Hallo,
ich hatte dieses Lenkrad in einem US-Cabrio von BJ 1989. Da hatte es allerdings einem Lederkranz. Ich meine das es das mit den Hupensymbolen auf den Hupknöpfen bereits ab BJ 1983 beim US-Modell gab.
MfG
Hallo,
ich hatte dieses Lenkrad in einem US-Cabrio von BJ 1989. Da hatte es allerdings einem Lederkranz. Ich meine das es das mit den Hupensymbolen auf den Hupknöpfen bereits ab BJ 1983 beim US-Modell gab.
MfG
Hallo Horst,
das müsste mit einem entsprechenden Adapter bei dem Gamma 4 bzw. beim Gamma 3 ohne Probleme möglich sein. Der oberste Anschluss ist ja für die Aktivlautsprecher, also ohne Endstufe.
Bei dem alten Gamma und dem Alpha dürden keine Preamp-Ausgänge vorhanden sein.
Mfg
Hallo Urs,
dann hat sich mein Vorschlag ja gelohnt. - Saubere Arbeit.
MfG
Hallo Michael,
ich hoffe, der gelbe bleibt Euch erhalten, auch wenn Ihr nun ein 4er Cabrio erworben habt!
Wünsch in jedem Falle damit gute Fahrt.
MfG
Hartmuth
Hallo Urs,
vielleicht kannst Du ja das Verdeck auf der Motorworld am Bodensee von Dilge vornehmen lassen:
Du solltest Dich aber rechtzeitig dafür anmelden.
MfG
Hallo vwcult33,
vielleich habe ich ja passende Gläser bekommen! Bei mir haben sie gepasst. Ich hatte ürigens diese Gläser gekauft: https://www.ebay.de/itm/Ausens…643c6d:g:4uQAAMXQ-3NRjhMv
MfG
Hallo vwcult33,
ich habe mit den Spiegelgläsern von autospiegelglastechnik gute Erfahrungen gemacht. Da ich die Gläser auf die originalen Träger geklebt habe, konnte ich auf die Trägerplatten von denen verzichten. Allerdings erfordert das Lösen der alten Spiegelgläser von der Trägerplatte einige Mühe und Geduld. Am besten im warmen Wasser vorher erwärmen und vorsichtig abhebeln.
Die Anleitung hierzu findest Du hier im Archiv:
https://archiv.golfcabrio.de/f…eheizte-au%C3%9Fenspiegel
MfG
Hallo Saab 900,
ich kenne das Problem nicht; kann mir aber nicht vorstellen, dass man den Verdeckhebel von außen öffnen kann. Das ginge allenfalls mit einem "Gerät" dass über die Scheibe der Fahrertür geführt den Hebel der Verriegelung nach unten drückt. Das ist aber unmöglich ohne Schäden an der Scheibe oder der Gummidichtung zu hinterlassen.
Ich nehme an, dass die Verdeckverriegelung links sich von alleine gelöst hat. Du kannst ja mal versuchen, wie leicht es geht, den Hebel der Fahrerseite zu öffnen.
Die sicherste Methode, das Problem zu lösen wir es sein einen Verdeckhebel mit Veriegelung, wie auf der Beifahrerseite einzubauen, da muss zum Öffnen immer der kleine Verriegelungshebel gedrückt werden, wenn das Verdeck geöffnet werden soll.
https://www.ebay.de/itm/Verdec…Sw2DBasQo5&frcectupt=true
MfG
Hallo Reinhold,
das 6er Cabrio mit 14 L / 80 PS scheint mir etwas gering motorisiert zu sein. Ich hatte auf längerer Strecke mal ein Fahrzeug mit 1,2L und 90 PS; davon war ich sehr enttäuscht - das Ding fuhr wie eine Nähmaschine hochtourig bei verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit und bei niedriger Drehzahl einfach lahm! Nur nervig!
Also, wenn ich das Fahrzeug interessiert, mach wenigstens eine ausgedehnte Probefahrt auf der Autobahn mit ca. 150 - 170 km. Wenn es dann noch Spaß macht ...
MfG
Hartmuth
Leider gibt es nichts neues:
https://archiv.golfcabrio.de/f…Cr-mein-us-cabrio-bj-1989
Vielleicht suchst Du mal bei Ebay.com
mfg
Hallo reira & grandmaster:
Hallo Hans-Jürgen;
die Steckerbelegung dürfte der des Gamma 3 entsprechen, siehe Beitrag #26:
https://www.doppel-wobber.de/c…nschlie%C3%9Fen/&pageNo=2
Allerdins hat das Beta keine Preampausgänge.
MfG
Hallo,
ich habe das zwar noch nicht gemacht, aber mann sollte die zu bekelbenden Flächen zunächste mit einer Prillösung besprühen. Danach wird die Folie aufgelegt und das Wasser unter der Folie weggestrichen - immer von der Mitte nach außen, damit es weder Blasen unter der Folie noch Falten gibt.
Im Internet wird es aber auch detaillierte Anweiseungen geben.
MfG
Moin Michael,
gratuliere zur Wiederbelebung des alten Mythos!
Auch ich hätte gerne mein erstes Golf Cabrio, ein US-Cabrio BJ 1980 zurück. - Ich kann Dich gut verstehen.
LG Hartmuth
Hallo Andreas,
gratuliere zu dem Cabrio! Bei der Auslieferung nach Australien vermute ich, dass es sich für einen Rechtslenker handelt, da ihr ja Linksverkehr habt. Die Auslieferung eines Linkslenkers nach Australien wäre doch recht ungewöhnlich.
Die verschlissene Seitenwange des Fahrersitzes (?) spricht auch dafür, ebenso die Stellung der Wischerarme in der Ruhestellung.
Aus welcher Ecke von Australien kommst du denn?
Schönes Ding,die Ausstattung war in Europa in den Standdartmodelen und die Felgen auf der 2er Limo (erkennbar am Nabendeckel welcher etwas mehr durchmesser hat wie die schwarzen Plastedeckel des CL).
Die Felge "Le Castellet" 14" gab es auch auf dem Aitienn Aigner Cabrio und auf den US-Modellen, wie Wolfsburg Edition etc. Hatte ich auch auf meinem US Cabrio, BJ 1992.
MfG
Hartmuth
Hallo Volker,
den Windschutzfensterrahmen gibt es für 329 Euro bei Classicparts.
da ist auch eine Abbildung des kompletten Teils:
https://www.volkswagen-classic…rahmen-golf-1-cabrio.html
Ich bezweifle aber, dass es eine gute Lösung ist, das komplette Teil auszutauschen. Allenfalls würde ich den zu stark korrodierten Teil - das ist meistens der untere Teil des Rahmens - austauschen.
Durch den kompletten Tausch des Rahmens wirst du vermutlich "ein Fass ohne Boden" aufmachen. Außerdem wird es, wenn nicht absolut professionell eingebaut und anschließend korrosionsgeschützt wird, zukünftig neue Korrosionsherde im Bereich der neuen Schweißstellen geben. Und, wie beschrieben musst du die Kotflügel abbauen. Die können aber leicht beim Abbauen verbogen werden, da sie an der A-Säule nicht nur verschraubt, sondern auch verkittet sind. - Der Abbau ist damit sehr zeitaufwendig.
Folge dem Rat von Buster:
"Bei den gezeigten Stellen an Deinem Auto würde ich noch Bleche einflicken und ggf. verzinnen mit anschließendem korrektem Lackaufbau und neuer Frontscheibendichtung."
Viel Erfolg bei der Restauration!
MfG
Hallo,
den Teppich bekommst du am besten befestigt, wenn du dir in einem Kurzwarengeschäft ca. 4 cm breites schwarzes Gurtband besorgst und dieses an die Teppichkante nähst.
https://www.naehkaufhaus.de/m162-Gurtband-Baumwolle-40mm.htm
Das Gurtband wird dann unter die Dichtung von der Tür geklemmt.
MfG
Hallo Schimi,
ich habe mit mal das Instrumentengehäuse von Classicparts
https://www.volkswagen-classic…entengehaeuse-3496f6.html
angesehen.
Dir ist schon aufgefallen, dass das nicht für Fahrzeuge mit MFA ist, wie das welches du abgebildet hast.
MfG