der Stauscheibe.
Bevor Du da wild das Teile tauschen anfängst, macht doch erstmal messen Sinn (oder ich habs überlesen auf den vorherigen Seiten...)
Meist liegen die Mengenteiler ja Jahrelang im Regal und gammeln auch nur Fest... Sowas würde dein Problem nicht lösen und nur mehr unbekannte rein bringen.
Was man ohne Motorlauf, ohne großartiges Werkzeug oder Helfer machen kann:
Einspritzdüsen raus, und in 4 (gleiche!) Flaschen hängen.
Benzinpumpe am Sicherungskasten brücken und im Dauerlauf laufen lassen.
Dann am Mengenteiler die Stauscheibe hochziehen und die folgenden Fragen bewerten:
-> Wie sieht das Spritzbild an den Düsen aus?
-> Ist das ein feiner Nebel oder eher "pipi"?
-> Kommt denn überhaupt was?
-> Tropfen die Düsen, wenn die Stauscheibe nicht betätigt ist?
-> Sind die Spritmengen, die in den 4 Flaschen landen identisch?
-> Was passiert in der gleichen Zeit mit dem blauen Kaltstartventil? Ist das auch dicht, wenn hier keine 12V anliegen?
Danach kann man die Drücke messen, das gibt auch ne Menge Aufschluss, was Sache ist, und ob ein Problem mit den Spritpumpen, Dreck im Tank, oder ähnliches vorliegt.
-> Die Anleitung zum Messen von Systemdruck, Haltedruck und Regeldruck find ich aktuell nicht mehr für den JH. Hat das jemand parat?
Sollte sich alles zwischen 3 und 5bar abspielen, je nachdem die lang du die Zündung schon an hattest und der Motor kalt/warm ist.
Wenn das passt und den Vorgaben entspricht, könnte man behaupten, dass der Motor mit dem Sprit eigentlich starten sollte. Also würd es dann mit Luft (Kompression/Steuerzeiten) und Zündung prüfen.
Was sagt der Fehlercode denn genau beim ABS?
Elektrischer defekt oder unplausibles Signal...
Da gäbs noch andere Fehlerquellen, trotz neuem Sensor:
- Abstand zum Geberring zu groß (Fertigungstoleranz, Rost...)
- Geberring defekt und evtl gebrochen
Kabelbrüche/Übergangswiderstand wurd ja schon gesagt. Das Drehzahlsignal ist recht klein und damit empfindlich. Wenn Du da angefressene Kabel und/oder korrodierte Stellen hast, macht das schnell Probleme.
Beim Mark20 ABS/EDS kenn ich eigentlich nur den Fehler mit der Hydraulikpumpe (gebrochene Lötstellen auf der Platine), was man z.b. bei ECU.de gut machen lassen kann.
Falls du ein Ersatz-Steuergerät besorgst, muss aus dem gleichen Modell stammen, oder auf jeden Fall mit VCDS codiert werden. Die Geräte haben eine modellabhängige Kennlinie für das EBV, was sowohl Software-codiert, als auch Hardware-Codiert (über eine Kabelbrücke im Stecker) gemacht wird. SW und HW muss zueinander passen und natürlich dem G3/4 Cabrio entsprechen, sonst geht die ABS Lampe direkt wieder an mit Fehler "Codierung falsch".
Es gibt Bauteile auf der Öldruckplatine, die Probleme machen können, oder die Tachos haben selbst ne Macke (in der Regel auf der Folie oder dem Signalausgang vom Drehzahlmesser).
Ein Wiki Artikel zu dem Thema Öldruck und Kontaktproblem im Tacho wär mir neu
Die dynamische Öldruckkontrolle ist tatsächlich drehzahlabhängig. Wenn bei 2000 U/min der untere Schalter nicht ausgelöst hat, also weniger als ~1,8Bar Öldruck anliegt, dann löst der Summer und die LED aus.
Blinkt nur die Lampe, ohne Summer, dann liegt das Problem am oberen Druckschalter (~0,3bar), der schaltet nur die LED.
Wie die anderen auch schon gesagt hatten, Öldruckmessen! Das aber bei warmen Motor (mind. 80grad) und dann sowohl bei Leerlauf als auch 2000 Umdrehungen. Dann siehst du was an den Schaltpunkten passiert und ob mechanisch alles OK ist.
Zu den erneuerten Schaltern:
Hoffentlich hast Du da eine brauchbare Marke genommen und kein Billig-Mist.
Hatte letztens an einem Golf TDI den Schalter (Zubehör ausm Teileladen) getauscht, auch weil die Lampe anging, aber der Ödruck i.O. war.
Nach rund 2-3 Wochen testen, messen usw, hab ich nen VW Schalter besorgt, seitdem ist alles in Ordnung und die Lampe aus.
Wenn ich die Schelle da schon seh... Die Scheißteile ziehen sich nicht rund, sondern bilden eine Ecke. Da wird es dann als erstes undicht.
Wärst wohl nicht der erste, dem das Auto abbrennt wegen sowas.
Bitte einmal Tauschen! Den Schlauch kannst du notfalls 1-1,5cm kürzen wenn er sonst noch gut ist.
Wichtig ist, dass die gequetschte und geknickte Stelle weg kommt wo die alte Schelle sitzt und man dann eine neue Schelle verwendet, die auch RUND zieht.
Z.B. Einohrklemmschellen mit Einlage, in 15,5 oder 14,5mm, die sollten auf den originalen Schlauch passen.
Oetiker® 1 Ohr Klemmschellen mit Einlagering Edelstahl Schlauchschellen Klemmen | eBay
Wenn man die Zange dazu nicht hat, reicht auch ne normale Kneifzange zum anziehen.
Das Problem hatte schonmal jemand...
Das sollte keine Wünsche mehr offen lassen. Die Frage wäre, ob man das noch kaufen kann.
1.8l G60 mit 160PS MKB: PG
würd auch P&P passen.
Alles vom 2.0l passt nicht. Zum einen ist das Loch im Motorblock anders und viel größer als am 1.8l, und bei einigen neueren Motorvarianten hat das Geberrad nur noch einen Schlitz statt vier.
Du kannst alternativ auch nur den Impulsgeber besorgen, der im Verteiler sitzt. Den bekommt man im Gegensatz zum kompletten Verteiler noch.
Der Tausch ist allerdings nicht ganz einfach - unter anderem musst den Bolzen vom Antriebsritzel austreiben, damit die ganze Welle nach oben raus geht und man an die Schrauben von dem Geber ran kommt. Der Wechsel ist dann easy. Zum Schluss (wenn möglich neuen) Bolzen wieder eintreiben.